Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeRegionalStuttgart

Baden-Württemberg: Schülervertreter gegen Fehlerpunkte fürs Gendern


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextTod von 23-Jährigem – FestnahmeSymbolbild für einen TextOB wegen Ganser-Auftritt unter DruckSymbolbild für einen Text15 Jugendliche prügeln sich auf Friedhof

Gendern als "Fehler": Schülervertreter dagegen

Von dpa
18.10.2022Lesedauer: 1 Min.
Eine Schülerin erledigt Schulaufgaben an einem Laptop (Symbolbild): Für einen Genderstern soll es keinen Abzug geben, sagen Schülervertreter.
Eine Schülerin erledigt Schulaufgaben an einem Laptop (Symbolbild): Für einen Genderstern soll es keinen Abzug geben, sagen Schülervertreter. (Quelle: Sebastian Gollnow/dpa/Symbolbild/dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Sollen Schülerinnen und Schüler ohne die Gefahr von Abzug gendern dürfen? In Baden-Württemberg haben Schülervertreter eine klare Meinung dazu.

Nach Ansicht des Landesschülerbeirats Baden-Württemberg darf die Verwendung geschlechtergerechter Sprache in schriftlichen Prüfungen nicht als Fehler gewertet werden. Jeder Schüler und jede Schülerin solle selbst entscheiden können, ob er oder sie gendert, teilte das Gremium am Dienstag in Stuttgart mit. Es sei nicht mehr zeitgemäß, wenn Lehrkräfte Sternchen, Unterstrich oder Doppelpunkt negativ markierten.

Vielmehr müsse die Akzeptanz für das Gendern steigen; Ziel sei, dass diejenigen, die gendern wollen, dies auch tun könnten, ohne dabei belächelt oder verurteilt zu werden oder sich rechtfertigen zu müssen, betonten die Schülervertreter.

Die Lehrergewerkschaft GEW befürwortet einen differenzierten Ansatz: Bei einem Diktat, bei dem die Rechtschreibregeln des Duden im Vordergrund stehen, müsse das Gendern anders bewertet werden als bei einer Textaufgabe in Mathematik oder in einem mehrseitigen Essay, bei dem kreative Freiheit möglich sein müsse. Das Thema sei auch nicht für die erste Klasse Grundschule geeignet, sondern eher für weiterführende Schulen, erläuterte ein GEW-Sprecher. "Wenn sich die Sprache verändert, muss sich auch die Schule damit auseinandersetzen." Die Lehrer seien Profis genug, die richtigen Maßstäbe zu setzen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Wegen Ganser-Auftritt: Bürgermeister zunehmend unter Druck
  • Michael_Stroebel_04
Von Michael Ströbel

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website