• Home
  • Regional
  • Erfurt
  • Forschungsprojekt soll bei CO2-Einsparungen helfen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextItalienischer Multimilliardär ist totSymbolbild für einen TextMacrons mit spontanem BergspaziergangSymbolbild für einen TextZu Guttenberg nimmt RTL-Job anSymbolbild für einen TextBericht: USA liefern RaketenabwehrsystemSymbolbild für einen TextCathy Hummels befeuert GerüchteSymbolbild für einen TextManchester United will Bayern-Star Symbolbild für einen TextSo viele Kirchenaustritte wie nie zuvorSymbolbild für einen TextMercedes: Ende für beliebtes ModellSymbolbild für einen TextThorsten Legat verliert HodenSymbolbild für ein VideoKaribikinsel droht zu verschwindenSymbolbild für einen TextNeukölln: Massenschlägerei in FreibadSymbolbild für einen Watson TeaserMario Gómez verrät Details zu neuem JobSymbolbild für einen TextJetzt testen: Was für ein Herrscher sind Sie?

Forschungsprojekt soll bei CO2-Einsparungen helfen

Von dpa
23.05.2022Lesedauer: 2 Min.
Strommasten
Strommasten stehen auf einem Feld. (Quelle: Federico Gambarini/dpa/Symbolbild/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Ein Thüringer Forschungsprojekt will kleinen und mittelständischen Industrie-Unternehmen bei der CO2-Einsparung helfen. Das Thema habe für die Thüringer Unternehmer enorm an Bedeutung gewonnen, sagte der operative Leiter des Vorhabens, der Ingenieur Steffen Schlegel von der Technischen Universität Ilmenau. "Als wir vor drei Jahren bei den ersten Firmen angeklopft haben, waren viele zurückhaltend." Es habe aber eine steile Lernkurve gegeben, was auch auf die steigenden Energiepreise zurückzuführen sei. Ein anderer Grund sei auch, dass Zulieferer nun vermehrt ihren CO2-Fußabdruck nachweisen müssten.

"Hier hat sich etwas gedreht", sagte auch Umweltministerin Anja Siegesmund (Grüne) anlässlich der Abschlusskonferenz der ersten Phase des Projekts "ZO.RRO" (Zero Carbon Cross Energy System) am Montag in Erfurt. Es gehe vielen Unternehmen nun nicht mehr darum, ob sie klimaneutral produzieren wollen - sondern wie. Siegesmund überreichte rund zwei Millionen Euro an Landesmitteln für die kommende zweite Projektphase. Neben der TU Ilmenau sind unter anderem Forscher der Hochschule Nordhausen und des Fraunhofer Instituts für angewandte Systemtechnik in Ilmenau an "ZO.RRO" beteiligt.

In den vergangenen drei Jahren seien bei etwa 20 Thüringer Unternehmen Interviews geführt worden, sagte Schlegel. Das Ziel sei gewesen, Konzepte für die Reduktion von Kohlenstoffdioxid (CO2) zu erarbeiten, die für viele kleine und mittelständische Unternehmen gleichermaßen anwendbar seien. "Das Problem ist, dass sich Lösungen selbst innerhalb der gleichen Branchen nicht direkt übertragen lassen." Unternehmen in der Kunststoffindustrie etwa produzierten mit denselben Anlagen sehr unterschiedlich.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Helene Fischer tritt bei Firmenfeier von Schraubenmilliardär auf
Helene Fischer: Im Dezember wurde sie zum ersten Mal Mutter.


Um dennoch ein leicht übertragbares Konzept für die vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen zu haben, setzen die Wissenschaftler auf Datenerfassung. Dabei gehe es nicht darum, den Energieverbrauch jeder Steckdose zu messen, denn das sei sehr aufwendig. Stattdessen sollen mit einer auf Künstlicher Intelligenz basierenden Methode Produktionsabläufe besser geplant werden.

So könnte etwa der schwankende CO2-Gehalt im Stromnetz - tagsüber mehr Solarstrom, nachts mehr Kohle - in die Produktionsplanung mit eingerechnet werden. Wichtig sei auch zu wissen, welche Anlagen für Spitzen im Energieverbrauch verantwortlich sind.

Außerdem müssten sogenannte Systemdienstleistungen mit in den Fokus genommen werden. Damit ist die Energie gemeint, die aufgewendet werden muss, um einen stabilen Netzbetrieb zu gewährleisten. Diese machten bis zu 20 Prozent der CO2-Emissionen in der Energieversorgung aus.

Ab 2023 ist die Umsetzung des Konzepts in den teilnehmenden Thüringer Unternehmen angepeilt. Neben der Förderung aus Landesmitteln ist wie in der ersten Projektphase eine Ko-Finanzierung durch das Bundeswirtschaftsministerium angedacht. "Wenn es uns gelingt, das auf die Thüringer Unternehmer zu übertragen, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich das auf den deutschen Mittelstand überträgt, eher groß", meinte Schlegel.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Themen
CO2

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website