Verunreinigte Lebensmittel Lebensmittelmotten-Eier erkennen und wirkungsvoll bekämpfen

Lebensmittelmotten-Eier sind häufig in trockenen Lebensmitteln wie Mehl oder Müsli zu finden. Erfahren Sie hier, wie Sie diese erkennen und was Sie dagegen unternehmen können.
Ausgewachsene Lebensmittelmotten haben eine Größe von 8 bis 10 Millimeter. Diese können Sie relativ deutlich sehen. Allerdings legt ein Mottenweibchen zwischen 200 und 400 Eier, von einer Größe zwischen 0,3 und 0,5 mm.
Dort finden Sie Lebensmittelmotten-Eier
Damit die späteren Larven direkt Nahrung zu sich nehmen können, legt das Mottenweibchen die Eier direkt an die Nahrung. Daher sind Lebensmittelmotten-Eier häufig an trockenen Lebensmitteln zu finden. Meist werden die Produkte bereits bei der Produktion befallen, sodass Sie sich die Eier innerhalb der Verpackung Ihrer Lebensmittel befinden.
- Getreide
- Getreideprodukte
- Nüsse
- Trockenobst
- Hefe
- Trockenmilch
- trockene Tiernahrung
Die Schlüpfzeit von Lebensmittelmotten-Larven
Nachdem das Lebensmittelmottenweibchen die Eier gelegt hat, dauert es ungefähr 3 bis 14 Tage, bis Sie die daraus entwickelten Larven entdecken können. Die Larven haben eine Größe von ungefähr 17 mm. Bei der Schlüpfzeit spielt die Umgebungstemperatur eine große Rolle.
Für eine optimale Entwicklung benötigen die Eier eine Temperatur von 24 bis 30 °C. Zusätzlich sollte die Luftfeuchtigkeit mit 70 Prozent relativ hoch sein. Daher lohnt es sich, Vorräte in kühlen, trockenen Räumen zu verstauen.
- Lesen Sie auch: Wie entstehen Lebensmittelmotten? So bleibt Ihre Wohnung schädlingsfrei
- Schädlinge im Haushalt: Wie gefährlich sind Lebensmittelmotten für Mensch und Tier?
Was, wenn Sie Lebensmittelmotten-Eier gegessen haben?
Da die weißlichen Eier mitunter schwer zu erkennen sind, kann es vorkommen, dass Sie befallene Lebensmittel verzehren. Prinzipiell ist der Verzehr für den menschlichen Körper nicht schädlich.
Jedoch kann es zu Magen-Darm-Beschwerden sowie Allergien oder auch zu Hauterkrankungen führen. Es ist daher wichtig, dass Sie die befallenen Lebensmittel konsequent entsorgen. Reinigen Sie die betroffenen Schränke anschließend gründlich.
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Um einen erneuten Befall zu verhindern, sollten Sie Ihre Lebensmittelbestände häufig kontrollieren. Achten Sie besonders auf sogenannte Gespinste. Hierbei handelt es sich um weiße Fäden, die in den Vorratspackungen der befallenen Lebensmittel zu finden sind, wenn sich die Insekten vermehren. Daher kann es helfen, eingekaufte Lebensmittel, die sie länger aufbewahren wollen, in eigene, gut verschließbare Vorratsbehälter umzufüllen.
Weitere Möglichkeiten, einem Befall vorzubeugen
Auch diese Maßnahmen können die Ablage von Eiern an Ihren Lebensmitteln verhindern:
- Fliegennetz am Fenster
- Fliegengitter an der Terrassentür
- Schränke geschlossen halten
- Lieber Stoßlüften als gekippte Fenster
- Kleinere Vorräte anlegen
Zusätzlich gibt es einige Duftstoffe, die Lebensmittelmotten nicht mögen und dadurch vertrieben werden. Nutzen Sie den Duft von Lavendel, Lorbeer oder auch Nelken, um Lebensmittelmotten fernzuhalten.
- umweltbundesamt.de: „Lebensmittelmotten“