Stromversorgung Steckdosenleiste mit USB-C: Was taugen die Alleskönner?

Immer mehr Steckdosenleisten verfügen über eigene USB-C-Anschlüsse. Aber was bringt das eigentlich? Die Vorteile im Überblick.
Steckdosenleisten gibt es in vielen verschiedenen Farben und Formen. Einige davon verfügen sogar über spezielle Funktionen wie eine Kindersicherung, einen Überspannungsschutz oder integrierte USB-Anschlüsse. Ob eine Steckdosenleiste mit USB-C-Eingang wirklich etwas taugt, klärt dieser Artikel.
Deshalb lohnt sich eine Steckdosenleiste mit USB-C
USB-C-Anschlüsse sind heute überall vertreten. Egal, ob am Smartphone, Laptop oder an externen Lautsprechern, Kopfhörern oder Powerbanks – zahlreiche Geräte werden darüber geladen und mit Strom versorgt. Wer USB-C gleich an der Steckdosenleiste hat, genießt folgende Vorteile:
- Kein separates Ladegerät erforderlich: Ist der Akku von Handy, Laptop oder Tablet leer, entfällt die lästige Suche nach dem richtigen Netzteil. Einfach das USB-C-Kabel direkt mit der Steckdosenleiste verbinden und schon kann der Ladevorgang beginnen.
- Platzsparendes Design: Eine Steckdosenleiste voller Netzteile sieht manchmal alles andere als schön aus. USB-C-Anschlüsse an der Leiste ersparen zwar keinen Kabelsalat, dafür aber immerhin die dicken Ladegeräte in den Steckdosen.
- Hohe Ladeleistung: Gerade hochwertige Steckdosenleisten mit USB-C sind häufig so ausgelegt, dass verschiedene Geräteklassen darüber mit ausreichend Strom versorgt werden. Dank moderner Technologien wie Power Delivery oder Quick Charge lassen sich sowohl kleine Smartphones als auch große Laptops oder Tablets schnell wieder aufladen.
- Kein falsches Einstecken: USB-C ist bekannt dafür, dass Anwender beim Anschließen nichts falsch machen können. Stecker lassen sich um 180 Grad drehen und Kabelenden nach Belieben austauschen. Egal, wie die Verbindung aufgebaut wird, der Ladevorgang klappt garantiert.
Deutlich wird: USB-C ist ein echter Alleskönner und auch direkt an der Steckdosenleiste absolut sinnvoll.
- Passend dazu: Brandgefahr: Diese Geräte gehören nicht an ein Verlängerungskabel
- Ebenfalls interessant: Locker sitzende Steckdose selbst reparieren: So geht's
Was die Steckdosenleiste mit USB-C sonst noch können sollte
Neben dem USB-C-Anschluss gibt es noch andere Aspekte, die beim Kauf einer neuen Steckdosenleiste beachtenswert sind:
- Für einen sicheren Betrieb empfiehlt es sich beispielsweise, eine Leiste mit Gütesiegel zu erwerben – etwa mit dem GS-Zeichen oder einem Siegel vom TÜV. Diese deuten darauf hin, dass die Steckdosenleiste von Experten auf die Einhaltung bestimmter Sicherheitsanforderungen überprüft wurde.
- Darüber hinaus bieten einige Leisten noch andere nützliche Funktionen wie beispielsweise eine Kindersicherung, einen Überspannungsschutz oder einen Netzschalter.
Welche dieser Funktionen tatsächlich gebraucht wird, hängt vom jeweiligen Einsatzszenario ab. Das trifft ebenso auf die Anzahl der verbauten Steckdosen und USB-Anschlüsse sowie das Design und die Länge des Kabels zu.
- EnBW: "Steckdosenleiste: Worauf Sie beim Kauf achten sollten"
- Eigene Recherche