Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Darum gehören Obst- und Gemüsenetze nicht in die Gelbe Tonne

  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

Aktualisiert am 11.12.2021Lesedauer: 2 Min.
Orangen: Die Zitrusfrüchte werden im Supermarkt oft in Netzen angeboten.
Orangen: Die Zitrusfrüchte werden im Supermarkt oft in Netzen angeboten. (Quelle: Tatka_Go/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Orangen und Kartoffeln werden oft in elastischen Gemüse- beziehungsweise Obstnetzen verkauft. Sie sind zwar einerseits praktisch beim Einkaufen, jedoch kompliziert bei der Entsorgung.

Kältere Temperaturen läuten nicht nur den Herbst- und Winterbeginn ein, sondern auch die Saison für Orangen und Tannenbäume ein. Was sie gemein haben? Für den besseren Transport werden sie in entsprechenden Kunststoffnetzen angeboten. Doch bei der Entsorgung dieser Tragehilfen kommt es häufig zu einem kleinen Fehler, der schwere Folgen haben kann.

Diese Probleme verursachen die Netze

Viele Verbraucher gehen davon aus, dass die Kunststoffnetze, in denen sowohl Orangen, Mandarinen, Kartoffeln und auch Zwiebeln – aber auch Tannenbäume – verpackt werden, in der Gelben Tonne beziehungsweise im Gelben Sack entsorgt werden müssen. Das bestätigt auch der Pressesprecher und Experte von "Mülltrennung wirkt" Axel Subklew gegenüber t-online.

Tannenbaum: Weihnachtsbäume werden für den leichteren Transport in Kunststoffnetze gehüllt.
Tannenbaum: Weihnachtsbäume werden für den leichteren Transport in Kunststoffnetze gehüllt. (Quelle: makasana/getty-images-bilder)

Allerdings wird hierbei nur auf die Materialart geachtet. Die Struktur und die damit verbundenen Komplikationen werden nicht benannt. Wie eine Nachfrage von t-online bei unterschiedlichen Entsorgungsbetrieben ergeben hat, können die weggeworfenen Obst- und Gemüsenetze theoretisch zwar recycelt werden. Praktisch kann es hierbei jedoch zu Problemen kommen.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Kartenzahlungen weiterhin nicht möglich
imago images 101672474


So erklärt Susanne Jagenburg, Rechtsanwältin und Pressesprecherin bei der ALBA Group: "Tatsächlich können längere Netze, wie zum Beispiel von Kartoffeln oder auch Tannenbäumen zu Problemen in der Sortierung führen, da sie sich um die jeweiligen Aggregate wickeln können und dadurch zu Blockierungen der Anlage führen können." Diese Staus müssten dann aufwendig beseitigt werden, so Jagenburg. "Noch schlimmer sieht das bei alten Videokassetten aus, deren Bänder sich auch um die jeweiligen Anlagenteile wickeln können."

Weitere Artikel

Richtig entsorgen
Warum Butterverpackungen nicht in den Restmüll gehören
Butter: Der Butterwickler besteht häufig aus einem beschichteten Papier.

Gar nicht so klar
Was oft fälschlicher Weise im Papiermüll landet
Pizzakartons: Die Verpackungen bestehen häufig nicht nur aus Papier.

Populäre Irrtümer
Das darf auf keinen Fall in die Gelbe Tonne
Eine Frau wirft Müll in die Gelbe Tonne


Um unnötige Kosten für die Entsorgungsbetriebe – und somit auch die einhergehende Erhöhung der Entsorgungskosten für die Verbraucher – zu vermeiden, ist es also ratsam, derartige Netze in der Restmülltonne zu werfen und somit Komplikationen bei den Sortieranlagen zu verhindern. Noch besser ist es natürlich, auf derartig strukturierte Verpackungen zu verzichten – sowohl aus Kosten- als auch aus ökologischen Gründen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website