Überblick mit Fragen und Antworten Flohzirkus und Bier aus Steinkrügen: Das ist das Historische Volksfest in Stuttgart

Das Historische Volksfest auf dem Stuttgarter Schlossplatz lockt mit einem traditionsreichen Alternativangebot zum Cannstatter Wasen. Ein Überblick.
Inhaltsverzeichnis
- Öffnungszeiten des Historischen Volksfests in Stuttgart
- Geschichte des Historischen Volksfestes
- Wie groß ist die Zahl der Besucher?
- Was ist das Besondere am Historischen Volksfest in Stuttgart?
- Welche Fahrgeschäfte gibt es auf dem Stuttgarter Schlossplatz?
- Welches Kunsthandwerk ist auf dem Historischen Volksfest in Stuttgart vertreten?
- Wird es auch ein "historisches" und authentisches Angebot von Essen und Trinken geben?
- Wann ist das Traditionszelt auf dem Schlossplatz geöffnet?
Essen wie vor rund 200 Jahren, Gauklerauftritte und traditionelle Handwerkskunst - mitten in Stuttgart findet von Samstag an wieder das Historische Volksfest statt. Die Macher wollen zeigen, wie der Cannstatter Wasen ganz zu Beginn gefeiert wurde. Auf dem Schlossplatz können Besucherinnen und Besucher vom 24. September bis zum 3. Oktober die Volksfest-Attraktionen im Stil alter Zeiten erleben. Das Programm beinhaltet auch Volksmusik und Auftritte von Trachtengruppen.
"Authentizität ist uns das Allerwichtigste", sagt Brauchtumsexperte Wulf Wager. Gemeinsam mit dem Deutschen Landwirtschaftsmuseum hat er eine der zentralen Attraktionen der Kirmes konzipiert: eine Ausstellung zur Landwirtschafts- und Volksfestgeschichte.
Öffnungszeiten des Historischen Volksfests in Stuttgart
Das Volksfest auf dem Stuttgarter Schlossplatz ist von kommenden Samstag, 24. September, bis Montag, 3. Oktober, täglich von 11 bis 22 Uhr geöffnet.
Geschichte des Historischen Volksfestes
Das Historische Volksfest fand erstmals zum 200. Jubiläum des Cannstatter Wasen im Jahr 2018 statt und sollte ursprünglich ein einmaliges Ereignis sein. Wegen des großen Zuspruchs soll es nun alle vier Jahre gefeiert werden.
Wie groß ist die Zahl der Besucher?
Der Geschäftsführer der Veranstaltungsgesellschaft in Stuttgart, Andreas Kroll, rechnet mit etwa 500.000 Besuchern.
Was ist das Besondere am Historischen Volksfest in Stuttgart?
Ganz klar: Die traditionsreichen Kirmes-Attraktionen und Karussells aus vergangenen Zeiten. Sie sollen Erinnerungen bei den Älteren wecken und die Augen der Jüngsten erstrahlen lassen. Siehe nächster Punkt.
Welche Fahrgeschäfte gibt es auf dem Stuttgarter Schlossplatz?
Eines der zahlreichen Highlights ist die historische Geisterbahn "Geister-Express", die zum ersten Mal in Stuttgart sein wird und Gruselbegeisterten bereits seit mehr als 50 Jahren das "Fürchten lehrt".
Für nostalgisches Fahrvergnügen sorgen außerdem der Autoskooter aus den 1930er-Jahren sowie die Raupenbahn. Letztere verdankt ihren Namen der Besonderheit, dass sich während der Fahrt für einige Sekunden ein Dach über die Wagen schließt.
Hoch hinaus geht es mit dem historischen Riesenrad. Die ersten reisenden Riesenräder waren mit knapp 13 Metern Höhe zwar nicht so groß wie ihre modernen Nachfolger, zu Beginn des 20. Jahrhunderts zeichneten sie sich jedoch durch ihre für damalige Verhältnisse enorme Drehgeschwindigkeit aus.
Und wer nach so viel Fahrspaß noch immer nicht genug hat, kann viele weitere nostalgische Schaustellerbetriebe ausprobieren – etwa den wunderschönen Schwanenflieger, die Schiffschaukeln oder eines der liebevoll gestalteten Kinderkarussells. Kräfte lassen sich prima beim "Hau den Lukas" messen, während an der Hutwurfbude vor allem Geschick gefragt ist. Letztere ist eine der letzten original erhaltenen Hutwurfbuden, die noch bis in die 1960er-Jahre auf dem Cannstatter Wasen stand.
Eine Rarität ist der "Original Floh-Circus", der eigentlich nur auf dem Oktoberfest in München und einigen ausgewählten kleineren Veranstaltungen zu bewundern ist. Doch im Herbst macht Robert Birk mit seinen Fußball spielenden Flöhen auch in Stuttgart halt und wird alle Generationen zum Staunen bringen.
Kleine Jahrmarktfreunde können außerdem beim Kasperle-Theater vorbeischauen, in dem das Stück "Kasper und die Zauberkiste" mit original-historischen Puppen viermal täglich vorgeführt wird. Die Figuren erzählen bereits seit 100 Jahren ihre Geschichten. Ganz sicher erfreuen sie die Kinder auch heute noch.
Welches Kunsthandwerk ist auf dem Historischen Volksfest in Stuttgart vertreten?
Wer Lust zum Stöbern hat, schlendert am besten über den traditionellen Krämermarkt. Denn an den zahlreichen Ständen können sich die Besucher mit allerlei Nützlichem wie Lederwaren, Bürsten oder Gewürzen eindecken. Auch Hübsches aus Glas, Holz oder Stoff ist dabei. Und für den kleinen Appetit zwischendurch sind die verschiedensten Süßwarenstände nicht weit.
Beim Handwerkermarkt zeigen traditionelle Betriebe, wie früher gedrechselt, Papier geschöpft oder Seile hergestellt wurden. Auch einem Bürstenbinder, einer Korbmacherin sowie einer Klöpplerin können Interessierte über die Schulter schauen und dabei alte, fast vergessene Techniken bewundern.
Das ein oder andere kleine Andenken kann hier ebenfalls erstanden werden. Nostalgische Erinnerungen finden Jahrmarkt-Fans außerdem im historischen Postamt. Früher war es guter Brauch, einen Gruß vom Cannstatter Volksfest per Post zu verschicken. Der Cannstatter Volksfestverein lässt diese Tradition beim Historischen Volksfest wiederaufleben. Besucher können aus unterschiedlichen historischen Postkartenmotiven auswählen und diese direkt vom Historischen Volksfest an ihre Liebsten versenden.
Zudem zeigt eine Ausstellung historischer Schaustellerwagen und Maschinen – verteilt auf dem Festgelände – wie die reisenden Familien damals gelebt haben und unterwegs waren.
Wird es auch ein "historisches" und authentisches Angebot von Essen und Trinken geben?
"Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, das geschichtliche Ambiente ins Festzelt zu übertragen. Und natürlich wollen wir unsere Gäste auch kulinarisch in die Vergangenheit zurückversetzen – alles mit frischen und regionalen Produkten", erläutert Festwirt Michael Schmücker. Deshalb bietet der Gastronom vor allem heimische Speisen mit historischem Hintergrund an, zum Beispiel Maultaschen, Spezialitäten vom Ochsen oder Ofenschlupfer.
Mit seiner Ochsenbraterei und dem Ochs am Spieß knüpft Schmücker an eine alte Wasentradition an. Denn das erste Festzelt auf dem Cannstatter Wasen wurde vermutlich im Jahr 1837 vom Cannstatter Ochsenwirt Kübler aufgestellt, der die beliebten Spezialitäten anbot. Wechselnde Tagesgerichte mit eigenen Geschichten sorgen zusätzlich für kulinarische Überraschungen.
Als Historisches Volksfestbier wird dieses Jahr ein naturtrübes Bier aus dem Hause Stuttgarter Hofbräu in einem 0,5-Liter-Steinkrug mit Volksfestmotiv ausgeschenkt. Wer lieber Wein trinkt, lässt sich eine "Cuvée 1818" schmecken. Der rote Qualitätswein wurde vom Collegium Wirtemberg eigens für das Historische Volksfest aus den regionalen Rebsorten Dornfelder, Spätburgunder, Heroldrebe und Lemberger kreiert. Heimische Limonaden von Teinacher sorgen außerdem für fruchtige Erfrischungen und stillen den Durst.
Aber auch im Freien finden Jahrmarkt-Liebhaber zahlreiche Stände mit herzhaften und süßen Leckereien. So dürfen Klassiker wie Schupfnudeln, Bratwürste, gebrannte Mandeln und Zuckerwatte nicht fehlen. Darüber hinaus werden Dinnede – eine Art schwäbische Pizza – sowie Wildspezialitäten, Baumstriezel oder historische Apfeltaler die Geschmacksknospen der Besucher zum Hüpfen bringen.
Wann ist das Traditionszelt auf dem Schlossplatz geöffnet?
Das Traditionszelt ist täglich von 11 bis 22 Uhr geöffnet. Reservierungen können auf der Internetseite von Michael Schmücker vorgenommen werden (www.schmuecker.eu).
- Nachrichtenagentur dpa