Große Abschiede in der Bundesliga

Nach zwei intensiven Jahren auf Schalke verabschiedet sich Raul wieder von Königsblau und auch aus der Bundesliga. Nach dem letzten Heimspiel sagt der Señor gemeinsam mit seinen vier Jungs und seiner Tochter "¡adios!".

Auch Matthias Schober verlässt den Revierklub. Das Schalker Urgestein beendet seine Torwart-Karriere. Insgesamt 15 Jahre seines Fußballerlebens hat der Keeper bei Königsblau verbracht.

Abschiedsstimmung auch beim Revierrivalen aus Dortmund. Lucas Barrios (li.) packt nach drei schönen Jahren bei der Borussia die Koffer und verlässt die Bundesliga Richtung China. Antonio da Silvas (Mitte) und Florian Kringes (re.) Verträge beim Deutschen Meister laufen aus und werden nicht verlängert.

Vermutlich wird auch ein zweiter Meisterheld den BVB verlassen: Shinji Kagawa. Der Japaner träumt vom Wechsel in die englische Premier League. Nur in diesem Sommer können die Dortmunder mit dem einstigen 350.000-Euro-Schnäppchen vom damaligen japanischen Zweitligisten Cerezo Osaka noch groß Kasse machen.

Ganz Fußball-Köln weint über den fünften Abstieg und über Lukas Podolskis Abschied. Sein Sohn (re.) und seine Nichte begleiten den "Kölner Prinzen" bei seiner Verabschiedung auf den Rasen. Der Nationalspieler verlässt seinen FC zum zweiten Mal und hofft, dass er bei Arsenal London mehr Glück hat als seinerzeit beim FC Bayern. Große Ehre für Podolski: Seine Trikotnummer "10" wird bei den Geißböcken so lange der Stürmer als Profifußballer aktiv ist nicht mehr vergeben.

Vom Leitwolf zur tragischen Figur: Nach zwei schwierigen Jahren geht für Michael Ballack das zweite Kapitel bei Bayer Leverkusen zu Ende. Wo der scheidende Mittelfeldstar seine Karriere beenden wird, hat er bislang offen gelassen.

Tim Wiese sucht im Herbst seiner Karriere noch einmal eine neue Herausforderung und wechselt zur TSG Hoffenheim. Werder Bremen kann sich das üppige Gehalt des Nationaltorhüters Nummer drei sparen. Mannschaftskollege Claudio Pizarro (re.) scheint Wieses Abgang nicht zu gefallen - unterdessen liebäugelt aber auch er mit einem Abschied aus der Hansestadt.

Einen überraschenden Karrieresprung macht Marko Marin. Werder Bremens Flügelflitzer steht in der kommenden Saison im exklusiven Kader des englischen Premier-League-Klubs FC Chelsea.

Früher Dortmund, zuletzt Hamburg: Mladen Petric bricht seine Zelte beim HSV ab und bedankt sich ein letztes Mal bei den Fans.

Nach neun Jahren und 257 Bundesliga-Spielen für den Hamburger SV ist auch für Mittelfeld-Routinier David Jarolim Schluss in der Hansestadt.

Romeo Castelen muss sich ebenfalls einen neuen Klub suchen. In fünf Jahren kam der Holländer beim HSV nur auf 17 Einsätze, auch weil er großes Verletzungspech hatte.

Auf Borussia Mönchengladbach wartet in der Sommerpause große Umbauarbeit. Mit Marco Reus, Dante und Roman Neustädter verlassen gleich drei Stützen den Klub. Gegen Augsburg feierten sie ihren letzten Heimauftritt.

Wolfsburgs Andre Lenz verabschiedet sich nicht für immer, der Torhüter wechselt nur die Seiten. Künftig wird er Felix Magath als Teammanager zur Seite stehen.

Der frühere Stuttgarter Kapitän Matthieu Delpierre verlässt den VfB und heuert bei seinem früheren Chef Markus Babbel in Hoffenheim an.

Auch für drei weitere Stuttgarter ist die Zeit im Schwabenland vorbei. "Kannibale" Khalid Boulahrouz (re.) ist dem VfB zu teuer geworden. Wohin der Holländer wechselt, ist noch offen. Timo Gebhart (li.) heuert bei Ligakonkurrent Nürnberg an. Auch Stefano Celozzi (Mitte) verlässt den Verein.

Die Fans des FC Bayern haben sich im letzten Heimspiel bereits von Hans Jörg Butt verabschiedet. Der Torwart-Routinier wird in diesem Monat 38 Jahre alt. Zeit, die Karriere zu beenden.

Für einen weiteren Werder-Spieler ist kein Platz mehr: Der Schwede Markus Rosenberg muss sich einen neuen Klub suchen.

Nach insgesamt zwölf Jahren in Diensten der Grün-Weißen sagt auch Tim Borowski tschö. Der 32-Jährige muss sich nun überlegen, ob er jenseits von Werder Bremen noch einmal angreifen will.

Nach 14 Jahren und fast dreihundert Spielen für Hannover verlässt Altin Lala die 96er. Der Albaner kickt künftig für die zweite Mannschaft des FC Bayern.