t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeSportFußballEM

Foto-Show: Das sind die Stadien der EM 2016 in Frankreich


Foto-Show: Das sind die Stadien der EM 2016 in Frankreich

Im Stade de Bordeaux verfolgen jeweils 42.000 Zuschauer vier Vorrundenspiele und ein Viertelfinale. Gebaut wurde das Stadion von der Schweizer Firma Herzog & de Meuron, die bereits die MΓΌnchner Allianz-Arena entwarf. Das Stade de Bordeaux verfΓΌgt ΓΌber ein bewegliches Dach und viele dΓΌnne Masten.
1 von 10
Quelle: Herzog et De Meuron / UEFA

Im Stade de Bordeaux verfolgen jeweils 42.000 Zuschauer vier Vorrundenspiele und ein Viertelfinale. Gebaut wurde das Stadion von der Schweizer Firma Herzog & de Meuron, die bereits die MΓΌnchner Allianz-Arena entwarf. Das Stade de Bordeaux verfΓΌgt ΓΌber ein bewegliches Dach und viele dΓΌnne Masten.

Die neue SpielstÀtte von Olympique Lyon, das Stade de Lyon, wird bei der EM Schauplatz von vier Gruppenspielen, einem Achtel- sowie einem Halbfinale sein. Die Arena ersetzt das bisherige Stade de Gerland und wurde 2015 fertiggestellt. 58.000 Fußballfans feuern hier wÀhrend des Turniers ihre Nationalteams an.
2 von 10
Quelle: Populous / UEFA

Die neue SpielstÀtte von Olympique Lyon, das Stade de Lyon, wird bei der EM Schauplatz von vier Gruppenspielen, einem Achtel- sowie einem Halbfinale sein. Die Arena ersetzt das bisherige Stade de Gerland und wurde 2015 fertiggestellt. 58.000 Fußballfans feuern hier wÀhrend des Turniers ihre Nationalteams an.

Das Stade Felix Bollaert-Delelis in Lens ist fΓΌr die EM extra noch einmal aufgehΓΌbscht worden. Das Stadion wurde bereits 1933 von arbeitslosen Bergbauern errichtet und hatte zu Beginn eine ovale Form. Erst in den Siebzigern nahm es nach und nach seine rechteckige Gestalt an. Bei der EM verfolgen bis zu 35.000 Zuschauer auf den RΓ€ngen die Spiele.
3 von 10
Quelle: Cabinet Cardete & Huet et Atelier Pierre Ferret / UEFA

Das Stade Felix Bollaert-Delelis in Lens ist fΓΌr die EM extra noch einmal aufgehΓΌbscht worden. Das Stadion wurde bereits 1933 von arbeitslosen Bergbauern errichtet und hatte zu Beginn eine ovale Form. Erst in den Siebzigern nahm es nach und nach seine rechteckige Gestalt an. Bei der EM verfolgen bis zu 35.000 Zuschauer auf den RΓ€ngen die Spiele.

Im Stade Pierre Mauroy trÀgt seit 2012 der OSC Lille seine Heimspiele aus, erâffnet wurde die Arena allerdings mit einer Partie von Frankreichs Rugby-Nationalmannschaft gegen Argentinien (39:22). Das Stadion verfügt über ein Schiebedach, außerdem kann die HÀlfte des Spielfeldes für Musikkonzerte oder andere Sportarten angehoben werden. Das Fassungsvermâgen bei der EM liegt bei 50.000 Zuschauern.
4 von 10
Quelle: Max Lerouge / UEFA

Im Stade Pierre Mauroy trÀgt seit 2012 der OSC Lille seine Heimspiele aus, erâffnet wurde die Arena allerdings mit einer Partie von Frankreichs Rugby-Nationalmannschaft gegen Argentinien (39:22). Das Stadion verfügt über ein Schiebedach, außerdem kann die HÀlfte des Spielfeldes für Musikkonzerte oder andere Sportarten angehoben werden. Das Fassungsvermâgen bei der EM liegt bei 50.000 Zuschauern.

Das Stade Vélodrome in Marseille ist einer der Hingucker bei der EM. Wie der Name bereits verrÀt, beherbergte das Stadion bei seiner Einweihung 1937 noch eine Radrennbahn, die dann aber 1985 entfernt wurde. Durch Umbau- und Renovierungsmaßnahmen ist die KapazitÀt auf mittlerweile 67.000 Zuschauer angestiegen.
5 von 10
Quelle: Arema-SCAU-D.Rogeon-Benoy-MIR / UEFA

Das Stade Vélodrome in Marseille ist einer der Hingucker bei der EM. Wie der Name bereits verrÀt, beherbergte das Stadion bei seiner Einweihung 1937 noch eine Radrennbahn, die dann aber 1985 entfernt wurde. Durch Umbau- und Renovierungsmaßnahmen ist die KapazitÀt auf mittlerweile 67.000 Zuschauer angestiegen.

35.000 Zuschauer fasst das Stade de Nice. Der Clou: Das Stadion ist umweltfreundlich und verfΓΌgt ΓΌber mehr als 4000 Solarkollektoren, die dafΓΌr sorgen, dass die dreifache Menge des eigenen Energiebedarfs erzeugt wird. Die stadioneigene Anlage zur Gewinnung von ErdwΓ€rme komplettiert mit einer speziellen Einrichtung zur Sammlung von Regenwasser (zur PlatzbewΓ€sserung) die modernen Eigenschaften des Neubaus.
6 von 10
Quelle: Getty Images / UEFA

35.000 Zuschauer fasst das Stade de Nice. Der Clou: Das Stadion ist umweltfreundlich und verfΓΌgt ΓΌber mehr als 4000 Solarkollektoren, die dafΓΌr sorgen, dass die dreifache Menge des eigenen Energiebedarfs erzeugt wird. Die stadioneigene Anlage zur Gewinnung von ErdwΓ€rme komplettiert mit einer speziellen Einrichtung zur Sammlung von Regenwasser (zur PlatzbewΓ€sserung) die modernen Eigenschaften des Neubaus.

Der Parc des Princes in Paris verdankt seinen Namen dem frΓΌher an dieser Stelle gelegenen Wald, der im 18. Jahrhundert als kΓΆniglicher Jagdforst genutzt wurde. Das gegenwΓ€rtige Stadion ist bereits das dritte an diesem Fleck. Das erste ΓΆffnete 1897 seine Tore, das zweite 1932, das dritte 1972. Zur EM wird der Prinzenpark nun modernisiert. Dabei stehen die Verbesserung des Komforts fΓΌr die Zuschauer sowie die Erweiterung der KapazitΓ€t auf 45.000 im Mittelpunkt.
7 von 10
Quelle: Agence Roger Taillibert / UEFA

Der Parc des Princes in Paris verdankt seinen Namen dem frΓΌher an dieser Stelle gelegenen Wald, der im 18. Jahrhundert als kΓΆniglicher Jagdforst genutzt wurde. Das gegenwΓ€rtige Stadion ist bereits das dritte an diesem Fleck. Das erste ΓΆffnete 1897 seine Tore, das zweite 1932, das dritte 1972. Zur EM wird der Prinzenpark nun modernisiert. Dabei stehen die Verbesserung des Komforts fΓΌr die Zuschauer sowie die Erweiterung der KapazitΓ€t auf 45.000 im Mittelpunkt. Kleine Randnotiz fΓΌr Radsport-Fans: Der Parc des Princes war von 1903 bis 1967 Zielort der Tour de France.

Nicht fehlen darf natΓΌrlich das Stade de France in Saint-Denis. Hier gewannen die Franzosen bereits bei der WM 1998 den Titel im eigenen Land und "Les Bleus" hΓ€tten sicher nichts dagegen, wenn die Equipe Tricolore am 10. Juli 2016 an gleicher StΓ€tte auch den EM-Pokal in den Nachthimmel recken wΓΌrde. FΓΌr UEFA-Wettbewerbe fasst die Arena ΓΌbrigens 80.000 Zuschauer, bei einem Konzert der Pop-Band U2 fanden aber auch schon 283.084 Musikfans den Weg in die Stadt nΓΆrdlich von Paris.
8 von 10
Quelle: Stade de France(r) - Macary, Zublena et Regembal, Costantini – Architectes, ADAGP – FrΓ©dΓ©ric Aguilhon / UEFA

Nicht fehlen darf natΓΌrlich das Stade de France in Saint-Denis. Hier gewannen die Franzosen bereits bei der WM 1998 den Titel im eigenen Land und "Les Bleus" hΓ€tten sicher nichts dagegen, wenn die Equipe Tricolore am 10. Juli 2016 an gleicher StΓ€tte auch den EM-Pokal in den Nachthimmel recken wΓΌrde. FΓΌr UEFA-Wettbewerbe fasst die Arena ΓΌbrigens 80.000 Zuschauer, bei einem Konzert der Pop-Band U2 fanden aber auch schon 283.084 Musikfans den Weg in die Stadt nΓΆrdlich von Paris.

Die Fans nennen das Stade Geoffroy Guichard liebevoll Le Chaudron - Hexenkessel. 42.000 AnhΓ€nger peitschen hier unermΓΌdlich ihren AS Saint-Γ‰tienne nach vorne. Das Stadion wurde auf alten Minentunneln direkt neben einer Stahlschmiede errichtet und so kam es in den Anfangstagen nicht selten vor, dass die Rauchschwaden der Fabrikschornsteine quer ΓΌber den Platz zogen. Heute sorgen hΓΆchstens die VIPs mit ihren qualmenden Zigarren in den Hospitality-Bereichen fΓΌr eine getrΓΌbte Sicht.
9 von 10
Quelle: Saint-Etienne MΓ©tropole / LEON GROSSE SA / Atelier d’Architecture CHAIX et MOREL AssociΓ©s / UEFA

Die Fans nennen das Stade Geoffroy Guichard liebevoll Le Chaudron - Hexenkessel. 42.000 AnhΓ€nger peitschen hier unermΓΌdlich ihren AS Saint-Γ‰tienne nach vorne. Das Stadion wurde auf alten Minentunneln direkt neben einer Stahlschmiede errichtet und so kam es in den Anfangstagen nicht selten vor, dass die Rauchschwaden der Fabrikschornsteine quer ΓΌber den Platz zogen. Heute sorgen hΓΆchstens die VIPs mit ihren qualmenden Zigarren in den Hospitality-Bereichen fΓΌr eine getrΓΌbte Sicht.

Das Stade de Toulouse befindet sich auf einer Insel im Herzen der gleichnamigen Stadt und wurde bereits fΓΌr die WM 1938 errichtet. Inzwischen wurde es allerdings mehrfach umfassend renoviert und modernisiert, zuletzt nach einer Explosion einer in der NΓ€he befindlichen Chemie-Fabrik im Jahr 2001. Die letzten Umbauarbeiten vor der EM 2016 wurden Mitte 2015 abgeschlossen, sodass sich jeweils 33.000 Zuschauer auf drei Vorrundenspiele sowie ein Achtelfinale freuen kΓΆnnen.
10 von 10
Quelle: Ville de Toulouse - Patrice NIN / UEFA

Das Stade de Toulouse befindet sich auf einer Insel im Herzen der gleichnamigen Stadt und wurde bereits fΓΌr die WM 1938 errichtet. Inzwischen wurde es allerdings mehrfach umfassend renoviert und modernisiert, zuletzt nach einer Explosion einer in der NΓ€he befindlichen Chemie-Fabrik im Jahr 2001. Die letzten Umbauarbeiten vor der EM 2016 wurden Mitte 2015 abgeschlossen, sodass sich jeweils 33.000 Zuschauer auf drei Vorrundenspiele sowie ein Achtelfinale freuen kΓΆnnen.


t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website