Die Pannen hatten sich auffällig gehäuft – nun kauft die Bundesregierung neue Langstreckenjets. Statt gebrauchte aufzumöbeln, sollen es einem Bericht zufolge diesmal ganz neue Airbus-Flieger sein. Die Bundesregierung soll nach einer Reihe von Pannen schnell ... mehr
Britische Unternehmen sind mehr und mehr in Sorge, dass Großbritannien ohne einen Deal aus der Europäischen Union ausscheidet. Wer noch nicht über eine Verlegung seines Firmensitzes nachgedacht hat, tut es jetzt. Viel wurde den Brexit-Befürwortern versprochen ... mehr
Bombardier fand keinen Markt für die Flieger. Airbus will nun beweisen, dass es doch geht. 60 der Maschinen des Typs A220-300 verkauft der Flugzeugbauer nach Amerika. Airbus hat sich einen Großauftrag für seinen A220-300 gesichert. Die amerikanische ... mehr
Die A320 ist ein Bestseller des europäischen Flugzeugbauers. Dass er seine Neuerwerbung von Bombardier nun auf A220 tauft, ist also eine Ansage. Doch damit das Modell ein Erfolg werden kann, müssen die Verkäufe deutlich anziehen – und die Kosten sinken ... mehr
Der Zugbauer Bombardier hat einen Großauftrag mit 40 Zügen aus Schweden erhalten. Das Unternehmen krempelt gerade seine Standorte in Deutschland um, viele Arbeitsplätze stehen infrage. Der Zughersteller Bombardier Transportation liefert ... mehr
Sachsens neuer Ministerpräsident Michael Kretschmer war ein großer Verlierer der Bundestagswahl. Nun muss ausgerechnet er den Freistaat und die CDU reformieren. Vom großen Verlierer zum Gewinner in wenigen Wochen: Sachsen hat einen neuen Ministerpräsidenten. Michael ... mehr
Um gegen angeblich unfaire Handelspraktiken vorzugehen, werden in den USA immer häufiger Strafzölle gegen Importprodukte verhängt. Jüngstes Beispiel: spanische Oliven. Schwarze Oliven aus Spanien würden im Herkunftsland mit bis zu 7,24 Prozent subventioniert ... mehr
Erst im Sommer hatte der Zugbauer Bombardier angekündigt, bis zu 800 Arbeitsplätze in Görlitz zu streichen. Jetzt folgt Siemens mit einer ähnlichen Hiobsbotschaft – wieder müssen hunderte Menschen im Osten um ihren Arbeitsplatz bangen. Die IG Metall hat bereits Proteste ... mehr
Airbus nutzt die vielen Probleme bei Bombardier und sichert sich die Mehrheit an einer aussichtsreichen Produktreihe des kanadischen Herstellers. Für Bombardier könnte dies ein Befreiungsschlag sein. Nachdem Airbus 2015 noch abgewunken hatte, als Bombardier ... mehr
Der Handelsstreit zwischen den USA und Kanada spitzt sich zu. Das US-Handelsministerium kündigte an, kanadische Bombardier-Flugzeuge der C-Serie mit Strafzöllen von 220 Prozent zu belegen. Der Grund: Bombardier habe von unfairen staatlichen Subventionen profitiert ... mehr
Der Elektrokonzern Siemens und der französische Konkurrent Alstom steuern auf eine Zusammenlegung ihrer Zugsparten zu. Nach dpa-Informationen dürfte der Siemens-Aufsichtsrat das Bündnis bereits heute in einer außerordentlichen Sitzung beschließen. Bereits am Freitag ... mehr
Der kanadische Zug- und Flugzeugbauer Bombardier will in den nächsten zwei Jahren weltweit 7000 Arbeitsplätze abbauen, davon allein 3200 bei der Zugsparte. Das kündigte der Konzern in Montreal an. Auf Deutschland entfällt bei der Zugsparte ein Anteil von 1430 Stellen ... mehr
Die beiden größten chinesischen Zughersteller haben sich zusammengeschlossen, um auf dem Weltmarkt mit gebündelten Kräften gegen Rivalen wie Siemens und Bombardier anzutreten. Nach der Verkündung der Mega-Fusion zwischen China CNR und CSR schossen die Aktien ... mehr
Die Noch- Flugzeugbau-Zwerge China und Japan attackieren verstärkt die beiden großen Passagierflugzeugbauer Airbus und Boeing. Chinas Flugzeugmanufaktur Comac hat die ersten Testflüge ihres Regional-Jets ARJ21 erfolgreich absolviert und dürfte schon bald die Zulassung ... mehr
Erstmals seit über 50 Jahren baut Japan wieder ein eigenes Passagierflugzeug. Nach mehreren Verzögerungen hat Mitsubishi Aircraft am Wochenende einen kleinen Regionaljet für 70 bis 90 Passagiere vorgestellt. Testflüge mit der MRJ genannten Kurzstrecken-Maschine ... mehr
Der kanadische Flugzeugbauer Bombardier versucht sich erstmals an einem großen Verkehrsflugzeug und will damit Airbus und Boeing Konkurrenz machen. Nach monatelangen Verzögerungen startete am Montag eine Testmaschine der C-Serie vom Flughafen Montréal-Mirabel zu ihrem ... mehr
Gute Nachricht für Siemens inmitten der Turbulenzen um die Prognose-Pleite des Unternehmens und den Wechsel an der Führungsspitze: Gemeinsam mit dem US-Bauriesen Bechtel und dem Technik-Dienstleister AECOM hat Siemens den Zuschlag für einen milliardenschweren Auftrag ... mehr
Der kanadische Flugzeughersteller Bombardier möchte raus aus den Regionalrouten und mit den Großen mithalten: Airbus ( EADS) und Boeing. Möglich machen soll das die neue CSeries: Der Jet bietet je nach Ausführung genug Platz für 160 Passagiere. Wer bislang ein Flugzeug ... mehr
Die Deutsche Bahn bereitet offenbar eine weitere Klage gegen den Zughersteller Bombardier vor und verlangt noch mehr Schadenersatz für fehlerhafte Züge. Die Konzerntochter S-Bahn Berlin GmbH werde wegen angeblich schwerer Mängel an ihren Zügen eine Forderung ... mehr
Die Deutsche Bahn macht Ernst und sichert sich laut einem Pressebericht Alternativen zu ihren bisherigen Zuglieferanten wie etwa Siemens. An diesem Mittwoch werde der Konzern seinen ersten Vertrag mit dem polnischen Zughersteller Pesa abschließen, berichtet ... mehr
Schuldenkrise und Konjunkturflaute verhageln Europas Airlines die Bilanzen. Bei den Flugzeugherstellern hingegen brummt das Geschäft. Die Branchenriesen sitzen auf milliardenschweren Auftragsbüchern. Hohe Spritpreise schüren die Nachfrage vor allem nach sparsamen ... mehr
Der kanadische Flugzeugbauer Bombardier tritt bei der Vermarktung seiner kleinen und mittleren Jets auf der Stelle und erwägt einen Teilverkauf der Flugzeugsparte an den chinesischen Wettbewerber Comac. Das berichtete das Düsseldorfer "Handelsblatt": "Wir entwickeln ... mehr
Bundespräsident , Bundeskanzlerin und Bundesminister dürften erleichtert sein: die Flotte der Regierungsflieger ist um ein neues Mitglied reicher. Für kürzere Strecken kann jetzt eine Bombardier Global 5000 genutzt werden. Der Business-Jet mit 13 Plätzen und einer ... mehr
Teure Fehlkonstruktion: Rund 100 fabrikneue Züge des Typs "Talent 2" für die Deutsche Bahn stehen wegen technischer Mängel auf dem Abstellgleis. Das Eisenbahn-Bundesamt hat nach Angaben der Bahn bislang keine Zulassung für Teile der Steuerung dieser ... mehr
Die Deutsche Bahn kauft für bis zu 1,5 Milliarden Euro doppelstöckige Waggons vom kanadischen Hersteller Bombardier. Der Vertrag über insgesamt maximal 800 Doppelstockwagen für den deutschen Regionalverkehr solle bis 2020 laufen, teilte die Bahn mit. Es handelt ... mehr
Der weltgrößte Bahntechnikhersteller Bombardier-Transportation will in rund drei Jahren mit einem eigenen Superschnellzug erstmals dem deutschen ICE und dem französischen TGV-Nachfolger AGV Konkurrenz machen. Der neue Hochgeschwindigkeitszug solle ... mehr
Die Aktie unseres Turn-around-Favoriten Bombardier bleibt auf Kurs. Die jüngsten Periodenzahlen konnten die Markterwartungen locker übertreffen. Nach dem Ausbruch aus einer mittelfristigen Korrekturformation könnten demnächst neue Höchstkurse locken. Volle ... mehr
Nach einer Serie von Pannen hat die Luftaufsicht detaillierte Sicherheitsregeln für ältere Regionaljets von Bombardier erlassen. Vor allem bei kalten Temperaturen kam es immer wieder vor, dass Landeklappen versagten. Auch die Lufthansa-Tochter CityLine setzt Maschinen ... mehr