Weinwanderungen in Deutschland

Weinwanderungen liegen voll im Trend. Wanderliebhaber finden neben dem alles beherrschenden Wein, die mittelalterliche Burgherrlichkeit in enger Nachbarschaft mit Fachwerkromantik.

Rund um die Moselhauptstadt Trier gibt es mehrere Weinwanderwege. Ob auf dem zwei Kilometer langen "Trierer Weinkulturpfad" oder auf der Römischen Weinstraße: Zu Fuß lernt man das köstliche Getränk kennen - und schmecken.

Vom Loreley-Felsen am Rhein hat man eine wundervolle Aussicht auf das Tal und den Fluss.

Einer der beliebtesten Punkte am Rhein ist der Loreley-Felsen im Mittelrheintal. Ein zweistündiger Weinlehrpfad zweigt kurz vor der Loreley von der Straße ab und kurvt in weitem Kreis um den Hauptweinberg "Bornicher Rodenack" herum.

Im Mittelrheintal führt der Winzer Erhard Sopp Interessierte auf dem Weinlehrpfad durch den Weinberg.

Auf dem Loreley-Felsen soll die blonde Nixe einst gesungen und den Schiffern den Hals verdreht haben. Jetzt stehen hier Wanderer und blicken ins Tal hinab.

Natürlich ist es unterwegs auch möglich, Wein zu kaufen.

Zur Herbstzeit kann man in dem schönen Weingebiet Saale-Unstrut den Weinbauern bei der Weinlese zusehen.

In der traumhaften Weingegend Saale-Unstrut liegt das Schloss Neuenburg.

Auch Weinwanderungen im Markgräfler Land sind sehr beliebt.

Badens gute Stube, das Markgräfler Land, breitet sich vom Südschwarzwald bis zum Rhein und fast nach Basel aus. Im Bild die Weinbaugemeinde Ballrechten.

Hier zu sehen: Auggen im Markgräfler Land.

Entlang des Weges immer wieder kleine Pausen und ein Schlückchen Wein.

Natürlich gehören auch schöne Schiffe zum typischen Bild bei Wanderungen durch Weinberge.

Gemütlichkeit und Genuss - das macht eine typische Weinwanderung aus.