Was als Ausnahmesituation begann, wurde zum Alltag: Im Lockdown-Modus ist auch die Arbeit von zu Hause zum Standard geworden, bringt aber einige Probleme mit sich, die sich mit dem richtigen Zubehör schnell aus der Welt schaffen lassen.
Augen schonen mit dem richtigen Monitor
Wenn die Augen am Notebook ermüden, ist es mit der Konzentration schnell vorbei. (Quelle: Thinkstock)
Wer täglich acht Stunden nur mit dem kleinen Notebook-Bildschirm arbeitet, stellt zum Feierabend schnell fest, dass die Augen sehr müde geworden sind. Ein externer Bildschirm sorgt für Übersicht und hilft auch der Produktivität auf die Sprünge. Achten Sie beim Kauf unbedingt auf die Bildschirmtechnologie – IPS ist für alles außer Gaming die beste Wahl, da hier die Farbtreue und der Blickwinkel auf den Bildschirm am besten sind. Gute Monitore besitzen zudem noch eine Technologie für ein flimmerfreies Bild, verbinden und laden das Notebook mit nur einem Kabel und sind höhenverstellbar.
Ja, knapp 900 Euro sind wirklich viel Geld für einen Monitor, aber darunter findet sich kein gleichwertiges Paket aus Qualität und Ergonomie. Mit 27 Zoll Größe und 4K-Auflösung passen alle wichtigen Fenster gut lesbar nebeneinander, er lässt sich höhenverstellen und das Notebook ist mit nur einem Kabel angeschlossen und wird geladen. Das Bild ist hervorragend und über eine spezielle Steuerung der Hintergrundbeleuchtung flimmerfrei.

€ 859,89

€ 896,67
Haltung bewahren
Ein höhenverstellbarer Schreibtisch erlaubt das Arbeiten im Stehen und beugt Rückenproblemen vor. (Quelle: Thinkstock by Getty-Images)
Natürlich kann man auch am Esszimmertisch, in der Küche oder auf der Couch arbeiten, allerdings bietet sich psychologisch und ergonomisch ein fester Arbeitsplatz in der Wohnung an. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch hilft beim Wechsel zwischen sitzendem und stehendem Arbeiten. Rücken und Bandscheiben freuen sich über die Abwechslung. Ein passender Hocker unterstützt hierbei.
Die Höhe des Schreibtischs lässt sich auf Knopfdruck stufenlos zwischen 70 bis 120 Zentimetern verstellen und per Memoryfunktion speichern. Die Arbeitsfläche gibt es in Größen bis 180 cm Breite und 80 cm Tiefe, 140x60 Zentimeter sind dabei ein guter Mittelweg für die meisten Menschen. Gestell und Arbeitsplatte sind in mehreren Farbvarianten erhältlich.

€ 479,00

€ 479,00
Das richtige Headset
Ein kabelloses Headset sorgt für mehr Bewegungsfreiheit und Flexibilität in Telefonaten und Videocalls. (Quelle: Thinkstock by Getty-Images)
Wer viel mit Kollegen telefoniert oder an Meetings teilnimmt, freut sich über ein passendes Headset. Besonders, wenn man nicht allein zu Hause ist, schont ein Headset die Nerven der Mitbewohner und bietet eine bessere Sprachqualität als das im Notebook integrierte Mikrofon. Achten Sie auf den Komfort, damit am Ende des Tages Kopf und Ohren nicht wehtun.
Es ist eher ungewöhnlich bei einem Apple-Produkt, aber hier wartet tatsächlich ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Die Airpods der zweiten Generation besitzen ein ausgezeichnetes Mikrofon und einen für die Preisklasse sehr guten Klang. Die Kopfhörerlassen sich mit jedem Bluetooth-Gerät nutzen – also auch Android-Smartphones oder Windows-Computern.

€ 130,33

€ 133,99
Dicke Luft vermeiden
Luftbefeuchter sorgen für das richtige Arbeitsklima. (Quelle: Thinkstock by Getty-Images)
Der Arbeitsweg und die Mittagsrunde fehlen im Homeoffice. Ein Luftbefeuchter kann zumindest dafür sorgen, dass die Luft etwas angenehmer und frischer wird. Trockene Heizungsluft geht auf die Augen und verursacht Kopfschmerzen, empfohlen wird eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent. Vermeiden Sie beim Kauf eines Luftbefeuchters unbedingt Geräte mit Ultraschalltechnologie, da diese zur Verbreitung von Keimen beitragen.
Wenn Sie noch mehr Tipps zum Thema Homeoffice möchten, Lesen Sie auch den Artikel „5 Regeln fürs Überleben im Homeoffice“ auf Giga.de