EM der Frauen

3. RUNDE

Finnland
Loading...
Beendet
1:10:0
Loading...
Schweiz

TORSCHÜTZEN

Natalia Kuikka (11m)Kuikka (11m)79’
1 : 0
1 : 1
90’2Riola XhemailiXhemaili
WettbewerbEM der Frauen Gruppe A
Runde3. Runde
Anstoß10.07.2025, 21:00
StadionStade de Genève
SchiedsrichterStéphanie Frappart
Zuschauer26.388
Nach Spielende
Unsere Berichterstattung von der EM setzen wir morgen fort, wenn die Entscheidungen in Gruppe B fallen. Italien und Spanien spielen um den Gruppensieg, Portugal spielt Belgien um die letzte Hoffnung, muss dabei auf einen deutlichen Sieg der Spanierinnen gegen Italien bauen und dabei die Belgierinnen deutlich schlagen. Anstoßzeit ist wie heute 21:00 Uhr. Bis dahin und noch einen schönen Abend.
Nach Spielende
Wie gehts weiter? Finnland und Island können die Tickets für die Heimreise buchen. Die Schweizerinnen müssen noch bis morgen warten, bis endgültig feststeht, ob sie auf Italien oder, wahrscheinlicher, auf die Spanierinnen treffen. Der Zeitpunkt steht bereits fest: Freitag, 21:00 Uhr.
Nach Spielende
Nach einer dramatischen Schlussphase steht fest, erstmals überhaupt zieht die schweizerische Nationalmannschaft bei einem Turnier in die K.o.-Phase ein. Richtig los ging es hier eigentlich erst in der Schlussphase, als Finnland zunächst nach einem Elfmeter in Führung ging und die Schweiz schließlich volles Risiko ging. Was am Ende auch belohnt wurde. Knapp 15 Minuten stand Finnland im Viertelfinale. Erhobenen Hauptes kann man sich aus der Schweiz nun verabschieden. 
90’ +9
Abpfiff
Schlusspfiff!
90’ +7
Nächste hohe Hereingabe der Finninnen, zu kurz geklärt an die Strafraumgrenze, die riskante Direktabnahme verzieht Ahtinen aber völlig. 
90’ +6
Nun sind es die Finninnen, die mit Verzweiflungsangriffen anlaufen. Eine hohe Hereingabe schnappt sich Peng am linken Pfosten und wird frenetisch gefeiert. 
90’ +4
Das Stadion explodiert. Denn plötzlich stehen ihre Schweizerinnen wieder im Viertelfinale!
90’ +2
Tor für Schweiz
1:1
Loading...
Riola Xhemaili
Riola XhemailiVorlage Géraldine Reuteler
Tooor! SCHWEIZ - Finnland 1:1. Schön herausgespielter Treffer der Schweiz. Überhaupt, der beste Angriff der Partie! Die Schweiz greift über die rechte Seite an. Wird dort zugestellt. Von der Grundlinie kommt der Ball kurz zurück zu Lehmann, die auf Reuteler verlängert. Diese wiederum spielt den Ball nun von der Strafraumgrenze scharf und flach vorne rein zum Torraum, wo Xhemaili aus kurzer Distanz nur noch eindrücken muss.
90’ +2
Danach haben die Finninnen nur kurz den Ball, bevor der nächste Schweizer Vorstoß rollt. 
90’ +1
Gelbe Karte
Loading...
Anna Koivunen
Anna KoivunenFinnland
Kurz vor Schluss fängt sich Finnlands Anna Koivunen die Gelbe Karte ein.
90’ +1
Sieben Minuten Nachspielzeit werden angezeigt. Die werden mit einem Distanzschuss von Lehmann eingeleitet. Genau in die Arme von Koivunen. 
90’
Vallotto vom linken Strafraumeck mit einer feinen Flanke zum Tor, Crnogorcevic kommt am Torraum frei zum Kopfball, bekommt den Ball aber nicht gedrückt. 
90’
Videoassistent
Oha, die Hereingabe wird kurz vom VAR geprüft, eventuell lag da ein Handspiel vor. Aber Frappart gibt das Spiel dann doch schnell wieder frei. 
89’
Zumindest die Schweizerinnen warten vergeblich, Finnland bekommt die Hereingabe zu einem Einwurf geklärt. 
89’
Halbfeldfreistoß Schweiz von der linken Seite. Vallotto führt aus. Fast alle anderen warten im finnischen Strafraum.
87’
Aber es gab auch schon wieder ein, zwei Szenen, wo die Strafraumbesetzung einfach zu dünn war. Da wird einfach nicht schnell genug nachgerückt. Die Schlusssekunden drohen, dramatisch zu werden. 
85’
Die Schweizerinnen werfen jetzt alles nach vorne. Und auch von den Rängen kommt ordentlich Druck.
84’
Gute Freistoßposition für die Schweiz. Die gerade erst eingewechselte Xhemaili führt aus 20 Metern direkt aus, setzt den Ball aber deutlich über den Kasten. 
82’
Auswechslung
Loading...
Maaria Roth
Maaria Roth
Katariina Kosola
Katariina Kosola
Nur ein Wechsel dagegen bei Finnland, wo Kosola durch Roth ersetzt wird.
82’
Auswechslung
Loading...
Alisha Lehmann
Alisha Lehmann
Iman Beney
Iman Beney
Und Lehmann kommt für Beney in die Partie.
81’
Auswechslung
Loading...
Riola Xhemaili
Riola Xhemaili
Julia Stierli
Julia Stierli
Die Schweiz wechselt doppelt. Zunächst macht Julia Stierli Platz für Riola Xhemaili.
81’
Etwas glücklich, die finnische Führung, gerade auch auf Grund des Spielverlaufes. Denn in den letzten Minuten wirkten die Gastgeberinnen zwingender. Nun tickt die Uhr natürlich schneller. 
79’
Elfmetertor für Finnland
Loading...
0:1
Natalia Kuikka
Natalia KuikkaElfmeter
Tooor! Schweiz - FINNLAND 0:1. Kuikka, die Innenverteidigerin, übernimmt. Sie wartet, bis sich Peng für die linke Ecke entschieden hat und schiebt dann einfach durch die Mitte ein.
77’
Elfmeter für Finnland. Franssi schafft es im Gewühl im Strafraum, sich gegen drei Schweizerinnen zu behaupten. Auf der Grundlinie. Irgendwie hält sie den Ball im Spiel und stochert ihn zurück ins Feld. Dort kommt eine Teamkollegin angerauscht, die zum Tor dribbeln will, aber von Maritz umgehauen wird. Frappart zeigt sofort auf den Punkt. 
75’
Das Spiel droht nun eindeutig in Schweizer Richtung zu kippen. Nach der Anfangsviertelstunde ist dies nun die stärkste Phase für die Gastgeberinnen. 
72’
Schöner Konter der Schweiz. Da macht Wandeler auf der rechten Seite mächtig Meter und kommt hinter die Abwehrkette. Sie zieht die Flanke weit in den Strafraum, wo halbrechts Wälti völlig frei zum Kopfball kommt. Die Flanke ist einen Tick zu hoch. Wälte kann die Hereingabe nicht mehr drücken. So viel Platz hatten die Schweizerinnen in diesem Spiel noch nie. 
72’
Auswechslung
Loading...
Jutta Rantala
Jutta Rantala
Linda Sällström
Linda Sällström
...und Rantala kommt für Sällström.
72’
Auswechslung
Loading...
Nea Lehtola
Nea Lehtola
Eveliina Summanen
Eveliina Summanen
Bei den Finninen gibt es sogar einen Doppelwechsel: Summanen macht Platz für Lehtola...
71’
Auswechslung
Loading...
Alayah Pilgrim
Alayah Pilgrim
Sydney Schertenleib
Sydney Schertenleib
Bei der Schweiz kommt Pilgrim für Schertenleib ins Spiel.
70’
Dabei gewinnt die Partie an Tempo, das Mittelfeld spielt plötzlich keine so große Rolle mehr. Kann der Partie nur guttun. Und wächst der Druck auf die Abwehrreihen, werden sich auch Fehler häufen.
66’
Das Spiel scheint sich jetzt in der entscheidenden Phase zu befinden. Und gerade in Richtung der Schweiz zu kippen.
65’
Aber immerhin, die Eidgenossinnen sind nun schon bemüht, etwas Druck zu entfalten. Und auch das Spiel etwas weiter in die gegnerische Hälfte zu verlagern. Und nach hohem Ballgewinn hat die Schweiz jetzt auch ein wenig Platz, fünf Schweizerinnen laufen auf drei Verteidigerinnen zu ... und Wandeler hält aus fast 30 Metern drauf. Das musst du einfach besser ausspielen.
64’
Aus Schweizer Sicht würde man sich in solchen Situationen doch etwas mehr Mut wünschen. 
62’
Es gibt zwar ein paar Bemühungen der Schweizerinnen, über die Außenbahnen in die Spitze zu gehen, so kommt Wandeler gerade auf links in Flankenposition. Aber der Strafraum ist überhaupt nicht besetzt! Da warten nur vier finnische Verteidigerinnen. Klar, dass Wandeler dann gar nicht erst flankt. Und man versteht im Nachhinein die Geste vorhin von Schertenleib noch besser ...
60’
Wechseln wir die Seite. Halbfeldfreistoß Finnland, Summanen schlägt den Ball in den Strafraum, wo die Schweizerinnen aber alles unter Kontrolle haben. Auch über den zweiten Ball entsteht keine echte Gefahr. Doch die Eidgenossinnen lassen sich gerade wieder etwas zu weit hinten reindrücken. 
59’
Die Schweiz läuft über die rechte Seite an, Beney wird fein in die Tiefe geschickt. Sie hat auf Strafraumhöhe ein wenig Zeit, sich ein Flankenziel auszusuchen, flankt aber dann doch zwischen zwei Mitspielerinnen auf die einzige Verteidigerin in der Nähe. Da war mehr drin. 
58’
Auswechslung
Loading...
Sanni Franssi
Sanni Franssi
Oona Sevenius
Oona Sevenius
Zudem wird Oona Sevenius durch Sanni Franssi ersetzt.
58’
Auswechslung
Loading...
Olga Ahtinen
Olga Ahtinen
Ria Öling
Ria Öling
Bei Finnland kommt Ahtinen für Öling, um die Offensive zu beleben. 
58’
Zeit also für neue Impulse von der Bank ...
57’
Die Kämpfe um die Vorherrschaft im Mittelfeld werden intensiver. Kaum Platz, um groß über die weitere Verarbeitung des Balles nachzudenken. Es wogt hin und her, aber nur um die Mittellinie. 
55’
Wir dürfen nicht vergessen, hier stehen zwei richtig gute Torhüterinnen auf dem Feld. Aber viel zu tun gabs für die beiden bisher nicht. 
53’
Von der grundsätzlichen Spielanlage wirkt das finnische Spiel durchdachter. Aber unter dem Strich kommen einfach zu wenig Abschlüsse dabei heraus. Ganz schwer zu prognostizieren, ob hier überhaupt noch ein Treffer fällt. 
52’
Im Mittelfeld geht es gerade ziemlich wild zu, viele Ballbesitzwechsel, natürlich, der Druck wächst jetzt sekündlich. Irgendwann werden die Finninnen auch mehr riskieren müssen. 
50’
Entlastungsangriff der Schweiz über die linke Seite, Schertenleib marschiert durch, wird aber beim Abschluss entscheidend gestört. Ein wenig vorwurfsvoll dann der Blick zu den Kolleginnen, der andeutet, dass sie sich über Anspielstationen gefreut hätte. 
47’
Von Anfang an scheinen die Finninnen diesmal den Ton angeben zu wollen. Und sie bekommen auch den ersten Abschluss. Aber Siren verzieht aus 22 Metern ziemlich deutlich. 
46’
Die Finninnen starten unverändert in die zweite Hälfte. 
46’
Anpfiff
Weiter gehts.
46’
Auswechslung
Loading...
Leila Wandeler
Leila Wandeler
Svenja Fölmli
Svenja Fölmli
Und Leila Wandeler kommt für Svenja Fölmli.
46’
Auswechslung
Loading...
Ana-Maria Crnogorcevic
Ana-Maria Crnogorcevic
Nadine Riesen
Nadine Riesen
Wechsel bei der Schweiz: Riesen weit für Ana-Maria Crnogorcevic.
Halbzeitbericht
Es bleibt spannend im Stade de Geneve, denn nach 45 Minuten ist noch kein Treffer gefallen. Beim aktuellen Spielstand zöge die Schweiz ins Viertelfinale ein. Die Eidgenossinnen erwischten den besseren Start und kamen in der Startviertelstunde zu einer ganzen Reihe von Abschlüssen. Doch im weiteren Verlaufe der Partie wurde Finnland stärker, hat inzwischen deutliche Vorteile (60 Prozent) bei den Spielanteilen. 
45’ +2
Halbzeit
Und schon gehts in die Pause! Eine Minute Nachspielzeit war schnell vorbei.
45’
Summanen führt den aus - wie auch alle anderen Standards. Der Ball fällt praktisch am Torraum runter und dort auf den Fuß von Nyström. Die bringt zwar keinen Druck auf den Ball, aber der hätte gepasst. Rollt aufs kurze Eck zu. Peng ist blitzschnell unten und kann den Einschlag gerade so verhindern. 
44’
Halbfeldfreistoß Finnland von der linken Seite nach einem Foul von Beney an Kosola. 
42’
Ein paar mehr Torszenen könnte die Partie schon vertragen, aber dafür stehen gerade die Abwehrreihen gerade zu gut. Sehen wir bei einem Steckpass auf Koivustu rechts im Strafraum. Riesen grätscht dazwischen und klärt zur Ecke. Viel Risiko mit dabei, aber es hat sich gelohnt. Und die anschließende Ecke verpufft dann einfach. 
40’
Eher untypisch für Finnland, dass Nyström jetzt von der Mittellinie mal einen langen Ball einstreut, ins rechts Halbfeld, wahrscheinlich wahr Sevenius die Adressatin. Aber wer vermag das wirklich zu sagen - bei dieser Schärfe ...
37’
Vielleicht war es zu Spielbeginn doch die Nervosität auf finnischer Seite. Denn mittlerweile gelingt es regelmäßig und sehr gut, sich aus dem Schweizer Pressing spielerisch zu befreien. Die Schweizer haben so die Kontrolle über das Mittelfeld verloren. 
35’
Völlig irrelevante Nebeninformation: Im Parallelspiel führt Norwegen 2:1 gegen Island. Aber wie anfangs angedeutet, hat diese Partie für unsere Begegnung überhaupt keine Bedeutung. 
34’
Gelbe Karte
Loading...
Géraldine Reuteler
Géraldine ReutelerSchweiz
Reuteler packt beim Pressing die Grätsche aus und erwischt mehr Gegenspielerin als Ball. Erstmals greift Frappart in dieser Partie zur Karte. 
33’
Die Ecke im Anschluss bringt erst einmal nichts, aber der Einwurf danach schon. Denn der Ball kommt zu Schertenleib rechts vom Strafraum, die sofort einen Kurzpass auf Reuteler spielt. Aus dem Strafraum schlenzt die aufs lange Eck und verzieht halbknapp! 
32’
Halbfeldfreistoß für die Schweiz von links. Schertenleib führt wieder aus. Ein hoher Ball fliegt Richtung langer Pfosten, wo eine Kollegin eingelaufen ist. Doch Innenverteidigerin Kuikka ist etwas schneller, geht dazwischen und verlängert zur Ecke. 
30’
In den Anfangsminuten sah es fast so aus, als wolle die Schweiz Finnland überrollen. Doch mittlerweile liegen die Vorteile doch bei den Finninnen, die präsenter in den Zweikämpfen wirken. Aber gefährliche Abschlüsse hat Finnland noch immer nicht präsentiert. 
29’
Nach einem Foul von Kosola beim Pressing gegen Beney kommt die Schweizer Außenspielerin zu Fall. Frappart nimmt das zum Anlass, die Finnin zu ermahnen. Aber gut, dass sie die Karte stecken lässt. Das wäre überzogen gewesen. 
28’
Weil die Schweizerinnen jetzt ein bisschen Unterstützung braucht, geht La Ola durchs Stadion. Unmittelbar hat das keine Auswirkungen. 
26’
Auch das Mittelfeld kann die Schweiz jetzt nicht mehr ganz so schnell überbrücken. Finnland wirkt in dieser Phase stabiler als zu Beginn. 
24’
Nach der Schweizer Drangphase kommen nun also die Finninnen ein bisschen besser ins Spiel. Die Schweiz hat sich prompt etwas zurückgezogen. 
22’
Summanen führt auch die Ecke von der rechten Seite aus. Und die wird gefährlich, der Ball kommt hinter dem langen Pfosten runter. Und dort kommt Sevenius zu einem freien Kopfball aufs lange Ecke. Köpft genau auf Peng, aber das wird doch noch einmal gefährlich, weil der Ball unmittelbar vor der Schweizer Torfrau noch abgefälscht wird. Peng steht aber gut, der Ball kommt dann vor ihr im Gewühl runter und eine Verteidigerin klärt. 
21’
Summanen führt die Ecke von links aus. Zieht den Ball nah ans Tor, Peng streckt sich und verlängert ins Toraus auf der anderen Seite.
19’
Über Ballbesitz, vorerst in der eigenen Hälfte, dann auf Höhe der Mittellinie, versucht Finnland nun, etwas Boden unter die Füße zu bekommen. Ist aber mühsam, weil die Schweizerinnen gut die Passwege zustellen. Immerhin springt bei diesem Vorstoß mal eine Ecke heraus. 
18’
Es gleicht nun einer Belagerung. Vallotto öffnet das Spiel mit einem Pass auf die rechte Seite, Reuteler kann sofort Flanke, zieht aber die Hereingabe zu nah ans Tor. Den Ball kann Koivunen festmachen. 
16’
Nach einer Viertelstunde also doch deutliche Vorteile für die Eidgenossinnen. Während Finnland immer noch auf den ersten Abschluss wartet, kommt die Schweiz schon auf vier. Für die Finninnen scheint es in dieser Phase in erster Linie um Entlastung zu gehen. Weiter als bis zur Mittellinie geht es selten. 
13’
Nächster Abschluss der Schweiz nach Balleroberung im Mittelfeld. Über wenige Stationen kommt der Ball zu Schertenleib, die mit einem feinen Schlenzer aus 20 Metern Koivunen prüft, die faustet den Ball spektakulär aus der Gefahrenzone. Die Schweizerinnen bleiben in Ballbesitz und kommen erneut, diesmal über die rechte Seite. Beney bringt den Ball flach fast von der Eckfahne an den kurzen Pfosten, wo Fölmli technisch fein mit der Hacke den langen Pfosten anvisiert und nur knapp verfehlt!
11’
RIESENCHANCE für die Schweiz. Bei einem Halbfeldfreistoß der Schweizerinnen kommt der Ball hoch in den Strafraum an die Torraumlinie. Eine Verteidigerin legt per Kopf quer, in Form einer Bogenlampe fliegt der Ball nach links zur völlig freistehenden Calligaris, die zu einem spektakulären Seitfallzieher aus kürzester Distanz ansetzt ... und über den Ball schlägt. Was für eine Möglichkeit!
10’
Angesichts des Drucks, der auf beiden Teams lastet, hätte ich mir fast ein wenig mehr Krampf erwartet. Ist aber bisher eine ziemlich muntere Partie, ordentliches Tempo. Großchancen lassen aber noch auf sich warten. 
8’
Auf der Gegenseite ebenfalls ein Lauf in die Tiefe, für die Finninnen übernimmt das Sällström, die dann fast von der Grundlinie flanken kann. Der Ball fliegt in Lattenhöhe nah am Tor hinter den langen Pfosten. Sah wohl gefährlicher aus, als es tatsächlich war. Fehlte eben eine Abnehmerin. 
7’
Erste Chance für die Schweiz. Riesen geht auf links in die Tiefe und kann sich dann auf der Grundlinie durchdribbeln. Sie bedient am kurzen Pfosten Schertenleib, die hängenbleibt, aber in Ballbesitz bleibt und zurücklegen kann. Im Strafraum versucht Maritz aus zehn Metern sofort abzudrücken, scheitert aber an einem Block. 
6’
Wieder arbeitet sich Finnland vor, verliert im rechten Halbfeld den Ball. Und sofort wird der lange Ball auf Fölmli gesucht, in diesem Fall war das Zuspiel aus der Tiefe allerdings zu lang. 
4’
Die Schweiz versucht es über die linke Seite mit Riesen, die sich aber letztlich verzettelt. Als die Finninnen den Ball übernehmen, geht der aber sofort im Gegenpressing wieder verloren. 
3’
Aber als die Schweiz den Ball dann auf der Höhe der Mittellinie gewinnt und versucht zu kontern, wirds sofort laut. Der Angriff wird zwar nicht zu Ende gespielt, aber zeigt doch eine nervöse finnische Defensive. 
2’
Zumindest optisch gehört die Anfangsphase den Finninnen. Etwas mehr Spielanteile, mit mehr Zug zum Angriffsdrittel. Aber vorläufig doch noch sehr viel Ballbesitz im Mittelfeld. 
1’
Eine Fußballgala ist heute Abend nicht zu erwarten, viel zu viel steht auf dem Spiel, es wird vor allem um Kontrolle gehen. Lange Ballbesitzpassagen sind zu erwarten. Vielleicht auch ein bisschen Nervosität. Warten wir mal ab. 
1’
Funfact: Hier stehen sich zwei Teams gegenüber, die bei den Spielanteilen ganz weit vorne liegen. Nicht auf dem Niveau wie Spanien und Deutschland - beide mit mehr als 70 Prozent. Aber immerhin. Beachtlich. 
1’
Anpfiff
Los gehts im Stade de Geneve, in dem normalerweise Servette seine Heimspiele austrägt. Gut 27.000 Zuschauern bietet das Stadion Platz. Leere Plätze sind hier heute nicht zu sehen. 
Vor Beginn
Die Spielleitung heute Abend in Genf übernimmt Stephanie Frappart aus Frankreich, auf europäischer Ebene die wohl bekannteste Schiedsrichterin.
Vor Beginn
In der Rangliste der UEFA liegt die Schweiz um neun Plätze besser als Finnland, geht sogesehen also als Favorit in diese Partie. Das letzte Aufeinandertreffen beider Teams liegt mittlerweile sechs Jahre zurück, gibt also keinen weiteren Anhaltspunkt darüber, wie das hier heute ausgehen könnte. 
Vor Beginn
Und ähnlich sah das Turnier bisher auch für die Eidgenossinnen aus, nur eben in anderer Reihenfolge. Der Auftritt im Eröffnungsspiel gegen Norwegen war durchaus überzeugend, ging aber sehr unglücklich verloren (1:2). Dem folgte dann ein verdienter Sieg gegen Island, der im Vergleich zum Erfolg der Finnen  gegen Island eben etwas höher ausfiel. Und genau das verschafft der Schweiz vor dem letzten Gruppenspiel auch einen kleinen Vorteil: Ein Remis würde nämlich reichen.
Vor Beginn
Finnland startete in das Turnier mit einem überzeugenden, wenn auch knappen Sieg (1:0) gegen Island. Es war eine Partie, die in extremer Hitze, also unter erschwerten Bedingungen stattfand am ersten Turniertag.  In der zweiten Partie gegen Norwegen fehlte dann das nötige Glück, die knappe Niederlage (1:2) bedeutete gleichzeitig, dass Wohl und Wehe der finnischen EM-Kampagne nun vom letzten Gruppenspiel abhängen.
Vor Beginn
Kleiner Vorteil für die Eidgenossinnen: Ihnen reicht aufgrund des besseren Torverhältnisses bereits ein Remis. Mit anderen Worten: Nur wenn die Finninnen gewinnen, können sie das Kofferpacken noch ein wenig verschieben.  
Vor Beginn
Und die Isländerinnen sind bereits - aus demselben Grund, direkter Vergleich - raus aus der Verlosung. Also ist nun alles vom direkten Vergleich zwischen Finnland und der Schweiz abhängig. Andersherum ausgedrückt: Finninnen und Schweizerinnen spielen den zweiten Viertelfinalplatz für Gruppe A im direkten Aufeinandertreffen aus - im Ringen um das zweifelhafte Vergnügen, in der ersten K.o.-Runde wohl auf Spanien zu treffen. 
Vor Beginn
Die Ausgangssituation in Gruppe A ist ausgesprochen übersichtlich. Norwegen liegt auf Platz 1 und hat seine Spiele gegen die Schweiz und Finnland gewonnen. Island hat seine Spiele gegen die Schweiz und Finnland verloren. Damit stehen die Norwegerinnen bereits vor der Begegnung aufgrund des gewonnenen direkten Vergleichs mit der Schweiz bzw. Finnland als Gruppensiegerinnen fest.
Vor Beginn
Was den Finninnen recht ist, ist den Schweizerinnen billig. Auch Pia Sundhage lässt die Elf auflaufen, die im letzten Gruppenspiel spielte, gegen Island 2:1 gewann.
Aufstellung
Loading...

AUFSTELLUNG

Finnland - Schweiz
Loading...
1

Koivunen

3

Nyström

4

Öling

5

Koivisto

6

Tynnilä

9

Kosola

13

Siren

15

Kuikka

18

Sällström

20

Summanen

21

Sevenius

12

Peng

2

Stierli

5

Maritz

6

Reuteler

8

Riesen

13

Wälti

14

Vallotto

17

Fölmli

18

Calligaris

19

Beney

22

Schertenleib

Taktische Aufstellung
Vor Beginn
Und so präsentiert sich die Schweiz: Peng - Beney, Calligaris, Stierli, Maritz, Riesen - Reuteler, Wälti, Vallotto - Schertenleib, Fölmli.  
Vor Beginn
Nach der knappen und unglücklichen Niederlage gegen Norwegen verzichtet Marko Saloranta auf Veränderungen in der Startformation. Man habe, erklärte er vor dem Spiel im Interview, daran gedacht, ein paar Änderungen vorzunehmen, aber dann nach Studium der Schweizer Spiel- und Herangehensweise doch darauf verzichtet. 
Vor Beginn
Finnland läuft so auf: Koivunen - Koivisto, Nyström, Kuikka, Tynnilä - Sevenius, Siren, Summanen - Kosola, Öling - Sällström.
Vor Beginn
Die Konstellation in Gruppe A macht es möglich, wir haben ein echtes Endspiel. Bevor wir darauf aber näher eingehen, zunächst der Blick auf die Formationen.
Vor Beginn
Herzlich willkommen bei der Frauen-Europameisterschaft 2025 zur Begegnung zwischen Finnland und der Schweiz.
HeimFinnland4-4-1-1
15Kuikka5Koivisto20Summanen4Öling18Sällström1Koivunen6Tynnilä3Nyström9Kosola13Siren21Sevenius5Maritz18Calligaris13Wälti8Riesen6Reuteler17Fölmli12Peng2Stierli22Schertenleib19Beney14Vallotto
GastSchweiz5-3-2
Loading...

Wechsel

Loading...
82’
Roth
Kosola
72’
Rantala
Sällström
72’
Lehtola
Summanen
57’
Ahtinen
Öling
57’
Franssi
Sevenius
82’
Lehmann
Beney
81’
Xhemaili
Stierli
71’
Pilgrim
Schertenleib
45’
Crnogorcevic
Riesen
45’
Wandeler
Fölmli

Ersatzbank

Tinja-Riikka Korpela (Tor)Anna Tamminen (Tor)HeroumHartikainenSirenKoivistoKollanen
Elvira Herzog (Tor)Nadine Böhi (Tor)BallestéMauronSowIvelj

Trainer

Marko Saloranta
Pia Sundhage

Gruppe A

Pl.MannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.
1
Loading...
Norwegen
33008:5+39
2
Loading...
Schweiz
31114:3+14
3
Loading...
Finnland
31113:304
4
Loading...
Island
30033:7-40
Loading...
Finnland
Schweiz
Loading...
1
Tore
1
3
Schüsse aufs Tor
4
6
Schüsse gesamt
16
451
Gespielte Pässe
415
78,49 %
Passquote
79,28 %
51,60 %
Ballbesitz
48,40 %
46,72 %
Zweikampfquote
53,28 %
12
Fouls / Handspiel
13
1
Abseits
4
4
Ecken
4

News