t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeSportFußball

Horst Eckel ist tot: Das Leben des 1954er-Weltmeisters in Bildern


Horst Eckel ist tot: Das Leben des 1954er-Weltmeisters in Bildern

Horst Eckel ist tot. Der letzte lebende Fußball-Weltmeister von 1954 verstarb im Alter von 89 Jahren. Bei seinem Heimatverein 1. FC Kaiserslautern war der Stürmer schon in jungem Alter zur Legende geworden. Sein Leben in Bildern.
1 von 8
Quelle: Jan Huebner/imago-images-bilder

Horst Eckel ist tot. Der letzte lebende Fußball-Weltmeister von 1954 verstarb im Alter von 89 Jahren. Bei seinem Heimatverein 1. FC Kaiserslautern war der Stürmer schon in jungem Alter zur Legende geworden. Sein Leben in Bildern.

Mit dem sensationellen WM-Erfolg 1954 in der Schweiz machte sich Eckel unsterblich. Nach dem Finalsieg gegen die favorisierten Ungarn trug ihn das Berner Publikum, gemeinsam mit KapitΓ€n Fritz Walter (re.) auf Schultern.
2 von 8
Quelle: Pressefoto Baumann/imago-images-bilder

Mit dem sensationellen WM-Erfolg 1954 in der Schweiz machte sich Eckel unsterblich. Nach dem Finalsieg gegen die favorisierten Ungarn trug ihn das Berner Publikum, gemeinsam mit KapitΓ€n Fritz Walter (re.) auf Schultern.

Im Endspiel machte der wegen seiner LaufstΓ€rke "Windhund" genannte Eckel den ungarischen Stars das Leben schwer. So zwang er unter anderem sogar MittelstΓΌrmer Nandor Hidegkuti dazu, in der Defensive auszuhelfen.
3 von 8
Quelle: imago-images-bilder

Im Endspiel machte der wegen seiner LaufstΓ€rke "Windhund" genannte Eckel den ungarischen Stars das Leben schwer. So zwang er unter anderem sogar MittelstΓΌrmer Nandor Hidegkuti dazu, in der Defensive auszuhelfen.

Nach dem Tod von Kâln-Legende Hans SchÀfer im Jahr 2017 verblieb Eckel das einzige noch lebende Mitglieder der Weltmeister-Elf von 1954. Erst vor wenigen Tagen war er für seine Verdienste um den deutschen Fußball in die Hall of Fame des Deutschen Fußballmuseums aufgenommen worden.
4 von 8
Quelle: imago-images-bilder

Nach dem Tod von Kâln-Legende Hans SchÀfer im Jahr 2017 verblieb Eckel das einzige noch lebende Mitglied der Weltmeister-Elf von 1954. Erst vor wenigen Tagen war er für seine Verdienste um den deutschen Fußball in die Hall of Fame des Deutschen Fußballmuseums aufgenommen worden.

Bis zu seinem Lebensende sprach Eckel, der 1951 und 1953 die Deutsche Meisterschaft mit dem 1. FC Kaiserslautern feierte, leidenschaftlich und detailgenau vom "Wunder von Bern". Die Startelf des Endspiels etwa hatte einen festen Platz in seinem GedΓ€chtnis.
5 von 8
Quelle: imago-images-bilder

Bis zu seinem Lebensende sprach Eckel, der 1951 und 1953 die Deutsche Meisterschaft mit dem 1. FC Kaiserslautern feierte, leidenschaftlich und detailgenau vom "Wunder von Bern". Die Startelf des Endspiels etwa hatte einen festen Platz in seinem GedΓ€chtnis.

Seine aktive Fußballerkarriere ließ Eckel beim Verbandsligisten SV Râchling Vâlklingen ausklingen. In den namensgebenden Râchling-Werken arbeitete er zunÀchst auch in der Verwaltung, ehe er ein Lehramtsstudium aufnahm. Von 1973 bis zu seiner Pensionierung war er an einer Realschule in Kusel als Sportlehrer tÀtig.
6 von 8
Quelle: imago-images-bilder

Seine aktive Fußballerkarriere ließ Eckel beim Verbandsligisten SV Râchling Vâlklingen ausklingen. In den namensgebenden Râchling-Werken arbeitete er zunÀchst auch in der Verwaltung, ehe er ein Lehramtsstudium aufnahm. Von 1973 bis zu seiner Pensionierung war er an einer Realschule in Kusel als Sportlehrer tÀtig.

Seine Familie war Eckel immer sehr wichtig. In diesem Bild von 1973 hilft er seinen TΓΆchtern Susanne und Dagmar bei den Hausaufgaben. 1957 heiratete er seine Frau Hannelore. Trauzeuge damals: Fritz Walter.
7 von 8
Quelle: Sven Simon/imago-images-bilder

Seine Familie war Eckel immer sehr wichtig. In diesem Bild von 1973 hilft er seinen TΓΆchtern Susanne und Dagmar bei den Hausaufgaben. 1957 heiratete er seine Frau Hannelore. Trauzeuge damals: Fritz Walter.

Auch fΓΌr die Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland engagierte sich Eckel (M., hier bei der WM-Auslosung neben Franz Beckenbauer und Moderator Reinhold Beckmann) als WM-Botschafter der Stadt Kaiserslautern.
8 von 8
Quelle: Chai v.d. Laage/imago-images-bilder

Auch fΓΌr die Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland engagierte sich Eckel (M., hier bei der WM-Auslosung neben Franz Beckenbauer und Moderator Reinhold Beckmann) als WM-Botschafter der Stadt Kaiserslautern.


t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website