Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextKartenzahlungen weiterhin nicht möglichSymbolbild für einen TextVergewaltigung? Deutsche auf Mallorca in U-HaftSymbolbild für einen TextJeff Bridges wäre fast an Corona gestorbenSymbolbild für einen TextVirologe kritisiert Lauterbach für AlarmismusF1 live: 2. Training in MonacoSymbolbild für einen TextWetter: Hier drohen Schauer und SturmböenSymbolbild für einen TextBoateng vergleicht Bobic mit MessiSymbolbild für einen TextEnkelin von Fußball-Legende singt im TVSymbolbild für ein VideoZug stürzt von Brücke in FlussSymbolbild für einen TextVfB Stuttgart schenkt BVB-Star TrikotSymbolbild für einen Watson Teaser"Let's Dance"-Paar hat 25-cm-Problem

Stuttgarter Gericht verbietet Taubentöten

Von dpa
Aktualisiert am 05.01.2022Lesedauer: 3 Min.
Tauben
Tauben sitzen auf einem Brückengeländer. (Quelle: Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild/dpa/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

In einer Firma sind Tauben zu einer Plage geworden: Kot und Federn in Maschinen gefährdeten die Gesundheit der Mitarbeiter. Nachdem der Tod der Tauben angeordnet worden war, stoppte dies nun ein Gericht.

Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat eine behördliche Erlaubnis zum Töten von Tauben gestoppt, die in einem Betrieb im Ostalbkreis zur Plage geworden waren. Das Landratsamt habe nicht hinreichend geprüft, ob diese Maßnahme geeignet, erforderlich und angemessen ist.

Der Landestierschutzverband Baden-Württemberg, der gegen den Bescheid geklagt hatte, zeigte sich erfreut: "Das Tötungsverbot gilt auch für Tauben." Veterinärbehörden müssten prüfen, ob die Tiere anderswo untergebracht werden können, erläuterte der Vorsitzende Stefan Hitzler kürzlich in Karlsruhe. "Wir haben das sogar angeboten, aber dem Veterinäramt war das egal."

Stuttgart: Taubendreck verunreinigen Maschinen

Das Gericht zeichnet in dem nun bekanntgewordenen Urteil von Ende September die Umstände nach: Demnach hatte eine Amtstierärztin des Landratsamtes 2018 bei einer Ortsbesichtigung festgestellt, dass verwilderte Stadttauben das gesamte Betriebsgelände und die Produktionshalle befallen hätten.

Vor allem seien Maschinen verkotet und durch Federn verunreinigt. Die gesamte Tagesproduktion werde mitunter unbrauchbar, Kartonagen und Verpackungsboxen müssten gereinigt werden, um Kundenreklamationen zu vermeiden. Es entstünden erhebliche Schäden und fortlaufende Reinigungskosten.

"Der Taubendreck an den Maschinenarbeitsplätzen, in den Aufenthaltsbereichen und auf den Laufwegen der Mitarbeiter gefährde die Arbeitssicherheit", heißt es in dem Urteil weiter, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Die Behörde ging von einer "konkreten Gefährdung" der Gesundheit der Mitarbeiter aus.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Kartenzahlungen weiterhin nicht möglich
imago images 101672474


Tauben sind Schädlinge

Nachdem umfangreiche Maßnahmen zur Vergrämung erfolglos gewesen seien, stufte die Behörde die Tauben als Schädlinge ein. Sie seien als Ultima Ratio durch einen stumpfen Schlag auf den Kopf zu betäuben und direkt per Genickbruch zu töten. "Dem Schutzgut der menschlichen Gesundheit komme ein höherer Rang als dem Tierschutz zu", hieß es.

Das Gericht folgte zwar der Einstufung der Vögel als Schädlinge, deren Tötung einem legitimen Zweck – dem Schutz der körperlichen Unversehrtheit der Mitarbeiter – dienen würde. Allerdings habe das Landratsamt nicht ausreichend Alternativen geprüft. Der Verhandlung zufolge dürften auch mehr Umsiedlungsmöglichkeiten gebraucht werden als verfügbar seien. "Dies enthebt eine Tierschutzbehörde jedoch nicht der Pflicht, in eine einzelfallbezogene Prüfung einzutreten."

Das Gericht hob Bescheide des Landratsamtes auf. Das Landratsamt in Aalen wird laut einer Sprecherin nicht vor den Verwaltungsgerichtshof ziehen, weil der zugrundeliegende Antrag inzwischen zurückgezogen sei. Daniela Lisenfeld vom Tierschutzbund sagte, mit Abwehrmaßnahmen wie Netzen habe die Firma die Sitzmöglichkeiten so beschränkt, dass die zuletzt rund 40 Tauben weitgehend in umliegenden Bäumen blieben.

"Tötung wird so verhindert"

Die Tierschützer erläuterten, dass diese Vögel nicht einfach in der Wildnis ausgesetzt werden dürften. Würden sie aber in betreuten Taubenschlägen untergebracht, kämen sie nach einer Eingewöhnungsphase freiwillig dorthin zurück.

Die Eier würden dann gegen Gipsmodelle ausgetauscht, so dass sich die Tiere nicht mehr vermehren können. "Eine Tötung überzähliger Tiere wird so verhindert." Dieses Vorgehen ist auch bei Stadttauben an öffentlichen Plätzen üblich.

Weitere Artikel

Zweites Mal in 2022
Mehrere Stadtteile in Stuttgart ohne Strom
Dunkelheit in Stuttgart nach einem Stromausfall im vergangenen Jahr (Archivbild): Mehrere Stadtteile waren diesmal betroffen.

Unfall in Weyarn
65-Jähriger am Bahnübergang von Zug erfasst – tot
Bahnübergang (Archivbild): Ein Autofahrer starb einem Zusammenstoß mit einer Bahn.

Trotz hoher Impfquote
Deshalb braut sich im Norden ein Omikron-Sturm zusammen
Gefährliches Wintervergnügen: Auch der Jahrmarkt auf dem Hamburger Dom könnte laut Experten zu den hohen Inzidenzen im Norden beigetragen haben.


Sie sind immer wieder Thema für die Justiz. Mal geht es um Fütterung. In Hessen siegte auch mal ein Falkner vor Gericht, der im Auftrag etwa von Firmen Tauben fangen und töten wollte. Am Heidelberger Amtsgericht steht ein Prozess gegen einen Mann bevor, der eine Taube mit Essen angelockt und ihr den Kopf abgerissen haben soll.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Michael_Stroebel_04
Von Michael Stroebel
Ostalbkreis

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website