Planetenjagd am Max-Planck-Institut

Weltweit suchen Forscher seit Jahren nach Exoplaneten im All. Den extrasolaren Planeten Fomalhaut B (eigentlich "Fom al-Haut" - arabisch fΓΌr "Maul des Wals") entdeckten arabische Forscher bereits im Mittelalter.

Am Max-Plack-Institut in Heidelberg suchen Astrophysiker mit modernster Technik nach immer neuen Planeten - und nach auΓerirdischen Lebensformen

Lisa Kaltenegger kann sich gut vorstellen, dass es irgendwo da drauΓen - weit auΓerhalb unseres Sonnensystems - mindestens Bakterien oder sonstige primitive Lebensformen gibt. Bis Ende des Jahres wird die Wissenschaft etwa 800 Exoplaneten entdeckt haben, schΓ€tzt die Astrophysikerin.

Seit zweieinhalb Jahren sucht unter anderem das Weltraumteleskop "Kepler" im All nach Planeten auΓerhalb unseres Sonnensystems - und wurde fΓΌndig.

Die neueste Entdeckung: Zwei Planeten, die jeweils um eine Doppelsonne kreisen.

Zuvor entdeckten Weltraumforscher zwei Planeten, die offenbar von ihrem Heimatstern gerΓΆstet wurden. Nach der Roten-Stern-Phase ihrer Sonne blieben sie stark verkleinert zurΓΌck.