Neuer Park in Dortmund Schaukeln mit Aussicht – auf ehemaliger Mülldeponie

Naherholung auf einer ehemaligen Müllhalde? Genau das soll es schon bald in Dortmund geben. Die Halde Deusenberg soll dafür ab Sommer aufgewertet werden.
Die Halde Deusenberg in Dortmund wurde bis 1992 als Mülldeponie genutzt. Seitdem hat sich in dem Gebiet im Stadtteil Deusen einiges getan: Das Areal wurde versiegelt und begrünt, spielt seit längerem eine bedeutende Rolle für den Arten- und Naturschutz und hat sich vor allem in den vergangenen Jahren immer mehr zum beliebten Ausflugsziel für die Dortmunder gemausert.
Dieser Status soll sich schon bald weiter festigen. Denn: Im Rahmen der für 2027 geplanten Internationalen Gartenausstellung Metropole Ruhr (IGA) soll das Gebiet nun noch weiter aufgewertet werden. Wie die Stadt in einer Mitteilung auf ihrer Homepage bekannt gibt, sind bis 2025 mehrere Baumaßnahmen geplant, um den Zugang zum Deusenberg zu verbessern und ihn für Besucher noch attraktiver zu machen.
So sollen beispielsweise die bestehenden Wege vom Südwesten auf die Haldenkuppe barrierearm umgestaltet werden und laut Stadt ein geringeres Gefälle von durchschnittlich sechs Prozent sowie eine wassergebundene, also fein geschotterte Decke erhalten.
Fitnessstationen, Himmelsschaukeln und neue Treppe
Geplant sind außerdem drei neue Aussichtsplattformen auf der Halde sowie eine Laufstrecke mit Fitnessstationen am Fuß des Deusenbergs, die mit naturnahen Fitnessgeräten wie großen Steinen oder Balancierelementen ausgestattet werden soll. Darüber hinaus sollen hier rund 30 Bäume neu gepflanzt werden. Außerdem werden auf den bestehenden Mountainbike-Strecken einige Gefahrenpunkte entschärf, so die Stadt.
Absolutes Highlight sollen aber zwei große Himmelsschaukeln an einer neuen Treppenanlage sein. "Die Treppe wird vom Deusenberg zu der neuen Brücke über die Bahngleise und damit zum künftigen Kokereipark und der Kokerei Hansa führen", heißt es von Seiten der Stadt.
Die Ideen für die Neugestaltung des Deusenbergs hat die Stadt übrigens unter anderem durch die Dortmunder Bürger selbst erhalten. So hätten nach Aussagen der Stadt vor allem Beteiligungsveranstaltungen der Bürgerschaft die Anregungen für das Projekt gegeben.
Wie die Stadt betont, werden alle Bauarbeiten unter ökologischen Aspekten stattfinden, sodass auch geschützte Tierarten wie die ansässige Feldlerche nicht davon beeinträchtigt werden. Finanziert wird das Projekt mit Städtebaufördermitteln des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen sowie mit städtischen Geldern. Im Februar wird der Stadtrat final über den Baustart, der für Spätsommer 2024 bis Ende 2025 geplant ist, entscheiden.
- Mitteilung der Stadt Dortmund vom 9. Januar 2024
- radio912.de: "Deusenberg in Dortmund wird Naherholungsgebiet" vom 11. Januar 2024