Chinesische Autohersteller: Weniger Kopien, mehr Originale

Die Firma Haval ist Chinas größer Anbieter von SUV. Neueste Schöpfung ist der H2, ein 4,56 Meter langer Fünftürer mit nach hinten abfallender Dachlinie.

Bei der Gestaltung der Frontpartie des Haval H2 hatten die Designer aus Baoding wohl den Mazda CX 5 im Sinn.

Der Eagle mit Nachnamen "Carrie" gleicht hinten diversen Porsche-Modellen. Selbst der Stil des Schriftzugs wurde importiert.

Hier stand wohl ganz besonders der Porsche Cayman Modell.

Kommt Ihnen dieses Fahrzeug bekannt vor? Das ist der chinesische Baic CC.

Ähnlichkeiten an der Front mit der Mercedes A-Klasse sind wirklich nicht auszuschließen.

Dieses chinesische SUV kommt vom Hersteller Chery.

Die Ähnlichkeit mit einem VW Tiguan ist nicht zu übersehen.

Kommt Ihnen dieser Innenraum mit dem großen Touchpad bekannt vor?

Dann haben Sie das Interieur sicher mal bei Tesla gesehen.

Der Landwind X7 von Jiangling Motors, immerhin einer größten chinesischen Hersteller, gleicht in fast dreister Weise dem erfolgreichen Evoque.

Zum Vergleich das Original: der Range Rover Evoque.

Land Rover erwägt eine Klage wegen Verstoßes gegen das Urheberrecht.

Premiere feierte in Shanghai ein rund 5,20 Meter langes SUV Marke Hongqui mit Achtzylinder-Motor und dem Kürzel LS5.

Der Hongqui LS5 erinnert an eine Mischung aus Toyota Landcruiser...

...und einem Jeep Grand Cherokee.

Seit 2007 gehört die britische Automarke MG dem chinesischen Hersteller Saic. Schon im Juni soll eine weitere Neuheit, das 4,50 Meter lange SUV GS an den Start gehen.

Die Frontpartie des GS erinnert stark an den Renault Clio.

BMW-Partner Brilliance zeigt sein neues SUV V3, dessen Frontpartie an den Skoda Fabia und die Seitenpartie mit dem kecken Knick an den Citroen DS3 oder auch den Range Rover Evoque erinnert.

Gerade mal 2,88 Meter lang ist die Studie eines Elektromobils von BAIC. Als reiner Stromer kommt er nach chinesischer Norm gut 200 Kilometer weit, bei Tempo 60 sogar 260 Kilometer.

Endlich einmal keine Kopie: Die Guangzhou Automobile Group ist Partner von Hyundai und Toyota und zeigt auf der Shanghai-Show ihr neues Flaggschiff mit Namen Trumpchi GA 8.

Das Team um den früheren Mini-Designer Gert Volker Hildebrand präsentiert ein kleines SUV als Plug-In-Hybrid mit elektrischem Antrieb der Hinterachse, aufgeladen wird per Induktion.