Zehn Ideen, die das Klima retten sollen
Die Anlagen von Climeworks: Sie filtern mit einer innovativen Technologie CO2 aus der Luft. Das Gas wird entweder unterirdisch in Steinform gespeichert oder an GewÀchshÀuser und die GetrÀnkeindustrie verkauft.
Synthetische Kraftstoffe: Am Karlsruher Institut fĂŒr Klimaforschung haben Forscher eine schiffscontainergroĂe Anlage entwickelt, die aus CO2 und Ăkostrom Kraftstoffe herstellen kann.
The Great Bubble Barrier: Die erste langfristig installierte SĂ€uberungsanlage sammelt den MĂŒll aus Amsterdams Kanal "Westerdok". Dies verhindert, dass der PlastikmĂŒll in die Nordsee treibt.
The Ocean Cleanup: Das System treibt den MĂŒll in der Strömung zusammen, sodass er sich leicht einsammeln lĂ€sst.
Mitarbeiter von The Ocean Cleanup: Sie sortieren den gesammelten MĂŒll, um ihn spĂ€ter recyceln zu können. Aus einigen Teilen sollen Produkte hergestellt werden. Der Erlös flieĂt in die weitere Projektumsetzung.
Der Interceptor in Jakarta im Fluss Cengkareng Drain: Die Anlage lenkt den MĂŒll auf die LadeflĂ€che, um zu verhindern, dass er ins Meer treibt.
Eine Frau mit Plastikflaschen im Bus: In der indonesischen Stadt Surabaya können in bestimmten Bussen Plastikflaschen und -dosen gegen Fahrkarten getauscht werden. FĂŒnf Flaschen gelten fĂŒr ein zweistĂŒndiges Ticket.
Die Floating Farm im Hafen von Rotterdam: 40 KĂŒhe leben auf dem autark agierenden Bauernhof und geben am Tag bis zu 800 Liter Milch. Noch gibt es nur den einen Prototypen der Molkerei.
Das Protein "Solein" der Firma SolarFoods: Es wird in einem komplizierten Verfahren aus CO2 und Ăko-Strom hergestellt, das mit der Produktion von Hefe- oder MilchsĂ€urebakterien vergleichbar ist. Aus dem mehlartigen Pulver will SolarFoods schon in zwei Jahren Millionen Mahlzeiten herstellen.
Das Wasserflugzeug von Harbour Air: Es ist das erste vollelektrische Flugzeug der Welt. Der Motor soll nun lizensiert und weiteren Tests unterzogen werden.
Drohnen zur Aufforstung: BĂ€ume sind ein natĂŒrlicher und zuverlĂ€ssiger CO2-Speicher. Aufforstung kann deswegen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Eine Reihe von Startups hat nun ein Drohnen-System entwickelt, mit dessen Hilfe bis zu 100.000 BĂ€ume am Tag gepflanzt werden können.