Wandern in der Rhön: Durchatmen und Bier trinken

Wandern um des Wanderns Willen: Gelassen grasen Rhönschafe im "Land der offenen Fernen". In der Rhön gibt es Wälder, Felder und Wiesen satt. Kontrastiert von steilen Basaltkuppen, einsamen Hochflächen, dunklen Mooren. Zum Artikel: Die fränkische Rhön - Wandern ohne Druck

Die Rhönschafe strahlen aus, wofür im fränkischen Teil des Mittelgebirges zwischen Bayern, Hessen und Thüringen viel Platz ist: Gelassenheit und Ruhe. Keine Maximalleistungen, kein zu schaffendes Tagespensum, keine Höhenmeter zum Sammeln.Zum Artikel: Die fränkische Rhön - Wandern ohne Druck

Eine beliebte Wanderung, auf der man zugegebenermaßen nicht alleine sein wird, führt hinauf auf den Kreuzberg und zum gleichnamigen Kloster.Zum Artikel: Die fränkische Rhön - Wandern ohne Druck

Beliebt nicht nur aufgrund der ruhigen Landschaft, durch die man den 928 Meter hohen Berg wandernd erklimmt, sondern auch aufgrund der fränkischen Spezialitäten. Besonders das Klosterbier ist deutschlandweit bekannt.Zum Artikel: Die fränkische Rhön - Wandern ohne Druck

Wahrzeichen am Kloster Kreuzberg: Seit dem Mittelalter ziehen Prozessionen auf den "Heiligen Berg der Franken" mit den eindrucksvollen Golgatha-Kreuzen auf dem Gipfel. Zum Artikel: Die fränkische Rhön - Wandern ohne Druck

Aber auch andere Gegenden der Rhön laden zum Schlemmen ein, zum Beispiel die Enzianhütte in der hessischen Rhön nahe Fulda. Am Fuße von Weiherberg und Fuchsküppel steht sie auf einer Höhe von 760 Metern und ist zu Fuß über das Grabenhöfchen leicht zu erwandern.Zum Artikel: Die fränkische Rhön - Wandern ohne Druck

Auch die Abtsrodaer Kuppe befindet sich hier: Sie ist ein ehemaliger Flankenvulkan der Wasserkuppe, dem höchsten Berg in Hessen und in der gesamten Rhön. Der 905 Meter hohe Nebengipfel ist beliebt für seinen weiten Panoramablick über das Fuldatal.Zum Artikel: Die fränkische Rhön - Wandern ohne Druck

Kontrast zur Felder und Wiesen bieten die dunkeln Moore der Rhön. Ebenfalls im hessischen Teil gelegen ist das Rote Moor. Das etwa 50 Hektar große Hochmoor auf 800 bis 830 Metern ist das größte in Hessen, aber nur das zweitgrößte der Rhön.Zum Artikel: Die fränkische Rhön - Wandern ohne Druck

Das größte ist das Schwarze Meer und gehört zur bayerischen Rhön. Es liegt direkt an der Hochrhönstraße am so genannten "Dreiländereck" und steht bereits seit 1939 unter Naturschutz.Zum Artikel: Die fränkische Rhön - Wandern ohne Druck

Ein Rundwanderweg aus Holzbohlen führt durch das Moor: Auf diesem Knüppeldamm kann man das Moor erwandern, ohne den einzigartigen Mikrokosmos stark zu stören.Zum Artikel: Die fränkische Rhön - Wandern ohne Druck

Nordwestlich vom beliebten Kreuzberg findet man den Arnsberg. Da der 843 Meter hohe Berg nur wenig bewaldet ist, hat man von hier aus weite Aussichten auf die umliegenden Gipfel. Im Winter lädt ein kleines Skigebiet sogar zum Skifahren ein.Zum Artikel: Die fränkische Rhön - Wandern ohne Druck

Doch nicht nur Bayern und Hessen können bei Wanderern trumpfen, auch die thüringische Rhön hält wunderschöne Landschaften zum Wandern bereit, zum Beispiel den 671 Meter hohen Gläserberg. Von der Dermbacher Hütte aus hat man einen wunderschönen Blick auf das Feldatal.Zum Artikel: Die fränkische Rhön - Wandern ohne Druck

Und wer in der Rhön doch ein bisschen mehr als nur gemütlich wandern will, für den hält das Mittelgebirge den mit einem roten liegenden Tropfen gekennzeichneten Rhön-Höhen-Weg bereit. Dieser führt auf 137 Kilometern von Burgsinn im Landkreis Main-Spessart vorbei am Kreuzberg, dem Roten und Schwarzen Moor bis zum Endpunkt nach Bad Salzungen an der Werra. Die Grenze zwischen Bayern und Hessen überqueren Wanderer dabei auf dem Himmeldunkberg oder Himmeldunk, einem 888 Meter hohen Berg vulkanischen Ursprungs.Zum Artikel: Die fränkische Rhön - Wandern ohne Druck