• Home
  • Nachhaltigkeit
  • Klima & Umwelt
  • Die dramatischen Folgen der Klimakrise


Die dramatischen Folgen der Klimakrise

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Die Erde heizt sich immer weiter auf. Die VerÀnderungen im globalen Klima haben Auswirkungen auf Menschen, Tieren und Pflanzen. Zehn Bilder zeigen die dramatischen Folgen der Klimakrise.
1 von 11
Quelle: NASA/imago-images-bilder

Die Erde heizt sich immer weiter auf. Die VerÀnderungen im globalen Klima haben Auswirkungen auf Menschen, Tieren und Pflanzen. Zehn Bilder zeigen die dramatischen Folgen der Klimakrise.

Eine der sichtbarsten Folgen der Klimakrise ist die Eisschmelze und diese hat wiederum Auswirkungen auf EisbĂ€ren. Die Tiere mĂŒssen schon jetzt lĂ€ngere Strecken schwimmen, um festes Eis zu finden, von dem aus sie Robben jagen können.
2 von 11
Quelle: McPHOTO/imago-images-bilder

Eine der sichtbarsten Folgen der Klimakrise ist die Eisschmelze und diese hat wiederum Auswirkungen auf EisbĂ€ren. Die Tiere mĂŒssen schon jetzt lĂ€ngere Strecken schwimmen, um festes Eis zu finden, von dem aus sie Robben jagen können.

Doch nicht nur große Tiere wie EisbĂ€ren leiden schon jetzt unter der Klimakrise. So sterben viele der empfindlichen Korallen durch die steigenden Meerestemperaturen ab. Die sogenannte Korallenbleiche ist ein erstes Anzeichen dieses Sterbeprozesses.
3 von 11
Quelle: /imago-images-bilder

Doch nicht nur große Tiere wie EisbĂ€ren leiden schon jetzt unter der Klimakrise. So sterben viele der empfindlichen Korallen durch die steigenden Meerestemperaturen ab. Die sogenannte Korallenbleiche ist ein erstes Anzeichen dieses Sterbeprozesses.

Auch in Deutschland zeigen sich bereits verheerende Auswirkungen der Klimakrise. Steigende Temperaturen, Wassermangel und der daraus folgende Trockenstress machen den Fichten zu schaffen und sie anfĂ€llig fĂŒr SchĂ€dlinge.
4 von 11
Quelle: /imago-images-bilder

Auch in Deutschland zeigen sich bereits verheerende Auswirkungen der Klimakrise. Steigende Temperaturen, Wassermangel und der daraus folgende Trockenstress machen den Fichten zu schaffen und sie anfĂ€llig fĂŒr SchĂ€dlinge.

Trockene WĂ€lder erhöhen schließlich auch die Gefahr von WaldbrĂ€nden. Neben Brandstiftung und fahrlĂ€ssigen Walbesuchern können WaldbrĂ€nde auch durch BlitzeinschlĂ€ge entstehen und großflĂ€chige SchĂ€den in der Natur verursachen.
5 von 11
Quelle: /imago-images-bilder

Trockene WĂ€lder erhöhen schließlich auch die Gefahr von WaldbrĂ€nden. Neben Brandstiftung und fahrlĂ€ssigen Walbesuchern können WaldbrĂ€nde auch durch BlitzeinschlĂ€ge entstehen und großflĂ€chige SchĂ€den in der Natur verursachen.

Die BrÀnde könnten in Zukunft zunehmen. Forscher sehen durch die Klimakrise mehr Extremwetterereignisse auf uns zukommen, wie Unwetter mit Starkregen, Gewittern und Hagel.
6 von 11
Quelle: /imago-images-bilder

Die BrÀnde könnten in Zukunft zunehmen. Forscher sehen durch die Klimakrise mehr Extremwetterereignisse auf uns zukommen, wie Unwetter mit Starkregen, Gewittern und Hagel.

Dazu kommen Hitzewellen und lange Trockenperioden. In Deutschland kann dies zu vermehrten Hitzetoten fĂŒhren. Aber auch die Wirtschaft leidet, wenn die Flusspegel sinken und die Binnenschifffahrt zum Erliegen kommt.
7 von 11
Quelle: /imago-images-bilder

Dazu kommen Hitzewellen und lange Trockenperioden. In Deutschland kann dies zu vermehrten Hitzetoten fĂŒhren. Aber auch die Wirtschaft leidet, wenn die Flusspegel sinken und die Binnenschifffahrt zum Erliegen kommt.

Große Trockenheit und DĂŒrre verschĂ€rft zudem Wasser- und Hungerkrisen in der Welt. In der Folge kommt es zu klimabedingten FlĂŒchtlingsbewegungen.
8 von 11
Quelle: /imago-images-bilder

Große Trockenheit und DĂŒrre verschĂ€rft zudem Wasser- und Hungerkrisen in der Welt. In der Folge kommt es zu klimabedingten FlĂŒchtlingsbewegungen.

Zu wenig Wasser ist in einigen Regionen der SĂŒdhalbkugel allerdings kein Problem. Das Gegenteil ist der Fall. Der Meeresspiegel steigt durch die Klimakrise an und bedroht Menschen, die an KĂŒsten und auf Inseln leben.
9 von 11
Quelle: Supratim Bhattacharjee/imago-images-bilder

Zu wenig Wasser ist in einigen Regionen der SĂŒdhalbkugel allerdings kein Problem. Das Gegenteil ist der Fall. Der Meeresspiegel steigt durch die Klimakrise an und bedroht Menschen, die an KĂŒsten und auf Inseln leben.

Die Klimakrise bringt viele VerĂ€nderungen mit sich, die bereits sichtbar sind. In ihrem vollem Ausmaß sind die Auswirkungen auf die Pflanzen- und Tierwelt aber kaum abzuschĂ€tzen. WWF und Nabu warnen davor, dass eine Millionen Arten in den nĂ€chsten Jahrzehnten aussterben können.
10 von 11
Quelle: Buchhorn/imago-images-bilder

Die Klimakrise bringt viele VerĂ€nderungen mit sich, die bereits sichtbar sind. In ihrem vollem Ausmaß sind die Auswirkungen auf die Pflanzen- und Tierwelt aber kaum abzuschĂ€tzen. WWF und Nabu warnen davor, dass eine Millionen Arten in den nĂ€chsten Jahrzehnten aussterben können.

WĂ€hrend zahlreiche Arten aussterben, profitieren manche Tiere aber auch von den ansteigenden Temperaturen. Das kann allerdings zum Problem fĂŒr uns Menschen werden. So wurde die asiatische TigermĂŒcke bereits in Deutschland nachgewiesen. Das Insekt ist als ÜbertrĂ€ger fĂŒr Krankheiten wie dem Dengue-Fieber bekannt.
11 von 11
Quelle: Bellmann/imago-images-bilder

WĂ€hrend zahlreiche Arten aussterben, profitieren manche Tiere aber auch von den ansteigenden Temperaturen. Das kann allerdings zum Problem fĂŒr uns Menschen werden. So wurde die asiatische TigermĂŒcke bereits in Deutschland nachgewiesen. Das Insekt ist als ÜbertrĂ€ger fĂŒr Krankheiten wie dem Dengue-Fieber bekannt.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

t-online - Nachrichten fĂŒr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlÀngerung FestnetzVertragsverlÀngerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website