So leben die Ultra-Reichen

Ganz schön verwöhnt: Eine Lady wie diese findet sich in der Welt der Ultra-Reichen zuhauf. Der Reichtum des typischen Milliardärs nahm 2014 um 4,4 Prozent auf durchschnittlich 3,1 Milliarden Dollar zu.

Das Geld muss weg: Ultra-Reiche geben im Schnitt rund eine Million Dollar für Luxus aus - pro Jahr wohlgemerkt. Wealth-X vermutet dass die Zahl der Menschen mit mehr als 30 Millionen Dollar auf dem Konto in den kommenden fünf Jahren auf mehr als 250.000 Individuen ansteigt und deren Gesamtvermögen den Wert von 40 Billionen Dollar erreicht.

Obwohl die dünne Schicht der Besitzer von 30 Millionen Dollar oder mehr nur 0,004 Prozent der gesamten erwachsenen Weltbevölkerung ausmacht, war sie im vorigen Jahr für 19 Prozent des Absatzes in der Luxusbranche verantwortlich. Im optimistischsten Szenario von Wealth-X werden bis 2020 mehr als 4100 Milliardäre auf dem Globus leben - das wäre ein Plus von 78 Prozent vom aktuellen Level.

Spitzenreiter unter den Lieblingsstädten der Ultra-Reichen: Im Big Apple leben leben 8655 UHNW.

Das Bolschoi-Theater in Moskau. In der russischen Hauptstadt leben laut Wealth-X europaweit die meisten Milliardäre. Alle übrigens sind Selfmade-Unternehmer.

London Calling: An der Themse leben in Europa die meisten Menschen mit einem Vermögen von über 30 Millionen Dollar. 6815 Personen sind dies genau.

Hamburg schlägt sich auch nicht schlecht: Hier leben laut Wealth-X 1480 Menschen mit einem Netto-Vermögen über 26 Millionen Euro. Wohnen in der ersten Reihe: Die Bewohner des Nobelviertels Hamburg-Blankenese haben einen traumhaften, unverbaubaren Panoramablick auf die Elbe.

Microsoft-Gründer Bill Gates eroberte den ersten Platz der "Forbes"-Liste zurück. Sein Vermögen wird von "Forbes" auf 76 Milliarden Dollar geschätzt. Das sind neun Milliarden mehr als 2013.

Der Mexikaner Carlos Slim Helu landete 2014 auf Platz zwei der "Forbes"-Liste - mit einem geschätzten Vermögen von 72 Milliarden Dollar. Im vergangenen Jahr war es eine Milliarde Dollar mehr. Sein Vermögen hat der 74-Jährige vor allem mit dem Telekommunikationskonzern America Movil gemacht.

Wie schon im Vorjahr geht Platz drei an Amancio Ortega. Das Vermögen des Gründers der Mode-Kette Zara schätzt "Forbes" auf 64 Milliarden Dollar - das sind stolze sieben Milliarden Dollar mehr als 2013.

Wealth-X schätzt, dass mehr als die Hälfte der Geld-Elite schon mindestens eine Million Dollar für soziale Zwecke gestiftet hat.

Hier können Sie die feinen Herrschaften treffen: Etwa auf der Antigua Sailing Week.

Auch beim Film Festival in Cannes. Uma Thurman und Quentin Tarantino im Mai 2014.

Laut Wealth-X ebenfalls ein soziales Event der oberen 10.000: Der Gran Ballo della Cavalchina, welcher alljährlich im Operhaus "Teatro La Fenice" in Venedig stattfindet.

Vielleicht stehen Sie hier neben einem Milliardär im Publikum: Das Montreux Jazz Festival.

Bestimmt sitzt hier ein Millionär: Das Tennis-Turnier Roland Garros ist laut Wealth-X ebenfalls ein Treffpunkt der Schönen und Reichen.

Ascot: Hohe Millionärsdichte garantiert.

Die Harvard University - hier tummeln sich die Sprösslinge des Geldadels. 3130 Alumni - also Ehemalige - haben hier studiert.

Lomonossow-Universität in Moskau: Auch hier lässt sich gut mit dem Oligarchen-Nachwuchs anbandeln. Elf Milliardäre haben hier studiert.

Auch nicht schlecht: Die Yale University. Hier studierten 570 UHNW.