• Home
  • Regional
  • Erfurt
  • 4,9 Millionen Kubikmeter Holz in Thüringens Wäldern gefällt


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextUnwetter hinterlassen SchädenSymbolbild für einen TextSöhne besuchen Becker im GefängnisSymbolbild für ein Video2.000 Jahre alte Schildkröte ausgegrabenSymbolbild für einen TextDeutsche verbrauchen weniger GasSymbolbild für einen TextBundesliga-Klubs starten neue KooperationSymbolbild für einen TextLudowig-Tochter zeigt sich im BikiniSymbolbild für einen TextScholz: Kaliningrad-Transit deeskalierenSymbolbild für ein VideoNuklear-Hotel soll jahrelang fliegenSymbolbild für einen TextVerstappen gegen Sperre für F1-LegendeSymbolbild für einen TextNarumol zeigt ihre TöchterSymbolbild für einen TextEinziges Spaßbad von Sylt muss schließenSymbolbild für einen Watson TeaserBecker bekommt erfreulichen Knast-BesuchSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

4,9 Millionen Kubikmeter Holz in Thüringens Wäldern gefällt

Von dpa
22.04.2022Lesedauer: 1 Min.
Wald
Die Sonne scheint in einem Wald zwischen Bäumen hindurch. (Quelle: Matthias Bein/dpa-Zentralbild/ZB/Symbolbild/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

In den Wäldern Thüringens sind im vergangenen Jahr 4,9 Millionen Kubikmeter Holz geschlagen worden. Wie das Landesamt für Statistik am Freitag in Erfurt weiter mitteilte, verringerte sich damit der Holzeinschlag gegenüber dem Rekordjahr 2020 nur geringfügig um rund 0,3 Millionen Kubikmeter. Gegenüber dem langjährigen Mittel der Jahre 2015/2020 seien 46 Prozent mehr Holz eingeschlagen worden.

Der überwiegende Teil (90 Prozent) des 2021 eingeschlagenen Holzes stammte den Angaben zufolge von Nadelbäumen. Dabei habe es sich vor allem um die Holzarten Fichte, Tanne und Douglasie gehandelt.

Mehr als drei Viertel (77 Prozent) des gesamten Holzeinschlages resultierten den Angaben zufolge aus der Bergung von geschädigtem Holz. 87 Prozent des gesamten Schadholzeinschlages sei durch Insekten wie den Borkenkäfer geschädigt gewesen. Der Einschlag bei den Nadelhölzern sei gegenüber dem Vorjahr konstant geblieben.

Bei den Laubgehölzen wurden rund 27 Prozent weniger als im Jahr 2020 geschlagen. Nach Holzartengruppen entfielen 93 Prozent des Laubholzeinschlages auf Buche und anderes Laubholz sowie 7 Prozent auf die Holzarten Eiche und Roteiche.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website