Jetzt wird das ganze Jahr rumgegurkt

Das GemΓΌse wird vor dem WΓΌrfeln mit einem Nudelholz maltrΓ€tiert. So platzt die Struktur auf und das Dressing kann besser einziehen.

Die Gurke besteht aus 96 Prozent Wasser. Deshalb ist sie so erfrischend.

Die populΓ€rste Art das grΓΌne GemΓΌse essen, ist der klassische Gurkensalat.

Marc Schmitt-Weigand ist Landwirt in Dortmund. FΓΌr ihn ist die Gurke ein AlleskΓΆnner.

Einlegegurken kommen klassischerweise aus dem Gurkenglas.

Gurke, Basilikum und Zitronensaft treffen bei dieser Limonade aufeinander.

SΓΌΓ-spritzig wird es im Glas, wenn man sich eine Gurken-Limonade zubereitet.

Durch ihren milden Geschmack eignet sich die Gurke gut fΓΌr Smoothies. Sie kann etwa zusammen mit Γpfeln, Karotten oder Sellerie entsaftet werden.

Sylwia Gervais ist Food-Bloggerin und Fotografin in Landsberg am Lech.

"Zero Waste KΓΌche", Sophia Hoffmann, ZS Verlag, 248 Seiten, 24,99 Euro, ISBN 978-3-89883-854-2.

Sophia Hoffmann ist KΓΆchin und Autorin in Berlin.

Mit einem Spiralschneider erhΓ€lt man Gurken-Nudeln. Sie kΓΆnnen roh gegessen werden.