Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextPutins "Bluthund" droht PolenSymbolbild für einen TextKabarettist mit 85 Jahren gestorbenSymbolbild für einen TextLauterbach erwägt neue MaskenpflichtSymbolbild für einen TextUS-Polizei stoppt Bewaffneten an SchuleSymbolbild für einen TextNRA – So mächtig, dass sie Karrieren beenden kannSymbolbild für einen TextRKI: Corona-Zahlen sinkenSymbolbild für einen TextBoeing-Raumschiff beendet wichtigen TestSymbolbild für einen TextSanktionen: Erste Banken strauchelnSymbolbild für einen TextSo wird das Wetter an HimmelfahrtSymbolbild für einen TextJimi Blue wehrt sich nach VorwürfenSymbolbild für einen Watson TeaserSupermarkt-Lieferdienst geht drastischen Schritt

Infektiologe: Infektionsgeschehen könnte endemisch werden

Von dpa
21.01.2022Lesedauer: 1 Min.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Der Leipziger Infektiologe Christoph Lübbert ist verhalten optimistisch, dass das Infektionsgeschehen langsam in eine endemische Situation übergeht. "Es gibt schon ein biologisches Drehbuch für Viren: Je länger eine Pandemie andauert, desto ansteckender wird der Erreger, aber desto mehr passt er sich auch an den menschlichen Wirt an und schwächt sich virologisch ab", sagte der Chef der Infektiologie am Uniklinikum und am St. Georg der "Leipziger Volkszeitung". Endemisch ist eine Krankheit, wenn sie in einer Region fortwährend auftritt. Dazu gehört etwa die saisonale Grippe.

Ein zweiter Effekt sei, dass der Organismus Immunität über verschiedene Infektionswellen und mehrfaches Impfen entwickele, sagte Lübbert. "Nach diesem Drehbuch wären wir vielleicht nächstes Jahr in der Endemie, spätestens das Jahr darauf." Mit viel Glück und deutlicher Steigerung der Impfquote könne eine solche Situation noch dieses Jahr erreicht werden.

Lübbert sagte, es sei wahrscheinlich, dass sich die Omikron-Variante in den nächsten Wochen flächendeckend durchsetze und sich viele Menschen infizierten. Er glaube jedoch nicht, dass die Intensivstationen noch einmal voll werden. Jedoch könnten die Corona-Normalstationen möglicherweise noch einmal strapaziert werden. "Das Hauptproblem könnte werden, dass im Gesundheitswesen und anderen relevanten Bereichen der Infrastruktur gehäuft Menschen erkranken oder in Quarantäne müssen."

Zugleich mahnte der Mediziner, dass für eine abschließende Bewertung noch zu wenig über Omikron bekannt sei. Man wisse beispielsweise noch nicht, ob Omikron zu lang andauernden Symptomen nach der Infektion führe.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Verweis gegen Soldatin wegen Dating-Profil war rechtens

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website