Auch in Dortmund werden immer wieder Corona-Mutationen nachgewiesen. Als Maßnahme will die Stadt alle positiven Corona-Tests auf Mutationen untersuchen lassen.
In Dortmund sind bislang 166 Infektionen mit der britischen Coronavirus-Variante B.1.1.7 nachgewiesen worden. Das Gesundheitsamt hat deshalb entschieden, alle positiven Corona-Tests auf Mutationen zu untersuchen. Das teilte die Stadt mit.
Die positiven Tests werden einer sogenannten Teilsequenzierung unterzogen, heißt es. So wisse man schnell, ob Mutationen vorliegen. "Das hat dann auch den Vorteil, dass das Gesundheitsamt, im Falle einer Virusvariante, eine 14-tägige statt zehntägige Quarantäne anordnen kann", erklärte Birgit Zoerner, Krisenstabsleiterin und Gesundheitsdezernentin.
- "Höchste Zeit": Haarschnitt kurz nach Mitternacht: Friseure dürfen öffnen
- In Parkanlagen: Dortmund weitet Maskenpflicht im Freien aus
- Angriff mit Baseballschläger: Autokorso in Dortmund von Antifa blockiert
Aktuell liegt Dortmund bei einer Sieben-Tages-Inzidenz von 62,9 und damit aktuell leicht unter dem durchschnittlichen Wert in Nordrhein-Westfalen (64,3 laut Robert Koch-Institut).
- Stadt Dortmund: Pressemitteilung vom 2. März 2021