Foto-Show: Wer wird der neue Thomas Müller?

Deniz Naki liebt große Gesten. Der 21-Jährige war in der letzten Saison Leistungsträger beim Bundesliga-Aufstieg des FC St. Pauli. In 30 Spielen erzielte der wieselflinke U-21-Nationalspiler sieben Tore. Der Deutsch-Türke will nun auch in der Bundesliga für Furore sorgen.

Tobias Sippel war Leistungsträger beim Bundesliga-Aufstieg des 1.FC Kaiserslautern. Der 22-jährige Keeper, der auch in der deutschen U-21-Auswahl das Tor hütet, gilt als großes Torwart-Talent. Der Lohn: Sippel durfte vor der WM bereits mit der Nationalmannschaft trainieren.

Mehmet Ekici ist das neueste Talent aus der Bayern-Kaderschmiede um Hermann Gerland: Beim 1. FC Nürnberg soll er zum Bundesligaspieler reifen - und lässt seine Mitspieler in der Vorbereitung bereits reihenweise wie Slalomstangen stehen. Der feine Techniker könnte beim FCN trotz seiner erst 20 Jahre zum Schlüsselspieler werden.

Sein Wechsel zu Hannover 96 wäre beinahe ein Drama geworden, wäre 96 noch abgestiegen. Beim KSC war Lars Stindl letzte Saison Dreh- und Angelpunkt in der Offensive, neun Tore und sechs Vorlagen in 33 Spielen sprechen eine deutliche Sprache. Der 21-Jährige hat alles, um in der Bundesliga Fuß zu fassen.

Kein geringerer als Jürgen Kohler pries Freiburgs Innenverteidiger Ömer Toprak einst als "das Beste, was ich in den letzten Jahren im Junioren-Bereich gesehen habe". Der 21-Jährige musste 2009 um seine Karriere bangen, als er sich bei einem Unfall auf einer Kartbahn schwere Verbrennungen zuzog. Mittlerweile ist der mehrfache U-Nationalspieler wieder voll belastbar und will in seinem zweiten Bundesliga-Jahr angreifen.

Er ist der Gewinner der Vorbereitung bei den Geißböcken: Taner Yalcin überzeugt auf der 10 hinter den beiden Spitzen, spielt feine Pässe und hat einen guten Schuss aus der zweiten Reihe. Er wird zu Saisonbeginn in der Startformation stehen und kann sich sofort beweisen.

Jens Wissing war im Sommer heiß begehrt: Die halbe Bundesliga wollte den 22-Jährigen von Preußen Münster verpflichten. Entschieden hat sich der Defensivspezialist für die Fohlen vom Niederrhein und soll als Nachfolger von Filip Daems aufgebaut werden.

Peniel Mlapa hat sich in der vergangenen Saison im Trikot des TSV 1860 München ins Rampenlicht gespielt. Der 19-Jährige erzielte in 23 Spielen sechs Tore und will sich nun im Sturm von 1899 Hoffenheim durchsetzen. Die Verletzungsanfälligkeit von Demba Ba und Obasi könnte seine Chance sein.

Den Wechsel des erst 19-jährigen Sebastian Rode (li.) ließ sich Eintracht Frankfurt 250.000 Euro kosten. Geld, das gut angelegt erscheint: Der Youngster, der vom Frankfurter Erzrivalen Kickers Offenbach kam, ist nach der Vorbereitung dicht an einem Stammplatz dran.

Stefan Bell hat noch keinen Profi-Einsatz beim FSV Mainz 05 vorzuweisen, doch trotzdem wäre er im Sommer fast bei Inter Mailand gelandet. Der Champions-League-Sieger hatte massiv um den 18-Jährigen gebuhlt, doch Bell hatte sich nach Rücksprache mit Trainer Thomas Tuchel für einen Verbleib am Bruchweg entschieden. Mit seinem Profi-Debüt dürfte es für Bell nun nicht mehr lange dauern.

Bereits als 17-Jähriger debütierte Alexander Esswein im Profifußball, damals noch im Trikot des 1.FC Kaiserslautern. Mittlerweile läuft der Stürmer für den VfL Wolfsburg auf, für den er in den letzten beiden Jahren zu acht Einsätzen in der Bundesliga kam. In seiner dritten Saison bei den Wölfen will Esswein nun den nächsten Schritt machen und sich einen Stammplatz beim VW-Klub sichern.

Dennis Diekmeier klettert auf der Karriereleiter nach oben. Nach zwei starken Jahren beim 1.FC Nürnberg wechselte der Rechtsverteidiger vor der Saison für knapp drei Millionen Euro Ablöse zum Hamburger SV. Der 20-Jährige gilt als Riesentalent und künftiger A-Nationalspieler.

Sebastian Rudy gilt als derzeit größtes Talent beim VfB Stuttgart. Der Mittelfeldspieler wurde in den letzten beiden Spielzeiten schon einige Male in der Bundesliga und in der Champions League eingesetzt. In der europäischen Königsklasse traf der 20-Jährige sogar beim wichtigen Auswärtssieg in Glasgow. Der U-21-Nationalspieler bringt alles mit, um sich dauerhaft bei einem Bundesliga-Spitzenklub zu etablieren.

BVB-Coach Jürgen Klopp ist begeistert von seinem 18-jährigen Talent: Mario Götze könnte der nächste Dortmunder sein, der im offensiven Mittelfeld den Durchbruch schafft. Klopp traut ihm eine Menge zu, in der Vorbereitung gilt er bereits als einer der Gewinner.

Seine Quote in der Bundesliga ist überragend: In seinen vier Ligaspielen zum Ende der letzten Saison erzielte er zwei Tore und bereitete zwei weitere vor. Burak Kaplan will in Leverkusen aber mehr und Stammspieler werden. Die Konkurrenz ist groß, doch Trainer Jupp Heynckes mag den 20-Jährigen Deutsch-Türken.

Sandro Wagner will in Bremen angreifen. Der U21-Europameister kam von Duisburg, wo er großes Pech hatte und nach seinen fünf Toren in den ersten sechs Saisonspielen durch einen Kreuzbandriss zurückgeworfen worden war. Jetzt will der Torjäger seine Qualitäten auch in der Bundesliga beweisen und zeigen, dass er sich gegen die hochkarätige Konkurrenz im eigenen Team durchsetzen kann.

Lukas Schmitz hat schon letzte Saison bewiesen, dass er in der Bundesliga mithalten kann. Jetzt kann er sich auch international beweisen, muss sich dafür aber gegenüber den Verstärkungen behaupten, die Trainer Magath geholt hat.

Als beim FC Bayern München im Frühjahr eine Vakanz auf der Linksverteidigerposition herrschte, schlug die Stunde von Diego Contento. Der 20-Jährige war fortan Stammspieler und durfte sich am Saisonende über den Double-Gewinn freuen. Auch in der Nationalelf ist die Idealbesetzung für links hinten noch offen. Eine Chance für den U-20-Nationalspieler?