Lieber nicht nachmachen Der Kaffeesatz-Trick kann nach Ihrem Urlaub Ärger bereiten
Wer nach dem Urlaub frisch erholt seine Wohnung betritt, möchte nicht von unangenehmen Gerüchen überrascht werden. Ein Hausmittel soll helfen.
Kaffeepulver gilt als natürliches Mittel gegen schlechte Gerüche – im Kühlschrank, im Mülleimer und sogar im Auto. Nun soll es auch in der Toilette helfen. Der Tipp: Einfach etwas Kaffeesatz ins WC geben, bevor man in den Urlaub fährt. Doch funktioniert das tatsächlich? t-online hat den Geruchs-Trick getestet.
So funktioniert der Kaffeesatz-Trick
Der Trick ist schnell erklärt: Man gibt ein bis zwei Esslöffel Kaffeesatz in die Toilette und spült leicht. Dadurch gelangt der Kaffeesatz in den sogenannten Siphon – also den Teil der Toilette, in dem immer etwas Wasser steht und der als Geruchsverschluss dient. Dort soll der Kaffeesatz unangenehme Gerüche binden, die sich dann im Badezimmer ausbreiten.
Test 1: Spülen – aber nicht zu viel
Im ersten Versuch wurde der Kaffeesatz in die Toilette gegeben und die Spülung behutsam betätigt – wie es im Internet empfohlen wird. Doch nach einem Tag hat sich die Geruchsbildung kaum verändert. Hinzu kam ein weiteres Problem: Es ist schwierig, nur exakt so viel zu spülen, dass der Kaffeesatz noch im Siphon verbleibt. Meist wird er komplett weggespült.
Test 2: Ohne Spülen – mit Nebenwirkung
Im zweiten Versuch wurde gar nicht gespült. Der Kaffeesatz verblieb also in der Toilettenmulde. Ergebnis: Der Geruch wurde zwar etwas gemindert, aber es bildete sich ein unschöner brauner Rand – ähnlich wie bei Kaffeetassen, in denen der Kaffee lange steht. Nach einigen Tagen war dieser Rand so hartnäckig, dass er nur noch mit viel Aufwand entfernt werden konnte. Das ist besonders ärgerlich.
Teilweise hilft dann nur noch ein Hausmittel – etwa ein Spülmaschinentab, aufgelöst in heißem Wasser. Diese Mischung muss dann mehrere Stunden einwirken.
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Verstopftes Klo
Frank Ebisch vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) warnt davor, Kaffeesatz über die Toilette zu entsorgen. Der Grund: Kaffee enthält Fett und kann in Verbindung mit bereits vorhandenen Ablagerungen in den Abflussrohren zu noch größeren Verstopfungen führen.
Besser: Die Alternative mit dem Tab
Statt mit Kaffeesatz zu experimentieren, ist es besser, vor der Abwesenheit gleich den aufgelösten Spülmaschinentab in die Toilette zu gießen. Das Gemisch wirkt nicht nur geruchsneutralisierend, sondern reinigt das WC gleichzeitig. Und das Beste: Nach Ihrer Rückkehr riecht es angenehm – und einen lästigen Kaffeerand gibt es auch nicht.
- Eigene Recherche