Ahmadiyya-Gemeinde in Gohlis Moschee in Leipzig darf gebaut werden

Seit Jahren gab es Diskussionen um einen geplanten Moscheebau in Leipzig-Gholis. Nun wurde die Baugenehmigung erteilt.
Die islamische Ahmadiyya-Gemeinde darf ihre Moschee in Leipzig bauen. Die Genehmigung sei bereits Mitte September erteilt worden, wie die Stadt Leipzig auf Anfrage mitteilte. Dem Bauamt sei bisher jedoch noch kein konkretes Datum für den Baustart gemeldet worden. Zuvor hatte die "Leipziger Volkszeitung" darüber berichtet.
Die Ahmadiyya-Gemeinde machte ihre Pläne für den Bau einer Moschee im Leipziger Stadtteil Gohlis 2013 öffentlich. Das Gebäude ist eines der ersten islamischen Gotteshäuser in Ostdeutschland außerhalb Berlins. Nach Bekanntgabe der Pläne kam es immer wieder zu heftigen Protesten. Zum Beispiel wurden blutige Schweineköpfe auf dem Grundstück aufgespießt.
Die weltweit vertretene Ahmadiyya-Gemeinde gilt als integrationsbereit und friedliebend, zugleich auch als wertkonservativ. Die Mitglieder bezeichnen sich als offen und reformerisch, richten sich aber streng nach den Vorschriften des Korans. In die Kritik geraten ist die Gemeinde in der Vergangenheit vor allem wegen ihrer konservativen Geschlechterrollen.
- Nachrichtenagentur dpa