Wasserski und Tauchkurse: Abwechslung im Freizeitpark Nordstrand

Der Nordstrand bietet einen Raum fΓΌr Sport und Entspannung. Zur Betreuung der Besucher stehen die Ehrenamtlichen seit mehr als 20 Jahren zur Stelle.
Ob beim Tauchen, Wasserski oder dem Kennenlernen der Natur: Am Erfurter Nordstrand finden Jung und Alt Erholung und SpaΓ. Im Rahmen des Projekts "Helden des Monats", bei dem t-online ehrenamtliche Organisationen ehrt, stellen wir Ihnen dieses Mal den Nordstrand Erfurt vor.
Im Jahr 2000 gegrΓΌndet, zieht er viele Tausend Besucher an. Der Erfurter Nordstrand liegt im Norden der Stadt und entstand 1972 aus einer Kiesgrube, die mit Grundwasser gefΓΌllt war. Schon damals galt sie als Naherholungsgebiet fΓΌr die Erfurter.
Im GesprΓ€ch mit t-online verrΓ€t Vorstandsmitglied Peter Jahr, wie die Ehrenamtlichen des Nordstrands arbeiten und was es dort alles zu entdecken gibt. Er selbst ist bereits "seit Anfang an" dabei, das ist jetzt knapp 23 Jahre her.
t-online: Was bietet der Nordstrand den Besuchern?
Peter Jahr: Dem Nordstrand e.V. wohnt die Verantwortung fΓΌr das Areal des Kiessees inne. Wir betreuen das gesamte Gebiet, haben die Aufsichtspflicht und kΓΌmmern uns um die GelΓ€ndepflege.
Der Nordstrand hat verschiedene Angebote: Besonders sind vor allem Wasserski und Tauchschule. AuΓerdem gibt es bei uns Beach-Volleyball- und Soccerfelder sowie einen Lehrpfad.
An wen richtet sich Ihr Angebot, an Jung oder Alt?
Unser Publikum ist ΓΌber Generationen breit verteilt. Der Nordstrand ist sehr familienfreundlich. Einige Jugendliche kommen auch alleine hier her und nutzen den Freizeitpark. Aber natΓΌrlich sind groΓ wie klein alle willkommen.
Haben Sie ein Angebot fΓΌr den Winter?
Das GelΓ€nde hat auch im Winter geΓΆffnet. Viele Erfurter kommen, um den Nordstrand als Naherholungsort zu nutzen. Die Leute machen beispielsweise Naturbeobachtungen oder sie betrachten Enten oder SchwΓ€ne. Manche laufen aber auch einfach um den See oder ruhen sich auf einer Bank aus, um die Natur und die Stille zu genieΓen.
Wie viele Menschen besuchen den Nordstrand durchschnittlich?
Ich sage mal so, wir haben eine ZΓ€hlung gemacht, bei der rausgekommen ist: Wir sprechen ΓΌber 35.000 Erfurter Familien ganzjΓ€hrlich an. Mit den EinzelgΓ€sten dazu gerechnet haben wir ΓΌber das Jahr verteilt 50.000 bis 80.000 Besucher, die halbjΓ€hrlich das GelΓ€nde kostenfrei nutzen kΓΆnnen.
Muss man Eintritt bezahlen?
Meistens ist der Besuch im Nordstrand kostenlos, generell ist das aber wetterabhΓ€ngig. Im Sommer, wenn der Andrang groΓ ist, nehmen wir aber doch Eintritt. FΓΌr Erwachsene kostet das vier Euro, fΓΌr alle ErmΓ€Γigten drei Euro. Auch in der Nebensaison, also in FrΓΌhjahr, Herbst und Winter, kommt es dazu, dass wir Eintritt nehmen mΓΌssen, allein um den Hausmeister und die MΓΌllentsorgung zu bezahlen.
Wie finanziert sich der Nordstrand?
Wir finanzieren uns grΓΆΓtenteils ΓΌber die Verpachtung der Wasser-, Sport- und SpielflΓ€chen. Das sind zum Beispiel die Einnahmen aus der Unterverpachtung des Wasserski- und des Tauchsportclubs oder auch der Angler. Im Sommer kommen dann natΓΌrlich noch die Einnahmen fΓΌr den Eintritt dazu.
Was sind Ihre PlΓ€ne fΓΌr die Zukunft?
Wir mΓΆchten fΓΌr den Nordstrand, aber auch fΓΌr die Stadt Erfurt, einen Caravan- und Campingbereich fest integrieren. Der soll nicht so groΓ sein, aber dennoch Touristen eine MΓΆglichkeit zum Bleiben bieten. Wir ΓΌberzeugen insbesondere mit unserem Angebot von Wasserski und Tauchen, was in einem Umkreis von etwa 100 Kilometern einmalig ist.
- GesprΓ€ch mit Peter Jahr
- Nordstrand-Erfurt.de