Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextAldi-Erben verlieren vor GerichtSymbolbild für einen TextGoogle ist in Russland pleiteSymbolbild für einen TextWetterdienst warnt vor schweren UnwetternSymbolbild für einen TextGisele Bündchen legt Alkoholbeichte abSymbolbild für ein VideoRussischer Vormarsch durch Explosion gestopptSymbolbild für einen TextEintracht-Fan nach Sturz schwer verletztSymbolbild für einen TextAlena Gerber lässt für Peta die Hüllen fallenSymbolbild für einen TextBitburger-Chef gibt Posten aufSymbolbild für einen TextUrteil: Haftstrafe für falschen ImpfarztSymbolbild für einen TextDas machen WLAN-Nutzer häufig falschSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Moderatorin zeigt sich oben ohne

Grassi Museum öffnet wieder: Drei neue Sonderausstellungen

Von dpa
17.01.2022Lesedauer: 1 Min.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Nach gut zwei Monaten Corona-bedingter Schließzeit öffnet das Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig am Dienstag wieder. Parallel dazu werden drei neue Sonderausstellungen präsentiert, wie das Museum am Montag mitteilte. Bis zum 3. April rücken diese Fotografie, Fotobücher und Glasskulpturen in den Vordergrund.

"Analog Total. Fotografie heute" beschäftigt sich mit der wieder populärer gewordenen analogen Fotografie und will anhand von 24 Künstlerinnen und Künstlern aus dem deutschsprachigen Raum in vier Themengruppen das Medium beleuchten.

Die Sonderausstellung "Fotobücher. Kunst zum Blättern" soll die Bandbreite der Fotobücher beleuchten - "von handgemachten Unikaten bis zu kleineren und größeren Auflagen, von Self-Publishing und Zines bis zu seltenen, aufwändig gestalteten und gebundenen Ausgaben", wie es in der Mitteilung des Museums heißt. Zines sind etwa von Amateuren hergestellte Hefte zu bestimmten Themen.

"Gläserne Steine" zeigt farbintensive Glasskulpturen des in Berlin lebenden Künstlers Kai Schiemenz.

Bis zum 9. Oktober ist außerdem die bereits vor der Schließzeit angelaufene Sonderausstellung "Fragile Pracht" mit Porzellankunst aus dem 18. und 19. Jahrhundert zu sehen.

Besucherinnen und Besucher müssen entweder geimpft oder genesen sein (2G-Regel) und im Museum eine FFP2-Maske tragen. Für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren reicht auch eine medizinische Maske.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Mögliche Gewalttat an Schule geplant – SEK-Einsatz in Leipzig
Von Andreas Raabe

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website