MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
HomeRegionalStuttgart

Projekt von Bosch und Mercedes: Autos ohne Fahrer am Stuttgarter Flughafen


Schlagzeilen
Symbolbild fΓΌr einen TextSchΓΌsse auf FDP-Politiker – in Hattendorf herrscht EntsetzenSymbolbild fΓΌr einen TextFDP-Politiker durch Fenster angeschossenSymbolbild fΓΌr einen TextProfessor geht mit Ukraine-Video viral

Am Stuttgarter Flughafen parken Autos bald ohne Fahrer

Von dpa
Aktualisiert am 30.11.2022Lesedauer: 2 Min.
imago images 192790723
Der Tower am Flughafen Stuttgart: Noch in diesem Jahr soll das Zukunftsprojekt an den Start gehen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Am Stuttgarter Flughafen wird die Zukunft bald Gegenwart: Noch in diesem Jahr kΓΆnnen auch Privatleute ihr Auto allein auf Parkplatzsuche schicken.

Privatleute kΓΆnnen kΓΌnftig am Stuttgarter Flughafen ihr Auto fahrerlos auf Parkplatzsuche schicken. Ein von Bosch und Mercedes-Benz entwickeltes Parksystem hat dafΓΌr eine Zulassung erhalten, wie beide Unternehmen am Mittwoch mitteilten. Es handle sich um eine Funktion mit Fahrassistenzsystemen nach Level 4 – der zweithΓΆchsten Stufe des autonomen Fahrens. Ziel sei, die Anwendung noch in diesem Jahr in Betrieb zu nehmen.

Nutzen kΓΆnnen das System zunΓ€chst nur Besitzer von sehr neuen Mercedes-Modellen der S-Klasse und des EQS mit entsprechender Software. Die Fahrerinnen und Fahrer sollen dann kΓΌnftig ihr Auto in einem definierten Bereich eines Parkhauses am Flughafen abstellen und sich dann schon einmal auf den Weg Richtung Terminal machen kΓΆnnen.

Per App sollen sie ihr Auto zu einem vorab gebuchten Parkplatz schicken und beim Wiederkommen genauso wieder zu sich holen kΓΆnnen.

Kooperation von Mercedes und Bosch

In dem Parkhaus sollen dann kΓΌnftig auch normale Autos unterwegs sein. Damit die sich mit den fahrerlosen Wagen nicht in die Quere kommen und auch sonst alles klappt, steckt eine Menge Sensorik von Bosch in dem Parkhaus. Diese ΓΌberwacht den Fahrkorridor und dessen Umfeld und liefert den fahrerlosen Autos die nΓΆtigen Informationen fΓΌr die Steuerung.

Die Technik im Fahrzeug setzt das dann in FahrmanΓΆver um. Somit sollen die Autos Rampen hoch- und runterfahren, Stockwerke wechseln und Hindernisse erkennen kΓΆnnen.

Mehrere hundert ParkhΓ€user als Ziel

Beide Unternehmen hatten 2019 eine Ausnahmegenehmigung für den Alltagsbetrieb von Entwicklungsfahrzeugen ohne menschliche Überwachung im Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart erhalten. Die jetzige Genehmigung des Kraftfahrt-Bundesamtes gehe darüber hinaus, weil auch Privatfahrzeuge genutzt werden kânnten. Grundlage sei ein im Juli 2021 in Kraft getretenes Gesetz, das fahrerloses Fahren nach Level 4 ermâgliche.

"Unser Ziel ist es, kΓΌnftig weitere ParkhΓ€user mit der entsprechenden Infrastrukturtechnik auszustatten – in den kommenden Jahren sollen es weltweit bereits mehrere Hundert sein", sagte der GeschΓ€ftsfΓΌhrer der Bosch-Zulieferersparte, Markus Heyn. Der Alltag des automatisierten Fahrens beginne mit dem fahrerlosen Parken.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Anklage gegen "Querdenken"-GrΓΌnder Ballweg
  • Michael_Stroebel_04
Von Michael StrΓΆbel
FlughafenFlughafen StuttgartMercedes-Benz

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
StrΓΆer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlΓ€ngerung FestnetzVertragsverlΓ€ngerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website