Intelligente Stoffe: Was die Textilien der Zukunft können

Sie kennt sich mit technischen Textilien aus: Kärt Öjavee, Künstlerin und Forscherin an der Estonian Academy of Arts. Zu ihren Entwicklungen zählt unter anderem ein Kissen, das auf Wunsch im Dunkeln leuchtet.

"Pillowhugger" heißt die Kollektion, die aus luxuriöser Bettwäsche und Sofakissen, die Muster und Farbe je nach Lichteinfall verändern. Bei diesem zunächst unscheinbaren Kissen erscheinen leuchtende Muster, wenn es dunkel ist. Über einen weichen Schalter im lässt sich das Leuchten ein und ausschalten.

Das Muster von diesem Pillowhugger wird bei Sonneneinfall stärker.

Auch das kleine Kissen mit dem etwas monströsen Namen "Öönööbik“ leuchtet im Dunkeln. Es hat einen integrierten SOS-Knopf für Kinder. Wenn die Kleinen nachts Angst bekommen, brauchen sie nur das Kissen zu drücken. Dann beginnen die in das Gewebe eingearbeiteten LED-Lichter zu leuchten.

Sanftes Erwachen am Morgen: "Photosynthese“ heißt der Stoffkörper von Äratus-Teilnehmer Alberto Aprea, der noch vor dem Läuten des Weckers für ein angenehmes Licht sorgt.

Der schlaue Teppich mit dem Namen "Moonwalk" ist der ideale Bodenbelag für nächtliche Wanderungen durch die dunkle Wohnung. Sobald eine Teppichfliese berührt berührt wird, glimmen Lichter auf. Die einzelnen Module können zu beliebigen Mustern ausgelegt werden.

"Vannikardin" heißt einfach nur Duschvorhang. Dieses Exemplar vermiest Langduschern den Wasserspaß. Je länger man duscht, desto mehr verschwindet sein Muster.

Gardine mit Farbenspiel: Je nach Lichtintensität wechselt dieser "K6IV“-Vorhang von Annette Fauvel die Farben.

Ein Vorhang, der leuchtet: Stella Kalkuns "Light Curtain" ist mit Solarzellen verbunden, die tagsüber die Sonne speichern und diese Energie abends in die magischen Linien des Vorhangs abgeben.

"SymbiosisO“ ist eine Serie von textilen Oberflächen aus Filz, die von Informationselektronik durchdrungen sind. Wird die "SymbiosisO"-Fläche berührt, bildet sie je nach Art des Drucks unterschiedliche Muster. Der Filz könnte beispielsweise als Tapete in Wartezimmern oder Kindergärten eingesetzt werden, um die mit den Menschen dort zu interagieren.

Reagiert auf Pusten: Auch diese Tapete kann temporär verändert werden.

Diese Oberfläche verändert sich durch Wärme: Stellt man etwas Warmes auf den Tisch, erscheint darunter ein Sternzeichen.

Ein Kissen voller Geräusche: Dieses Kissen aus der Pillowhugger-Serie nimmt auf Wunsch die Geräusche der Umgebung auf und spielt sie auf Anforderung wieder ab.

Der Gegentrend zu intelligenten Stoffen heißt Natürlichkeit: Dieser grüne Wandteppich ist aus echtem Moos gefertigt. Das Material wird im Wald gesammelt, getrocknet, dann konserviert und eingefärbt. Gegossen werden muss die Flechte nicht und hält laut Herstellerangaben mehrere Jahre.