Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRheinmetall testet neue LaserwaffeSymbolbild für einen TextPanzer-Video als Propaganda entlarvtSymbolbild für einen TextNot-OP bei Schlagerstar Tony MarshallSymbolbild für einen TextFrau protestiert nackt in CannesSymbolbild für einen TextÜberraschendes Comeback bei Sat.1Symbolbild für einen TextBVB-Torhüter findet neuen KlubSymbolbild für einen TextEurojackpot: Die aktuellen GewinnzahlenSymbolbild für ein VideoGewaltiger Erdrutsch begräbt AutobahnSymbolbild für einen TextFerres-Tochter im Wow-Look in CannesSymbolbild für ein VideoPaar zeigt sich: Sie gewannen 200 Millionen im LottoSymbolbild für einen Watson TeaserFormel 1: Haas-Boss zählt Mick Schumacher an

Natürlich dekorieren mit ungefärbten Eiern

Von dpa
Aktualisiert am 09.04.2020Lesedauer: 3 Min.
Schwarz-weiß oder schwarz-braun gesprenkelt: Hersteller ASA Selection inszeniert Wachteleier als Deko auf dem Ostertisch.
Schwarz-weiß oder schwarz-braun gesprenkelt: Hersteller ASA Selection inszeniert Wachteleier als Deko auf dem Ostertisch. (Quelle: Franziska Gabbert/dpa-tmn./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Frankfurt/Main (dpa/tmn) - Rosa Osterhasen, blaue und grüne Eier und dazwischen vielleicht noch ein paar gelbe Hühnerfiguren mit menschlichen Zügen: Osterdekoration kann kitschig sein. Nicht jeder mag das - dabei gibt es dezentere und vor allem von der Natur inspirierte Dekorationsideen. Wie wäre es denn zu diesem Fest mit ungefärbten Eiern?

Eigentlich ist so ein normales Hühnerei ja eine schrecklich langweilige Dekoration. Aber: Die Naturfarben Weiß und Beige sind derzeit für Bekleidung und für Einrichtung groß in Mode. Denn Umweltschutz und Nachhaltigkeit treffen den Zeitgeist und zeigen sich unter anderem im Alltag durch die Verwendung von natürlichen Farben.

Zumal die nicht eingefärbten und nicht bemalten Eier in Verbindung mit den ebenfalls angesagten natürlichen Materialien für Teller und etwa Eierbecher - Stein, Holz und Metall - auf zurückhaltende Weise schlichtweg stilvoll wirken. Außerdem kommt es darauf an, was man aus dem Ei so macht.

Auf der Konsumgütermesse Ambiente in Frankfurt, wo im Februar unter anderem die angesagten Wohndekorationen für 2020 gezeigt wurden, haben viele Hersteller ihre Tisch- und Wohnbeispiele auch mit solchen natürlichen österlichen Ideen inszeniert. Sie kann man sich abschauen:

Das Ei als Gewürzspender oder Vase

Teilweise geöffnete und ganz geleerte Hühnereier bieten sich als Gewürzspender für den Festtagstisch an. Drapiert werden die Schalen etwa auf einer Strohunterlage. Oder man nutzt die leeren Gefäße als Vasen, in denen niedrige Schnittblumen arrangiert werden, oder als Pflanztöpfe, in die etwa kleine Gänseblümchen gesetzt werden. Was auch geht: Man legt die ausgeblasenen Hühnereier mit in das Wasser einer großen Blumenvase, was zu einem extra Hingucker wird.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Tankrabatt kommt: Weshalb Sie vorher tanken sollten
Schwerer Gang: Die Spritpreise erreichten zuletzt immer neue Rekordhöhen. Ein Rabatt soll die Kosten dämpfen.


Wem das zu langweilig ist, kann natürlich gefärbte Eier nehmen, zum Beispiel die der Wachteln. Die Schalen sind meist schwarz-weiß oder schwarz-braun gesprenkelt - ein Tarneffekt, damit sie im Nest Eierjägern nicht auffallen.

Gemusterte Wachteleier auf dem Moosbett

Die gefüllt nur rund zehn bis zwölf Gramm schweren Eier sind deutlich kleiner als Hühnereier, was eine Tischdekoration damit filigraner wirken lässt.Auf der Ambiente im Februar sah mandie Wachteleier etwa auf einem Bett aus saftig-grünem Moos in einer kleinen Schale drapiert oder zwischen langen Moosstücken auf der Tischplatte liegend.

Wachteleier bieten sich auch als Extra in Blumengestecken und bepflanzten Gefäßen an. Zum Beispiel lassen sich mehrere ausgeblasene Wachteleier auf einen runden Draht zum Halbkranz aufziehen und um eine blühende Hyazinthe legen. Dazu noch ein paar Zweige und ein Bett aus Moos geben.

Bepflanzte Glasgefäße sind ein weiterer Trend

Der Trend zu weniger Kitsch und Plastik-Dekorationen ist nun auch bei den Pflanzen angekommen. Vielfach sah man auf der Messe bepflanzte durchsichtige Glasgefäße oder Vasen, in denen etwa Zwiebelblumen wie Tulpen und Hyazinthen so drapiert waren, dass man entweder ihren Wurzelballen in der Erde noch ausmachen konnte oder diese von einer Lage Moos umgeben waren. Beliebte Extras im Gefäß sind Zweige, aber auch Vogelfedern, die locker hineingesteckt werden.

Auch für die Schnittblumen gilt mehr Natürlichkeit: Zum Beispiel dürfen Tulpen vor dem Fest schon ein paar Tage in der Vase stehen, so dass ihre Stiele noch ein paar Zentimeter an Länge gewinnen und sich gen Boden biegen. Das wirkt locker und herrlich ungewollt.

Auch auf den Tellern und den noch freien Tischflächen dazwischen dürfen vermehrt Elemente der Natur Platz finden. Wie wäre es mit einem kleinen künstlichen Vogelnest als kleines Gastgeschenk auf jedem Gedeck, in dem ein paar Süßigkeiten liegen?

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website