Visegrad-Staaten erteilen dem Asyl-Sondergipfel eine Abfuhr

Ein Soldat des österreichischen Bundesheers beobachtet am Brenner eine Kontrollstelle für Güterzüge.

Dieses Foto ging im September 2015 um die Welt: Ungarische Polizisten begleiten einen Flüchtlingszug zur Grenze nach Österreich.

Polizisten kontrollieren an der Kontrollstelle Kiefersfelden an der Autobahn 93 Fahrzeuge, die aus Österreich nach Deutschland kommen.

Flüchtlinge im August 2015 an der Grenze zwischen Ungarn und Serbien.

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban (l) und sein slowakischer Amtskollege Peter Pellegrini sind sich in der Asylpolitik einig.

Flüchtlinge, die von der Bundespolizei bei der Kontrolle eines Güterzuges aus Italien unter einem Lastwagen-Auflieger entdeckt wurden.

Ein ungarischer Polizist patrouilliert in einem Internierungslager für Asylsuchende an der Grenze zu Serbien.

Flüchtlingsunterkunft in Gabcikovo: Die Slowakei gehört zu den sogenannten Visegrad-Staaten, die entschiedene Gegner der Umverteilung von Schutzsuchenden in Europa sind.

Die Kärntner Polizei untersucht am Bahnhof Thörl-Maglern nahe der italienischen Grenze Güterzüge auf versteckte Flüchtlinge.

Ungarische Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in Kiskunhalas: Die Regierung Orban ist strikt gegen Aufnahmequoten.