Foto-Show Diese Elektroautos kommen bis 2013

Audi A1 e-tron - die Studie soll mehr als 50 km weit elektrisch fahren können. Ist die Energie der Batterie erschöpft, lädt ein kompakter Verbrennungsmotor die Batterie nach. Noch ist nicht klar, wann Audi diesen Wagen auf den Markt bringt.

Die Studie Active E von BMW ist sportlich, leistet 170 PS und soll rund 240 Kilometer weit kommen, bis wieder aufgeladen werden muss. Doch das erste Elektroauto der Bayern, der Megacity, wird nicht vor 2013/14 erwartet.

Der chinesische Autobauer Build your Dreams (BYD) will 2011 das Elektrofahrzeug BYD e6 auf den Markt bringen. Angeblich wiegt der Wagen 2,3 Tonnen.

In den USA soll der Chevrolet Volt noch dieses Jahr auf den Markt kommen. Der Elektroantrieb des Volt leistet 150 PS und stemmt 370 Newtonmeter.

Chrysler 200C EV: Die große Limousine soll 2012 serienreif sein. Angedacht ist die Kombination von Elektromotor und Range Extender für mehr Reichweite.

Der Citroën C-Zero ist das Schwestermodell des Mitsubishi iMiev und soll im Dezember 2010 auf den Markt kommen.

Das erste Elektroauto von Ford ist der Transit Connect, der 2011 erscheinen soll.

Ford bietet mit dem Focus EV ab 2012 eine Elektro-Version seines Kompaktwagens.

Auf dem Genfer Autosalon 2009 feierte das Elektroauto Heuliez Mia Premiere. Das Auto im Knubbel-Design steht schon ab September 2010 beim Händler.

Auch der koreanische Kleinwagen-Spezialist Hyundai setzt auf die Elektromobilität. Ab 2012 gibt's vom i10 eine Elektronversion.

Karabag bietet den umgebauten Fiat 500 bereits an - 42.000 Euro kostet der Elektro-Kleinwagen.

Karmann möchte 2012 mit einem Elektroauto angreifen - der E3 soll Strecken von rund 170 Kilometern zurücklegen können und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 Kilometern pro Stunde erreichen.

Der Loremo mit Verbrennungsmotor lässt weiter auf sich warten, aber 2012 soll schon die Elektroversion, der Loremo EV, kommen.

Mercedes BlueZero E-Cell Plus: Die kommende B-Klasse kommt mit 136 Elektro-PS rund 100 Kilometer weit. In Serie geht das Gefährt allerdings nicht vor 2013.

Vom Kleintransporter Vito will Mercedes im Oktober 2010 eine Elektroversion auf den Markt bringen.

Der Mitsubishi iMiEV (Mitsubishi innovative Electric Vehicle) gilt als weltweit erstes Großserien-Elektro-Fahrzeug. Im Oktober 2010 kommt der Elektro-Kleinwagen nach Deutschland und dürfte vermutlich rund 40.000 Euro kosten.

Bereits im Dezember 2010 will Nissan in Japan die ersten Exemplare des Leaf verkaufen, zu uns soll der kompakte E-Wagen 2011 kommen.

Der Opel Ampera ist das weitgehend baugleiche Schwestermodell des Chevrolet Volt. Doch der Opel kommt erst Ende 2011 auf den Markt.

Nur wenige Monate nach dem iMiev kommt im Dezember 2010 der baugleiche Peugeot iOn auf den Markt.

Der Kleintransporter Renault Kangoo soll ab 2011 mit einem Elektromotor aufwarten.

Die Renault-Limousine Fluence ist bereits auf dem Markt, die Elektroversion soll 2011 folgen.

Der Renault Twitzy Z.E. soll 2011 kommen: Bislang sieht der Elektro-Kleinwagen nicht so aus, als könnte er bald in Serie gehen.

Studie Renault Zoe Z.E.: Ab 2012 soll der 4,10 Meter lange Elektrowagen mit 73 PS Leistung auf die Straßen rollen.

Der e Ruf sieht aus wie ein klassischer 911 Targa - nur ohne Auspuffendrohre. Der Elektro-Sportwagen soll bereits 2011 starten.

Gegenwärtig testet Mercedes in einigen deutschen Städten eine Elektroversion des Smart. 2012 soll der Elektro-Kleinwagen in Serie gehen.

Sportwagenbauer Tesla aus den USA gilt als Pionier in Sachen Elektroautos. Bereits seit 2009 gibt's den rund 100.000 Euro teuren Tesla Roadster.

Die viertürige coupéartige Limousine Model S von Tesla soll ab 2012 in Produktion gehen. Preislich dürfte das Modell bei umgerechnet etwa 43.000 Euro liegen.

2012 wollen die Japaner einen Elektro-Kleinstwagen auf Basis des iQ auf den Markt bringen.

Vor 2013 tut sich bei Volkswagen nichts in Sachen Elektroauto. Dann aber soll beispielsweise der E-Up! kommen.

Bundesverkehrsminister Ramsauer (rechts) durfte den Golf mit Elektroantrieb schon fahren. Zu den Händlern surrt der 116 PS starke Golf blue-e-motion ab 2013.