Das können Sie dagegen tun Warum der Abfluss bei Wetterwechsel stinkt

Wenn es draußen regnet oder stürmt, riecht es plötzlich faul aus dem Abfluss: Woran das liegt und wie Sie die üblen Gerüche verhindern.
Plötzlich riecht es unangenehm aus dem Abfluss – und zwar auffälligerweise dann, wenn sich ein Wetterumschwung andeutet. Regen, Sturm oder sinkende Temperaturen scheinen die Geruchsintensität zu verschärfen. Viele Betroffene vermuten, dass dahinter mangelnde Hygiene steckt, und greifen zu scharfen Chemikalien. Doch der Grund kann ein ganz anderer sein – und er kann meist rasch behoben werden.
Wie entsteht der Gestank?
Normalerweise stellt ein sogenannter Siphon sicher, dass keine üblen Gerüche aus der Kanalisation ins Haus vordringen. Dieses gebogene Rohr unter dem Waschbecken oder der Dusche ist immer mit etwas Wasser gefüllt – es wirkt wie eine Art "Geruchsverschluss". Doch wenn sich das Wetter ändert, kann sich auch der Luftdruck verändern. Dann wird dieser Schutz unzuverlässig: Gase aus der Kanalisation drücken sich durch das Rohrsystem zurück nach oben. Der faulige Geruch – ähnlich wie Eier oder Schwefel – tritt dann aus und verbreitet sich in der Wohnung.
Typische Ursachen
Nicht immer ist der Siphon defekt, wenn es zu einer intensiven Geruchsbelästigung kommt. Vor allem in wenig genutzten Bädern, etwa in Gäste-WCs oder in Ferienwohnungen, kann das Problem woanders liegen. Es ist möglich, dass die Wasserbarriere im Siphon schlichtweg verdunstet ist. Die Folge: Die Geruchssperre fehlt – und die Kanalgase gelangen ungehindert in den Raum.
Ein weiteres Problem: Organische Stoffe wie Haare oder Seifenreste setzen sich in den Rohren ab und zersetzen sich dort langsam. Besonders bei Regen gelangen von der anderen Seite des Siphons zusätzlich Reste wie Blätter oder Staub in die Kanalisation – es entsteht mehr Gas, das leichter aufsteigen kann.
Was Sie tun können
Die unangenehmen Gerüche sind meist verflogen, wenn ausreichend Wasser durch die Rohre geflossen ist. In Gäste-WCs können Sie vorsorglich einmal pro Woche spülen. Stellt sich keine Besserung ein oder ist der Siphon sichtbar beschädigt oder undicht, hilft nur ein Austausch.
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Hilfreich ist auch ein Blick ins Rohr direkt hinter dem Waschbecken oder der Dusche: Ablagerungen können mit Rohrreinigern gelöst werden. Dabei eignen sich sowohl klassische Hausmittel wie Natron und Essig als auch Rohrreinigerbürsten.
Kurzfristige Frische können Duftsteine oder Duftspender im Bad herbeiführen – sie überdecken allerdings nur die Symptome und bekämpfen nicht die Ursache.
- sanier.de "Warum der Abfluss stinkt"
- swr.de "Abfluss stinkt"
- haus.de "Abluss stinkt"