Audi Q7 und Mercedes GLE im Vergleich: Was können die neuen SUV?

Hoch sitzen und den Komfort der Oberklasse genießen: Wir haben den neuen Mercedes GLE inspiziert und mit dem Audi Q7 verglichen. Neben vielen Unterschieden gab es auch überraschende Gemeinsamkeiten.

Mit einer Gesamtlänge von 5,05 Metern braucht der Audi-Fahrer im Großstadtdschungel ein stabiles Nervenkostüm und ein gutes Auge.

Der neue SUV aus Untertürkheim heißt in Anlehnung an die E-Klasse GLE. Außerdem ist er gut 20 Zentimeter kürzer als der Q7 und misst nur 4,81 Meter.

Das Infotainment im Audi Q7 lässt kaum Wünsche offen. Das Virtual-Cockpit mit Voll-TFT-Display setzt Maßstäbe, mit integrierten Tablets als Rücksitz-Entertainer stellt der Q7 auch den Nachwuchs zufrieden.

Dank dem LTE-Modul von Audi connect kann der Fahrer über die Navigationskarte jederzeit Echtzeit-Verkehrsinformationen mit Online-Staudienste abrufen.

Zusätzlich unterstützt die Bordelektronik die beiden verbreitetsten Smartphone-Betriebssysteme Android und iOS, Handykontakt und Aufladung erfolgt induktiv.

In der Mittelkonsole: Günstig platziertes Touchpad mit frei programmierbaren Tasten für Radio, Navi & Co.

Das Unterhaltungsangebot im GLE ist ein wenig zurückhaltender.

Das Comand Online versorgt den Fahrer ebenfalls mit Live-Staudiensten, das Display ist angenehm hoch platziert.

Mobiltelefone müssen im GLE noch umständlich mit Bluetooth verknüpft werden, Apps werden auch noch nicht unterstützt.

Der Dreh-Drück-Regler wird teils vom Touchpad verdeckt. Gut sichtbar ist hingegen der Schalter für Offroad-Programme.

Beim Kofferraumvolumen sticht der Audi Q7 den Mercedes GLE um 200 Liter aus. Die verlorenen Punkte könnte der GLE mit seinem neuen und dynamischen Fahrwerk aber wieder wettmachen. Warten wir auf den großen Vergleichstest...