Brennstoffzellen treiben neue Transporter an

Transporter mit alternativem Antrieb: Der Opel Vivaro-e Hydrogen tankt Wasserstoff.

Zeitersparnis: Im Gegensatz zu teils sehr langen Ladezeiten bei batteriegetriebenen E-Autos lassen sich Wasserstofffahrzeuge ähnlich schnell betanken wie herkömmliche Verbrenner.

Wasserstoff marsch: So präsentiert sich der Antriebsstrang eines Wasserstoff-Brennstoffzellenautos. Gut sichtbar sind in der Mitte die Drucktanks für den Wasserstoff.

Entwicklungsträger im Eis: BMW lässt die Brennstoffzelle nicht ganz aus den Augen und testet sie beispielsweise in einem X5 im hohen Norden.

Auto mit Brennstoffzelle: Toyota Mirai.

Koloss mit Brennstoffzelle: Kommt die Wasserstoff-Technologie durch die Lkw-Hintertür groß raus?.

Zukunft der Wasserstofftechnologie? Manche Hersteller wie Renault zumindest setzen etwa bei leichten Nutzfahrzeugen weiter auf das Konzept.

Los geht's: Hier wird der Tankvorgang bei einem Wasserstoffauto gestartet.

Grüne Energie: Wasserstoff kann auch mit Hilfe erneuerbarer Energien wie Wind gewonnen werden und bietet so CO2-freie Mobilität.

Wartehäuschen oder Tankstelle? Richtig, eine Wasserstofftankstelle zeigt sich hier.

Kraft aus Akkus oder Wasserstoff? Das Pendel scheint aktuell stark in Richtung Akkus ausgeschlagen zu sein - welche Zukunft haben Wasserstofffahrzeuge?.