Frankfurt/Main (dpa/tmn) - Um Einbrechern weniger Chancen zu geben, muss man die Fenster beim Verlassen des Hauses eigentlich schließen. Inzwischen gibt es aber Produkte mit einer abgesicherten Spaltlüftung, so dass diese Fenster gekippt bleiben können. Darauf weist der Verband Fenster + Fassade hin.
- Baufinanzierung: "Ein Kredit war für uns günstiger als die Miete"
- Bei laufendem Kredit: So sparen Hausbesitzer 62.000 Euro
- Digitale Beratung: So gelingt die Baufinanzierung per Videochat
- Kredit für Immobilien: Kredit für Immobilien – Wie Sie eine Anschlussfinanzierung finden
- Klare Gesetzeslage: Was passiert mit Mietern, wenn die Wohnung verkauft wird?
Grundsätzlich sinnvoll sind an Fenstern Sicherheitsbeschläge mit einer möglichst großen Zahl an Pilzkopfverriegelungen sowie dazu passende Sicherheitsschließbleche. Eine Sicherheitsverglasung, die sich stabil im Rahmenverankern lässt, ist außerdem empfehlenswert.
Einbruchhemmende Fenster werden in sieben Widerstandsklassen eingeteilt: RC 1N ist die niedrigste, RC 6 die höchste. Der Verband rät Besitzern von Privathäusern, Sicherheitsmaßnahmen ab der dritten Klasse RC 2 zu ergreifen. Fenster dieser Klassen könnten Schraubendreher, Zange und Keile widerstehen.