Vergleich Audi A4 3.0 TDI Quattro vs. BMW 330d

Das Duell der Mittelklasse-Limousinen. Stilecht mit Sechszylinder-Dieselmotoren. Eine wahre Freude, finden wir.

Blau gegen rot: BMW 330d und Audi A4 3.0 TDI Quattro.

Sechszylinder-Reihenmotor mit 258 PS im BMW und ein V6 mit 272 PS im Audi.

BMW findet mit dem Dreier wieder zu sich selbst - ein bisschen zumindest.

Audi fährt mit dem A4 weiter Richtung Perfektion, biegt aber falsch ab.

5,4 s reichen dem BMW 330d, um von null auf 100 km/h zu beschleunigen. Ein Porsche 911 Turbo von 1976 war nicht schneller.

Der Audi schafft die Tempo 100 Marke in 5,5 Sekunden. Laut Werk liegt die Höchstgeschwindigkeit bei 250 km/h.

Der Grundpreis des BMW liegt bei 51.800 Euro.

Etwas billiger geht's bei Audi, hier sind es 51.400 Euro.

Der durchschnittliche Testverbrauch des 330d lag bei 7,3 l/100 km/h.

Der A4 schluckte 7,8 l/100 km/h.

Beim Dreier werden gutes Handling und Fahrspaß groß geschrieben.

Der A4 bietet mehr Platz und weniger Geräusche als sein Konkurrent.

Das souveräne Fahrverhalten geht dem Audi leider etwas ab.

Der Audi liegt auf Grund seiner guten Verzögerung, Beschleunigung, Sicherheit und Komfort vor dem Dreier.

Sitzen im BMW: Tiefe Sitzposition mit kräftig seitenhaltenden Sitzen.

Im A4 ist die Sitzposition etwas zu hoch.

Nichts für Tekkis, sondern einfach gut: Die klassischen, eindeutigen Rundinstrumente des Dreiers.

Im Gegensatz zum Q7 neigt sich das Instrumentendisplay nicht seltsam nach innen, ist irritationsfrei ablesbar.

Gute Verarbeitung und einfache Bedienung im BMW Cockpit.

Audi glänzt mit einer Vielzahl an Assistenzsystemen.

Im BMW freuen sich Mitreisende über viel Platz, weniger über die harte Bank.

Mehr Platz im Fond? Schon, aber weniger, als die Außenmaße vermuten lassen.

33,8 m beträgt der Bremsweg des Audi A4 aus 100 km/h - nahezu exakt so lang wie beim Porsche 911 Turbo S. Der 330d benötigt 35,6 m.

Bei der Variabilität schenken sich beide nichts, ebenso wenig beim Volumen.

Der Dreier-Kofferraum fasst 480 Liter, genauso wie der A4.

Wegen der breiteren und tieferen Öffnung lässt sich der A4 leichter beladen.

Dank umklappbarer Rückbank findet auch sperriges Gepäck im Laderau Platz.

Das Bayerische Motoren Werk spricht fix an, dreht hoch, braucht wenig.

Die Stärke des TDI: Seine Stärke. Weniger stark: Die Leistungsentfaltung.

BMW kann mit einer klasse Lenkung, super Einlenkverhalten und straffer Fahrwerksauslegung punkten.

Das elektronischen Stabilitätsprogramms ESC greift beim A4 früh und harsch ein und die Lekung, im Vergleich zum BMW, wirkt künstlich.

Vorne: 225/45 R 18 Y und hinten 255/40 R 18 Y Michelin Pilot Super Sport.

Der Audi trägt 245/50 R 18 Y Hankook Ventus S1 evo Schühchen in unserem Test.

35,6 Meter brauch der BMW, bis er aus 100 km/h mit kalten Bremsen zum Stehen kommt.

Der Audi ist beim bremsen vorne: Aus 100 km/h mit kalten Bremsen braucht er 33,8 Meter Bremsweg.

Audi verpackt den A4 auf zehn Zentimeter mehr Länge und drei Zentimeter mehr Breite als BMW den Dreier.