t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomePolitik

Leben und Karriere der Angela Merkel


Leben und Karriere der Angela Merkel

Kindheit und Jugend verbringt Angela Dorothea Kasner, so ihr MΓ€dchenname, in der DDR. Sie kommt zwar in Hamburg zur Welt - am 17. Juli 1954. Die Eltern ziehen jedoch schon bald nach Brandenburg.
1 von 21
Quelle: imago-images-bilder

Kindheit und Jugend verbringt Angela Dorothea Kasner, so ihr MΓ€dchenname, in der DDR. Sie kommt zwar in Hamburg zur Welt - am 17. Juli 1954. Die Eltern ziehen jedoch schon bald nach Brandenburg.

Der Vater, Horst Kasner (hier mit seiner Frau Herlind bei Merkels Vereidigung im Jahr 2005), tritt nur wenige Wochen nach der Geburt seiner Tochter eine Pfarrstelle im brandenburgischen Quitzow an.
2 von 21
Quelle: dpa-bilder

Der Vater, Horst Kasner (hier mit seiner Frau Herlind bei Merkels Vereidigung im Jahr 2005), tritt nur wenige Wochen nach der Geburt seiner Tochter eine Pfarrstelle im brandenburgischen Quitzow an.

Angela Kasner - in der Mitte der zweiten Reihe, leicht verdeckt - in einer Aufnahme aus dem Jahr 1971, mit ihren Schulfreunden aus der 10. Klasse der Polytechnischen Oberschule Templin.
3 von 21
Quelle: dpa-bilder

Angela Kasner - in der Mitte der zweiten Reihe, leicht verdeckt - in einer Aufnahme aus dem Jahr 1971, mit ihren Schulfreunden aus der 10. Klasse der Polytechnischen Oberschule Templin.

Die heutige Kanzlerin in einer Aufnahme aus dem Jahr 1973, beim Campen mit Freunden. In diesem Jahr macht sie ihr Abitur. Nach der Schule beginnt Angela Kasner ein Physikstudium.
4 von 21
Quelle: dpa-bilder

Die heutige Kanzlerin in einer Aufnahme aus dem Jahr 1973, beim Campen mit Freunden. In diesem Jahr macht sie ihr Abitur. Nach der Schule beginnt Angela Kasner ein Physikstudium.

WΓ€hrend des Studiums lernt die Physikerin ihren ersten Mann, Ulrich Merkel, kennen. Die Ehe hΓ€lt von 1977 bis 1982. Zwei Jahre spΓ€ter lernt sie ihren jetzigen Ehemann, den Chemiker Joachim Sauer, kennen. Ende der 90er heiraten sie. Das Bild zeigt das Paar (1. und 4. von links) bei einem Strandspaziergang mit dem polnischen PrΓ€sidentenpaar.
5 von 21
Quelle: dpa-bilder

WΓ€hrend des Studiums lernt die Physikerin ihren ersten Mann, Ulrich Merkel, kennen. Die Ehe hΓ€lt von 1977 bis 1982. Zwei Jahre spΓ€ter lernt sie ihren jetzigen Ehemann, den Chemiker Joachim Sauer, kennen. Ende der 90er heiraten sie. Das Bild zeigt das Paar (1. und 4. von links) bei einem Strandspaziergang mit dem polnischen PrΓ€sidentenpaar.

Merkels politische Karriere beginnt mit der Wende. Sie engagiert sich zunΓ€chst beim neugegrΓΌndeten Demokratischen Aufbruch (DA).
6 von 21
Quelle: dpa-bilder

Merkels politische Karriere beginnt mit der Wende. Sie engagiert sich zunΓ€chst beim neugegrΓΌndeten Demokratischen Aufbruch (DA).

Bereits 1990 vereinigt sich die DA mit der westdeutschen CDU. Hier steigt Merkel rasch weiter auf - gefΓΆrdert auch durch Bundeskanzler Helmut Kohl.
7 von 21
Quelle: dpa-bilder

Bereits 1990 vereinigt sich die DA mit der westdeutschen CDU. Hier steigt Merkel rasch weiter auf - gefΓΆrdert auch durch Bundeskanzler Helmut Kohl.

"Kohls MΓ€dchen" in einer Aufnahme von 1992. Kurz zuvor war sie Ministerin fΓΌr Frauen und Jugend geworden. Nach der Bundestagwahl 1994 bekommt sie nach einem sehr guten Wahlergebnis in ihrem Wahlkreis den Posten der Bundesministerin fΓΌr Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
8 von 21
Quelle: dpa-bilder

"Kohls MΓ€dchen" in einer Aufnahme von 1992. Kurz zuvor war sie Ministerin fΓΌr Frauen und Jugend geworden. Nach der Bundestagwahl 1994 bekommt sie nach einem sehr guten Wahlergebnis in ihrem Wahlkreis den Posten der Bundesministerin fΓΌr Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.

Bei der Wahl vier Jahre spÀter verliert die CDU jedoch ihre Regierungsmehrheit. Merkel büßt ihren Ministerposten ein, dafür wird sie GeneralsekretÀrin der Christdemokraten.
9 von 21
Quelle: dpa-bilder

Bei der Wahl vier Jahre spÀter verliert die CDU jedoch ihre Regierungsmehrheit. Merkel büßt ihren Ministerposten ein, dafür wird sie GeneralsekretÀrin der Christdemokraten.

Kohl verlΓ€sst im November 1999 frΓΌhzeitig eine Pressekonferenz zur CDU-SpendenaffΓ€re mit dem damaligen CDU-Vorsitzenden Wolfgang SchΓ€uble und GeneralsekretΓ€rin Angela Merkel. In der AffΓ€re um schwarze Konten und anonyme Geldspenden in MillionenhΓΆhe bricht Merkel mit ihrem langjΓ€hrigen FΓΆrderer. Sie zwingt ihn, vom Amt des CDU-Ehrenvorsitzenden zurΓΌckzutreten.
10 von 21
Quelle: dpa-bilder

Kohl verlΓ€sst im November 1999 frΓΌhzeitig eine Pressekonferenz zur CDU-SpendenaffΓ€re mit dem damaligen CDU-Vorsitzenden Wolfgang SchΓ€uble und GeneralsekretΓ€rin Angela Merkel. In der AffΓ€re um schwarze Konten und anonyme Geldspenden in MillionenhΓΆhe bricht Merkel mit ihrem langjΓ€hrigen FΓΆrderer. Sie zwingt ihn, vom Amt des CDU-Ehrenvorsitzenden zurΓΌckzutreten.

Neue Freunde: 2005 schafft Merkel (hier mit SPD-Finanzminister Peer Steinbrück im Jahr 2007) bei der vorgezogenen Bundeswahl der Sprung ganz nach oben. Sie wird Kanzlerin einer Großen Koalition..
11 von 21
Quelle: dpa-bilder

Neue Freunde: 2005 schafft Merkel (hier mit SPD-Finanzminister Peer Steinbrück im Jahr 2007) bei der vorgezogenen Bundeswahl der Sprung ganz nach oben. Sie wird Kanzlerin einer Großen Koalition..

Ab 2009 regiert Merkel mit ihrem Außenminister Guido Westerwelle in einer schwarz-gelben Koalition, in der es allerdings immer wieder kriselt.
12 von 21
Quelle: dpa-bilder

Ab 2009 regiert Merkel mit ihrem Außenminister Guido Westerwelle in einer schwarz-gelben Koalition, in der es allerdings immer wieder kriselt.

Im Gegensatz zu ihrem VorgΓ€nger, "Basta"-Kanzler Gerhard SchrΓΆder, ist Merkels Regierungsstil eher ruhig und sachlich. Kritiker werfen der Kanzlerin Plan- und Tatenlosigkeit vor. US-Diplomaten verpassen ihr sogar den Spitznamen "Teflon"-Merkel - an der Kanzlerin gleitet alles ab.
13 von 21
Quelle: dpa-bilder

Im Gegensatz zu ihrem VorgΓ€nger, "Basta"-Kanzler Gerhard SchrΓΆder, ist Merkels Regierungsstil eher ruhig und sachlich. Kritiker werfen der Kanzlerin Plan- und Tatenlosigkeit vor. US-Diplomaten verpassen ihr sogar den Spitznamen "Teflon"-Merkel - an der Kanzlerin gleitet alles ab.

FΓΌr ihre ZurΓΌckhaltung erntet die Kanzlerin immer wieder Kritik. So beteiligt sich beispielsweise Deutschland, wie von der Mehrheit der BΓΌrger gewΓΌnscht, nicht am Libyen-Krieg. Das Ausland hat dafΓΌr jedoch wenig VerstΓ€ndnis.
14 von 21
Quelle: dpa-bilder

FΓΌr ihre ZurΓΌckhaltung erntet die Kanzlerin immer wieder Kritik. So beteiligt sich beispielsweise Deutschland, wie von der Mehrheit der BΓΌrger gewΓΌnscht, nicht am Libyen-Krieg. Das Ausland hat dafΓΌr jedoch wenig VerstΓ€ndnis.

Außenpolitisch muss Merkel ohnehin einige BewÀhrungsproben überstehen. So ist - gerade wÀhrend der sich zuspitzenden Eurokrise - ihr VerhÀltnis zu Frankreichs PrÀsident Nicolas Sarkozy nicht immer so harmonisch, wie in dieser Aufnahme von April 2009 scheint.
15 von 21
Quelle: dpa-bilder

Außenpolitisch muss Merkel ohnehin einige BewÀhrungsproben überstehen. So ist - gerade wÀhrend der sich zuspitzenden Eurokrise - ihr VerhÀltnis zu Frankreichs PrÀsident Nicolas Sarkozy nicht immer so harmonisch, wie in dieser Aufnahme von April 2009 scheint.

Zu Spannungen kommt es beispielsweise auch immer wieder mit der Regierung in Warschau. Die polnische Zeitschrift "Czas" zeigt die Kanzlerin im MΓ€rz 2007 als Hitler, der Titel lautet: "Der EU-Faschismus greift an."
16 von 21
Quelle: dpa-bilder

Zu Spannungen kommt es beispielsweise auch immer wieder mit der Regierung in Warschau. Die polnische Zeitschrift "Czas" zeigt die Kanzlerin im MΓ€rz 2007 als Hitler, der Titel lautet: "Der EU-Faschismus greift an."

Auch innenpolitisch lÀuft nicht immer alles rund für Merkel. So erschüttert 2011 die PlagiatsaffÀre um Karl-Theodor zu Guttenberg die Regierung. Der CSU-Politiker ist seit 2009 ein Star in ihrem Kabinett, erst als Wirtschafts-, dann als Verteidigungsminister. Dann jedoch wird bekannt, dass er einen Großteil seiner Dissertation abgeschrieben hat. Guttenberg tritt zurück, Merkel verliert ihren wohl beliebtesten Minister.
17 von 21
Quelle: dpa-bilder

Auch innenpolitisch lÀuft nicht immer alles rund für Merkel. So erschüttert 2011 die PlagiatsaffÀre um Karl-Theodor zu Guttenberg die Regierung. Der CSU-Politiker ist seit 2009 ein Star in ihrem Kabinett, erst als Wirtschafts-, dann als Verteidigungsminister. Dann jedoch wird bekannt, dass er einen Großteil seiner Dissertation abgeschrieben hat. Guttenberg tritt zurück, Merkel verliert ihren wohl beliebtesten Minister.

Auch die Atomkatastrophe in Fukushima bringt Merkel ins Schleudern. Noch im Oktober 2010 hatte Schwarz-Gelb beschlossen, die Laufzeiten der Atomkraftwerke wieder zu verlΓ€ngern. Nach dem GAU in Japan legt die Kanzlerin eine Kehrtwende hin und bekrΓ€ftigt den Atomausstieg.
18 von 21
Quelle: dpa-bilder

Auch die Atomkatastrophe in Fukushima bringt Merkel ins Schleudern. Noch im Oktober 2010 hatte Schwarz-Gelb beschlossen, die Laufzeiten der Atomkraftwerke wieder zu verlΓ€ngern. Nach dem GAU in Japan legt die Kanzlerin eine Kehrtwende hin und bekrΓ€ftigt den Atomausstieg.

Veranstaltungen wie die Frauen-Weltmeisterschaft bedeuten da eine willkommene Abwechslung. Gespannt verfolgt Merkel in Frankfurt das Endspiel zwischen Japan und den USA. Im Vordergrund Norbert RΓΆttgen, der 2012 von der Kanzlerin als Umweltminister entlassen wird.
19 von 21
Quelle: dpa-bilder

Veranstaltungen wie die Frauen-Weltmeisterschaft bedeuten da eine willkommene Abwechslung. Gespannt verfolgt Merkel in Frankfurt das Endspiel zwischen Japan und den USA. Im Vordergrund Norbert RΓΆttgen, der 2012 von der Kanzlerin als Umweltminister entlassen wird.

Doch viel Zeit fΓΌr Entspannung bleibt der deutschen Kanzlerin nicht. Griechenland, Italien, der Euro ist in Gefahr - auf geht's zum nΓ€chsten Krisengipfel.
20 von 21
Quelle: dpa-bilder

Doch viel Zeit fΓΌr Entspannung bleibt der deutschen Kanzlerin nicht. Griechenland, Italien, der Euro ist in Gefahr - auf geht's zum nΓ€chsten Krisengipfel.

Bei der Bundestagswahl 2013 fÀhrt Merkel mit der Union ein gutes Ergebnis ein - 41,5 Prozent. Die CDU-Vorsitzende bleibt Kanzlerin - fortan in einer Großen Koalition mit der SPD.
21 von 21
Quelle: dpa-bilder

Bei der Bundestagswahl 2013 fÀhrt Merkel mit der Union ein gutes Ergebnis ein - 41,5 Prozent. Die CDU-Vorsitzende bleibt Kanzlerin - fortan in einer Großen Koalition mit der SPD.


t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website