90 Jahre Nürburgring

1925 begann die Geschichte des Nürburgrings und der Nordschleife. In weniger als zwei Jahren wurde die Stecke gebaut bis sie schließlich im Juni 1927 eröffnet wurde.

Ganz eng verbunden mit der Geschichte der Nordschleife sind die Silberpfeile von Mercedes. Die legendären Rennwagen fuhren in den 30-er-Jahren von Sieg zu Sieg. Hier sehen wir Hermann Lang beim Großen Preis von Deutschland im Jahr 1937.

Auch nach dem Zweiten Weltkrieg setzte sich die Erfolgsgeschichte des Nürburgrings fort. Hier enteilt der britische Fahrer Stirling Moss bei einem Rennen im Jahr 1959 seinen Konkurrenten.

Motorsport-Events auf dem Ring ziehen damals wie heute die Massen in Bann. Das Bild zeigt das ADAC Nürburgring 1000 Kilomter-Rennen am 27. Mai 1973.

So nahe kommen nur selten die Zuschauer dem Renngeschehen. Hans Herrmann ist hier 1969 in einem Porsche 908/02 unterwegs.

Eine Herausforderung für Fahrer und Material ist auch der enorme Höhenunterschied von rund 300 Metern auf der Strecke.

Zu den bekannten Streckenabschnitten zählt das Karussell. Hier passiert der britische Rennfahrer Derek Bell 1972 die schräge Passage.

Alle großen Rennfahrer waren auf der Nordschleife unterwegs. Bei einem Rennen im Jahr 1969 stehen hier Jacky Ickx (Nummer 6) vor Jackie Stewart (Nummer 7) und Jochen Rindt (Nummer 2 , ganz hinten).

Daniele Audetto (Ferraris Team Manager) und Clay Regazzoni sprechen mit Niki Lauda, der im Cockpit sitzt. Die Aufnahme stammt vom 1. August 1976. An dem Tag verunglückte der Österreicher auf der Strecke, überlebte aber den Unfall. Doch seitdem wurden auf der Nordschleife keine Formel-1-Rennen mehr bestritten.

Der Bildband "90 Jahre Nürburgring - die Geschichte der Nordschleife" bietet ca. 200 Farb- und Schwarz-Weiß-Fotos. Erschienen im Delius-Klasing-Verlag kostet er 49,90 Euro.