t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePanoramaWissenGeschichte

Foto-Serie: Das Unglück im Seebad Binz auf Rügen


Foto-Serie: Das Unglück im Seebad Binz auf Rügen

News folgen
Am 28. Juli 1912 - knapp vier Monate nach dem Untergang des Luxusdampfers Titanic - ereignete sich im Seebad Binz auf Rügen einer der tragischsten Unfälle der deutschen Badetourismus-Geschichte.
1 von 6
Quelle: dpa-bilder

Am 28. Juli 1912 - knapp vier Monate nach dem Untergang des Luxusdampfers Titanic - ereignete sich im Seebad Binz auf Rügen einer der tragischsten Unfälle der deutschen Badetourismus-Geschichte.

Bis zu eintausend Ausflügler und Badegäste hatten sich auf der 560 Meter langen Seebrücke versammelt, als am Abend der Dampfer "Kronprinz Wilhelm" am Landungssteg anlegte.
2 von 6
Quelle: dpa-bilder

Bis zu eintausend Ausflügler und Badegäste hatten sich auf der 560 Meter langen Seebrücke versammelt, als am Abend der Dampfer "Kronprinz Wilhelm" am Landungssteg anlegte.

Unter der Last von bis zu 100 Menschen brach der Brückenkopf der Seebrücke zusammen und riss die überraschte Menge in die Tiefe. Das sichere Ufer im Blick ertranken 14 Menschen. Zwei starben in den folgenden Tagen an den Verletzungen. Das Bild zeigt einen Trauermarsch für die Opfer.
3 von 6
Quelle: dpa-bilder

Unter der Last von bis zu 100 Menschen brach der Brückenkopf der Seebrücke zusammen und riss die überraschte Menge in die Tiefe. Das sichere Ufer im Blick ertranken 14 Menschen. Zwei starben in den folgenden Tagen an den Verletzungen. Das Bild zeigt einen Trauermarsch für die Opfer.

Heute erinnert diese Bronzeplatte neben der Seebrücke an das Unglück.
4 von 6
Quelle: dapd

Heute erinnert diese Bronzeplatte neben der Seebrücke an das Unglück.

Als Konsequenz aus dem Unglück wurde im Oktober 1913 in Leipzig die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) gegründet.
5 von 6
Quelle: dapd

Als Konsequenz aus dem Unglück wurde im Oktober 1913 in Leipzig die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) gegründet.

Nach DLRG-Angaben konnten zu Beginn des 20. Jahrhunderts nur zwei bis drei Prozent der Bevölkerung schwimmen. Noch im Unglücksjahr 1912 ertranken Schätzungen zufolge 5000 Deutsche. Die Zahl der Ertrunkenen sank auf 410 im Jahr 2011.
6 von 6
Quelle: dapd

Nach DLRG-Angaben konnten zu Beginn des 20. Jahrhunderts nur zwei bis drei Prozent der Bevölkerung schwimmen. Noch im Unglücksjahr 1912 ertranken Schätzungen zufolge 5000 Deutsche. Die Zahl der Ertrunkenen sank auf 410 im Jahr 2011.




Telekom