t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



Menü Icon
t-online - Nachrichten für Deutschland
HomeRegionalStuttgart

Zwölf Huskys tot: Halterin im Kreis Calw verurteilt


Urteil
Zwölf Huskys tot in Transportboxen: Halterin zu Geldstrafe verurteilt

Von dpa
Aktualisiert am 30.05.2023Lesedauer: 2 Min.
Beginn Prozess wegen toter SchlittenhundeVergrößern des BildesDie Tierschutzorganisation Peta: Vor dem Gericht versammelten sich Mitglieder für eine Protestaktion. (Quelle: Julian Rettig/dpa/dpa-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Die Hunde waren in einer Sommernacht in Transportboxen untergebracht: Am Ende verstarben zwölf Tiere. Die Halterin wurde nun verurteilt.

Nach dem Tod von zwölf Schlittenhunden in Dobel (Kreis Calw) hat das Amtsgericht Calw die Halterin am Dienstag zu einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen zu je 50 Euro verurteilt. Damit gilt sie nicht als vorbestraft. Zuvor hatte die Staatsanwaltschaft 120 Tagessätze zu je 50 Euro beantragt. Die Verteidigung hatte eine Strafe von höchstens 90 Tagessätzen zu maximal 40 Euro gefordert.

Das Gericht sah es als erwiesen an, dass die Frau das Leid der Hunde billigend in Kauf genommen und gegen das Tierschutzgesetz verstoßen hat. Die Halterin und Tierärztin hatte 26 Huskys in einer Julinacht 2021 in 18 Transportboxen in ein Transportfahrzeug in Dobel gesperrt. Zwölf Tiere überlebten diese Nacht nicht, zwei mussten in eine Tierklinik gebracht werden. Die Todesursache sei wahrscheinlich eine Mischung aus Überhitzung und Ersticken, auch wenn man das nicht hinreichend beweisen könne, sagte der Richter.

Aktivisten protestieren vor Gericht

Zuvor hatte es den Verdacht gegeben, dass die Tiere womöglich vergiftet worden waren. Das bestätigte sich aber nicht. Der Fall hatte bundesweit für Schlagzeilen gesorgt. Vor Prozessbeginn protestierten am Dienstag Aktivisten der Tierschutzorganisation Peta vor dem Amtsgericht.

Verhandelt wurde der Fall vor dem Amtsgericht, weil die Beschuldigte im vergangenen Jahr Einspruch gegen einen Strafbefehl eingelegt hatte. Beim Prozessauftakt am Dienstag beschränkten sie und ihr Verteidiger den Einspruch auf den sogenannten Rechtsfolgenausspruch – das heißt, dass sie lediglich gegen die im Strafbefehl geforderte Strafe von 150 Tagessätzen Einspruch erhoben. Das verkürzte die Verhandlung. Das Urteil ist rechtskräftig.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website