Königsposition Doppel-Sechs - Das sind die Besten der Besten

FC Barcelona: Xavi, Iniesta, Sergio Busquets und Javier Mascherano: Barcas Mittelfeldzentrum ist wohl das beste der Welt. Iniesta wird gerne auch als Offensiv-Allrounder bezeichnet, nichts desto trotz wechselt er im Spiel gerne mit Xavi die Position. (Fotos: imago)

Real Madrid: Barcelonas Erzfeind hat diese Position lange vernachlässigt. Unter José Mourinho gibt es nun keine wichtigere mehr. Dafür holte er auch Sami Khedira (o.re.). Neben Khedira haben die Königlichen mit Xabi Alonso (o.li.), Lassana Diarra und Fernando Gago drei weitere Hochkaräter im Kader. (Fotos: imago)

Borussia Dortmund: Auch in Deutschland ist die Doppel-Sechs bei den Topklubs stark besetzt. Sven Bender und Nuri Sahin glänzen seit Monaten, und wenn einer ausfällt, kann auch Mats Hummels (u.re.) einspringen. Die Verletzung von Kapitän Sebastian Kehl erleichtert Trainer Jürgen Klopp die Qual der Wahl. (Fotos: imago)

Bayer Leverkusen: Auch in Leverkusen setzen sie auf einen Bender, den Zwillingsbruder Lars (u.re.). Eigentlich gesetzt sind aber Kapitän Simon Rolfes und Arturo Vidal. Stefan Reinartz (o.re.) hat von Trainer Jupp Heynckes eine Stammplatzgarantie bekommen, wird dafür aber in die Innenverteidigung abgeschoben. (Fotos: imago)

Bayer Leverkusen: Auch deswegen, weil für die Doppel-Sechs ja noch der Capitano in Frage kommt. Michael Ballack, lange verletzt, ist wieder fit und drängt ins Team. Aber für wen soll er spielen? Zu Gute könnte ihm kommen, dass gerade Vidal fast überall spielen kann. Diese Flexibilität hat der 33-jährige Ballack nicht mehr.

FC Bayern München: Auch in München wurde in den letzten Jahren fleißig gesammelt und geschult. Toni Kroos wurde aus Leverkusen zurückgeholt, bei Anatoli Timoschtschuk ist langsam erkennbar, warum er über zehn Millionen Euro gekostet hat, Luiz Gustavo ist frisch dabei und Bastian Schweinsteiger auf der Sechs zur Weltklasse gereift. (Fotos: imago)

AC Mailand: Aufgrund dieses Überangebotes in München hat Mark van Bommel das Weite gesucht. In Italien will er nun seine erfolgreiche Karriere fortsetzen. Und die Gegner dürften zukünftig nichts mehr zu lachen haben. Denn:

AC Mailand: Die Rossoneri haben mit van Bommel, Kevin-Prince Boateng, Andrea Pirlo und Gennaro Gattuso das wohl blutrünstigste Mittelfeldzentrum der Welt. Aber auch, abgesehen von Boateng, das Älteste. Nach Italien zieht es zur Zeit eben kaum einen Topstar im besten Fußballer-Alter. (Fotos: imago)

Inter Mailand: Beim Stadtrivalen Inter spielen hingegen nicht so viele - zumindest ehemals - Weltklasse-Spieler. Mit Esteban Cambiasso jedoch hält einer der Besten seines Faches der Offensive um Wesley Sneijder den Rücken frei.

AS Rom: Es ist bezeichnend, dass auch in den weiteren Top-Klubs kaum mehr Top-Sechser der modernen Schule zu finden sind. Es sei noch Daniele de Rossi vom AS Rom zu erwähnen...

Juventus Turin: ...und natürlich die beiden Strippenzieher der Alten Dame. Doch im Vergleich zu den anderen Genannten aus der Serie A sind Felipe Melo (27) und vor allem Claudio Marchisio (24) alles andere als alt. Gerade Marchisio gehört zu den größten Talenten Italiens und ist einer der wenigen Gründe, weshalb Italiens Fans an eine positive Entwicklung der Squadra Azzura glauben. (Fotos: imago)

Manchester United: Auf der Insel hingegen sieht es wieder etwas anders aus. Auch dort regiert weiter das Geld, der Vereinsfußball ist weiter top, und damit auch die Spieler im zentralen Mittelfeld. So auch bei ManU, wo Darren Fletcher und Michael Carrick vor der Abwehr spielen. (Fotos: imago)

Manchester City: Beim Stadtrivalen spielt dann ein Mann, der in der Bundesliga zunächst belächelt wurde und nun zu den härtesten, aber auch besten Sechser der Welt zählt - Nigel de Jong. Neben ihm läuft kein Geringerer als Afrikas Weltstar Yaya Touré auf. (Fotos: imago)

FC Chelsea: Auch an der Stamford Bridge lässt sich das Gespann in der Zentrale sehen. Michael Essien gehört schon länger in die Weltspitze. Bei John Obi Mikel hatten sich viele Experten gefragt, für welchen 19-Jährigen Chelsea 2006 da satte 23,5 Mio. Euro nach Norwegen überwies. Heute, weit über 100 Premier-League-Spiele später wissen sie es. (Fotos: imago)

FC Liverpool: Ein weiterer Name darf in der Liste der Besten Sechser der Welt nicht fehlen: Steven Gerrard. Doch der vereinstreue Kapitän lässt schon seit längerer Zeit sein Niveau früherer Tage vermissen. Dabei ist er erst 30 Jahre alt. Die Probleme der Kops sind aber eng mit denen ihres Anführers verbunden.

FC Arsenal: Und zu guter letzt ein Spieler, der beim FC Barcelona ausgebildet worden ist, in England zu den Besten seines Fachs gehört, eigentlich aber wieder im Camp Nou spielen will. Cesc Fabregas soll Barcelonas Sechser-Sammlung bald komplettieren.