Deutschlands Kanzler von Adenauer bis Scholz

Mit 395 Ja-Stimmen wird Olaf Scholz am 8. Dezember 2021 vom Parlament zum neunten Bundeskanzler gewΓ€hlt. Scholz fΓΌhrt die erste Ampelkoalition aus SPD, GrΓΌnen und FDP auf Bundesebene an.

2005 bis 2021: Angela Merkel ist die erste Bundeskanzlerin Deutschlands. Die CDU-Politikerin, die in der DDR aufgewachsen ist, fΓΌhrt in vier Wahlperioden die deutsche Regierung an.

1998 bis 2005: Gerhard SchrΓΆder wird in einer Koalition mit den GrΓΌnen zum dritten SPD-Kanzler gewΓ€hlt. Die EinfΓΌhrung von Hartz IV und die erstmalige Beteiligung der Bundeswehr an KampfeinsΓ€tzen im Ausland bestimmen seine Amtszeit.

1982 bis 1998: Der Rekordhalter im Amt des Bundeskanzlers β 16 Jahre und 26 Tage β ist Helmut Kohl. Er blieb zehn Tage lΓ€nger als seine Parteikollegin Angela Merkel. Als Meilenstein seiner Amtszeit gilt die Wiedervereinigung 1990.

1974 bis 1982: Der zweite sozialdemokratische Kanzler war mit einer Weltwirtschaftskrise und dem Terrorismus der RAF konfrontiert. Helmut Schmidt fΓΌhrte drei Kabinette an, alle in einer Koalition mit der FDP.

7. Mai 1974 bis 16. Mai 1974: Nach dem RΓΌcktritt von Willy Brandt bekleidet Walter Scheel fΓΌr neun Tage das Amt des geschΓ€ftsfΓΌhrenden Bundeskanzlers β als bislang einziger FDP-Bundeskanzler.

1969 - 1974: Nach drei CDU-Kanzlern wird Willy Brandt der erste Bundeskanzler der SPD. Bis zu seinem RΓΌcktritt im Jahre 1974 ist er fΓΌnf Jahre lang im Amt. In Erinnerung bleibt er besonders fΓΌr die VersΓΆhnung mit Polen und den Kniefall von Warschau.

1966 - 1969: Die erste GroΓe Koalition in der Geschichte der BRD wird von Kurt Georg Kiesinger gefΓΌhrt. Die Γberwindung einer Wirtschaftskrise steht im Zentrum seiner Amtszeit. Γffentliche Kritik erfΓ€hrt er fΓΌr seine aktive Mitgliedschaft in der NSDAP zur Zeit des Nationalsozialismus.

1963 - 1966: Nach seiner Zeit als Wirtschaftsminister wird Ludwig Erhard 1963 Bundeskanzler. Trotz erfolgreicher Wiederwahl 1965 endet seine Amtszeit 1966 nach dem RΓΌcktritt der Minister des Koalitionspartners FDP. Der Grund: ein Konflikt um SteuererhΓΆhungen.

1949 - 1963: Konrad Adenauer wird im September 1949 mit knapper Mehrheit zum ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewΓ€hlt. Der CDU-Politiker ist 14 Jahre im Amt und maΓgeblich fΓΌr den Zutritt zur Nato und zur EuropΓ€ischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) verantwortlich.