t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeHeim & GartenGartenTiereSchΓ€dlinge

Silberfischplage: Wie viele Silberfische sind normal?


Wie viele Silberfische sind normal?


Aktualisiert am 18.04.2023Lesedauer: 4 Min.
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt

FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

imago images 80936270Vergrâßern des Bildes
Silberfischchen (Lepisma saccharina): Die Tiere sind Àußerst lichtscheu. (Quelle: R. Sturm via www.imago-images.de)

Kaum schalten Sie das Licht im Bad, der KΓΌche oder Keller ein, huschen kleine, silberfarbene Insekten ΓΌber den Boden. Ist das normal oder schon eine Plage?

Wenn Sie Silberfische bei sich entdecken, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen. Denn die kleinen, silberfarbenen Insekten kommen in zahlreichen Haushalten vor. Aber ab wann handelt es sich um eine Plage und was kΓΆnnen Sie tun, um die Tiere zu vertreiben? In diesem Artikel zeigen wir Tipps und Tricks, wie Sie bei einem Silberfisch-Befall handeln sollten, damit er nicht zur Plage wird.

Was sind Silberfische?

Silberfische (Lepisma saccharina) sind etwa ein bis zwei Zentimeter große, dünne Insekten. Sie haben keine Flügel und bewegen sich daher kriechend oder springend fort. AuffÀllig sind die MaterialschÀdlinge vor allem aufgrund ihrer silbrig glÀnzenden Schuppenschicht und ihren großen Fühlern am Kopfanfang. Was Silberfischchen gerne fressen, haben wir Ihnen in diesem Artikel zusammengefasst.

Wie viele Silberfische sind normal?

Wenn Sie Silberfische bei sich zu Hause entdecken, fragen Sie sich vielleicht, wie viele von den Insekten im Haus eigentlich normal sind und ab wann es sich um eine echte SchΓ€dlingsplage handelt.

Wenn Sie ab und zu vereinzelt Silberfischchen in Ihrem Badezimmer, Ihrer KΓΌche, im Waschraum oder im Keller entdecken, ist das noch kein Grund zur Sorge und vollkommen normal. In dem Fall mΓΌssen Sie also noch nicht den SchΓ€dlingsbekΓ€mpfer rufen, sondern kΓΆnnen selbst handeln und ein paar Fallen aufstellen. (Mehr dazu erfahren Sie in diesem Artikel.)

Problematisch wird es erst, wenn Sie nicht mehr nur vereinzelt, sondern gleich eine ganze Ansammlung oder Schar der Tiere entdecken, sobald Sie das Licht einschalten oder einen Schrank verrücken. Kommen dann auch noch FraßschÀden an bestimmten GegenstÀnden hinzu, kann man schon von einer Plage oder einem SchÀdlingsbefall sprechen.

Wenn also die Zahl der Silberfische in einem oder mehreren RÀumen außer Kontrolle gerÀt, sollten Sie sich an einen Experten wenden, denn dann müssen Sie schwerere Geschütze auffahren, um die Tiere zu vertreiben.

Eine genaue Anzahl von Silberfischen, die als normal angesehen werden kânnen, gibt es nicht. Denn was "normal" ist, hÀngt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zÀhlen beispielsweise die Grâße des GebÀudes, die Luftfeuchtigkeit und WÀrme in dem befallenen Raum sowie die Menge der verfügbaren Nahrung für die Insekten.

Übrigens

Das Oberlandesgericht Hamm entschied in einem Urteil, dass Silberfische keinen Sachmangel darstellen. Das Vorhandensein von Insekten in einer Wohnung begründe erst dann einen Mangel, wenn sich die Wohnung deswegen nicht mehr zum Wohnen eigne oder eine für Wohnungen unübliche Beschaffenheit aufweise, mit der ein KÀufer nicht rechnen müsse, heißt es in einer Mitteilung des Gerichts.

Woher kommen die Silberfische?

Die Tiere kommen vor allem im Herbst und Winter durch offene oder gekippte Fenster, offene TΓΌren oder gar mit dem Einkauf oder durch Blumenerde in Ihr Zuhause. Denn in diesen Monaten suchen die Fischchen Unterschlupf in wΓ€rmeren Verstecken, um hier den Winter ΓΌber auszuharren – und um sich zu vermehren.

Übrigens: In der Natur leben Silberfische gerne in Vogelnestern oder NistkÀsten, da es dort relativ warm und geschützt ist. Brütet dann noch ein Vogel, haben sie zusÀtzlich organische Materialien als Nahrung und ausreichend Feuchtigkeit.

Woran erkenne ich eine Silberfisch-Plage?

Wenn Sie die Fischchen regelmÀßig sehen oder sie trotz Ihrer Anwesenheit bemerken – in der Regel sind die Tiere nΓ€mlich eher scheu – sollten Sie dringend handeln.

Hier sind einige Anzeichen, auf die Sie achten sollten:

  • Sie bemerken viele Silberfische in Ihrem Zuhause, insbesondere in feuchtwarmen RΓ€umen wie im Badezimmer, im Keller/Heizungskeller oder in der WaschkΓΌche.
  • Sie sehen Silberfischchen hΓ€ufig wΓ€hrend der DΓ€mmerung oder in der Nacht, wenn Sie das Licht in einem dunklen Raum einschalten. Denn zu der Zeit sind die Tiere besonders aktiv.
  • Sie entdecken Silberfischchen in Ihren SchrΓ€nken, Schubladen, in BΓΌchern, im WΓ€schekorb oder an anderen Orten, an denen sich organische Substanzen und Stoffe wie beispielsweise Hautschuppen, Haare, Seifenreste, Schimmel und Papier befinden.
  • In Ihrer Vorratskammer verstecken sich Silberfische unter Boxen, hinter GlΓ€sern oder unter Mehl- und Getreidepackungen und laufen erschrocken weg, wenn Sie diese hochheben.
  • Sie bemerken kleine LΓΆcher und FressschΓ€den an BΓΌchern, an Tapeten, in Lederware, an Kunstfaserartikeln oder anderen organischen Materialien, die bei den Silberfischen auf der Speisekarten stehen.
  • Sie entdecken die Haut der Silberfischchen auf dem Boden, die sich die Tiere regelmÀßig abstreifen, wenn sie wachsen.
  • Sie sehen den Kot der Insekten auf dem Boden, Regalen oder ArbeitsflΓ€chen.
  • Sie entdecken vereinzelt tote Tierchen bei sich zu Hause.

Wie kann ich einen Befall von Silberfischen verhindern?

Wenn Sie einen Silberfisch-Befall zu Hause haben, gibt es einige Maßnahmen, die Sie ergreifen sollten:

  • Sorgen Sie fΓΌr ein gutes Raumklima, indem Sie die Luftfeuchtigkeit in dem Zimmer reduzieren – mΓΆglichst unter 60 Prozent. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Artikel. Das ist aus zwei GrΓΌnden wichtig: Sie verhindern Schimmel und eliminieren somit eine Nahrungsquelle der Silberfischchen. Und, die Tiere vermehren sich an warmen feuchten Orten, aber nicht an trockenen kΓΌhlen.
  • Entfernen Sie organische Materialien, die den Insekten als Nahrung dienen – oder bewahren Sie sie so auf, dass die Tierchen diese nicht erreichen kΓΆnnen.
  • Reinigen Sie Ihre Wohnung und Ihr Haus regelmÀßig und grΓΌndlich.
  • Kontrollieren Sie Risse oder kleine Nischen nach den Tieren und verschließen Sie diese, wenn mΓΆglich. Denn dort kΓΆnnen sich Silberfische verstecken oder gar ihr Nest bauen.
  • ÜberprΓΌfen Sie auch, ob sich in den Rissen, LΓΆchern oder Spalten von WΓ€nden bereits ein Nest der Fischchen befindet.
  • Stellen Sie Fallen gegen die Silberfischchen auf. Wie diese aussehen und wie Sie sie gΓΌnstig und schnell selbst machen kΓΆnnen, erfahren Sie in diesem Artikel.
  • An den Orten, an denen sich die MaterialschΓ€dlinge verstecken, gerne aufhalten oder entlanglaufen, kΓΆnnen Sie Hausmittel wie Zedernholz, Lavendel oder Essig drapieren, um die Silberfische zu vertreiben. Welche Hausmittel noch helfen, haben wir Ihnen in diesem Artikel aufgelistet.
  • Entfernen Sie nicht die Spinnen in Ihrem Zuhause. Denn oft handelt es sich bei ihnen um die natΓΌrlichen Fressfeinde der Fischchen.

Um die richtigen Maßnahmen ergreifen zu kânnen, hilft es auch, wenn Sie wissen, wie Silberfische überhaupt entstehen. Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick.

Verwendete Quellen
  • umweltbundesamt.de "Silberfische"
  • dfnt.com "Silberfische"
  • schaedlingskunde.de "Silberfischchen"
  • naturspektrum.de "Silberfischchen"
  • haus.de "Silberfische"
  • a-asv.de "Silberfische bekΓ€mpfen"
  • plantura.garden "Silberfischchen"
  • diy-plant.de "Silberfischchen"
  • frag-team-clean.de "Silberfische"
  • br.de "Silberfischchen"
  • hausjournal.net "Silberfischchen"
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website