Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextTexas: Witwer von getöteter Lehrerin gestorbenSymbolbild für einen TextPolitiker treffen sich zum "Anti-Putin-Gipfel" Symbolbild für einen TextAbkehr vom Retouren-IrrsinnSymbolbild für einen TextTopstars in England vor dem Abschied?Symbolbild für einen TextDepeche-Mode-Star Andy Fletcher ist totSymbolbild für einen TextEklat in Paris: Junge weint nach SchlägerwurfSymbolbild für einen TextYes-Schlagzeuger ist totSymbolbild für einen TextRTL-Moderatorin sorgt für SchockmomentSymbolbild für einen TextBrasilien: Regenwald drastisch zerstörtSymbolbild für einen TextFlammen im Dachstuhl: ein ToterSymbolbild für einen Watson Teaser"GNTM"-Finale: Heidi Klum mit eindeutiger Botschaft

Hauk begrüßt Stuttgarter Urteil im Holzstreit

Von dpa
20.01.2022Lesedauer: 1 Min.
Agrarminister Peter Hauk
Baden-Württembergs Agrarminister Peter Hauk antwortet bei einer Pressekonferenz auf Fragen. (Quelle: Bernd Weißbrod/dpa/Archivbild/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Agrarminister Peter Hauk hat das Urteil des Stuttgarter Landgerichts in dem seit Jahren schwelenden Holzstreit begrüßt. Das Land Baden-Württemberg sehe sich in seiner Position bestätigt, teilte der CDU-Politiker am Donnerstag in Stuttgart mit.

Das Gericht hatte zuvor eine Schadenersatzklage von Sägewerken zurückgewiesen. 36 in einer sogenannten Ausgleichsgesellschaft zusammengeschlossene Sägewerke warfen dem Land vor, sie hätten zwischen 1978 und September 2016 zu viel Geld für Rundholz bezahlt. Bei dem Schadenersatzanspruch ging es inklusive Zinsen um rund 450 Millionen Euro.

"Während des gesamten Verfahrens hat das Land darauf hingewiesen, dass den Sägewerken kein Schaden durch den Rundholzverkauf entstanden ist und hierfür im Laufe des Verfahrens auch keine Beweise vorgelegt wurden", sagte Hauk. Für die Schadensersatzforderungen fehle deshalb eine Grundlage.

Das Land und seine Forstverwaltung hatten Holz aus dem Staatswald sowie aus kommunalen und privaten Wäldern früher zentral vermarktet - was zu einer Monopolstellung führte. Das Bundeskartellamt hatte das 2015 als Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht eingestuft und die Verkaufspraxis untersagt.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Seniorinnen hinterlassen Spur der Verwüstung
CDU

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website