• Home
  • Sport
  • Mehr Sport
  • Tennis
  • Die Geldrangliste im Herren-Tennis


Die Geldrangliste im Herren-Tennis

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Platz 10 – Kei Nishikori: Nishikoris höchstes Ranking war bisher Platz vier. Damit ist er der bestplatzierte Japaner aller Zeiten. Er erspielte bisher ein Preisgeld von 25.065.492 US-Dollar.
1 von 10
Quelle: Shutterstock/imago-images-bilder

Platz 10 – Kei Nishikori: Nishikoris höchstes Ranking war bisher Platz vier. Damit ist er der bestplatzierte Japaner aller Zeiten. Er erspielte bisher ein Preisgeld von 25.065.492 US-Dollar.

Platz 9 – Juan MartĂ­n del Potro: Der Argentinier begann seine Profikarriere 2006 und gewann bisher Preisgelder in Höhe von 25.889.600 US-Dollar.
2 von 10
Quelle: Shutterstock/imago-images-bilder

Platz 9 – Juan MartĂ­n del Potro: Der Argentinier begann seine Profikarriere 2006 und gewann bisher Preisgelder in Höhe von 25.889.600 US-Dollar.

Platz 8 – Dominic Thiem: Der bisher grĂ¶ĂŸte Erfolg des Österreichers war sein Sieg bei den US Open 2020. Sein erspieltes Preisgeld liegt bei 28.861.800 US-Dollar.
3 von 10
Quelle: Hasenkopf/imago-images-bilder

Platz 8 – Dominic Thiem: Der bisher grĂ¶ĂŸte Erfolg des Österreichers war sein Sieg bei den US Open 2020. Sein erspieltes Preisgeld liegt bei 28.861.800 US-Dollar.

Platz 7 – Marin Čilić: Der Mann aus Kroatien begann seine Karriere 2004 und gewann bisher Preisgelder in Höhe von 29.232.138 US-Dollar.
4 von 10
Quelle: ZUMA Press/imago-images-bilder

Platz 7 – Marin Čilić: Der Mann aus Kroatien begann seine Karriere 2004 und gewann bisher Preisgelder in Höhe von 29.232.138 US-Dollar.

Platz 6 – Alexander Zverev: Der Deutsche hat trotz seiner noch recht jungen Karriere bereits gut verdient. Sein erspieltes Preisgeld liegt bereits bei 30.047.875 US-Dollar. Tendenz stark steigend.
5 von 10
Quelle: Paul Zimmer/imago-images-bilder

Platz 6 – Alexander Zverev: Der Deutsche hat trotz seiner noch recht jungen Karriere bereits gut verdient. Sein erspieltes Preisgeld liegt bereits bei 30.047.875 US-Dollar. Tendenz stark steigend.

Platz 5 – Stan Wawrinka: Die StĂ€rke des Schweizers ist seine einhĂ€ndige RĂŒckhand. Sie fĂŒhrte ihn zu drei Grand-Slam-Titeln und einem Preisgeld in Höhe von 34.778.300 US-Dollar.
6 von 10
Quelle: ANP/imago-images-bilder

Platz 5 – Stan Wawrinka: Die StĂ€rke des Schweizers ist seine einhĂ€ndige RĂŒckhand. Sie fĂŒhrte ihn zu drei Grand-Slam-Titeln und einem Preisgeld in Höhe von 34.778.300 US-Dollar.

Platz 4 – Andy Murray: Der Schotte gewann sowohl 2012 als auch 2016 Olympiagold im Einzel. Sein Preisgeld belĂ€uft sich auf 62.319.506 US-Dollar.
7 von 10
Quelle: Shutterstock/imago-images-bilder

Platz 4 – Andy Murray: Der Schotte gewann sowohl 2012 als auch 2016 Olympiagold im Einzel. Sein Preisgeld belĂ€uft sich auf 62.319.506 US-Dollar.

Platz 3 – Rafael Nadal: Der Spanier ist auf Platz drei der Spieler mit den höchsten Preisgeldern. Im Laufe seiner Karriere konnte er bisher 125.050.235 US-Dollar erspielen.
8 von 10
Quelle: ZUMA Wire/imago-images-bilder

Platz 3 – Rafael Nadal: Der Spanier ist auf Platz drei der Spieler mit den höchsten Preisgeldern. Im Laufe seiner Karriere konnte er bisher 125.050.235 US-Dollar erspielen.

Platz 2 – Roger Federer: Der Schweizer gilt fĂŒr viele als bester Tennisspieler der Geschichte. Er wurde insgesamt fĂŒnfmal zum Weltsportler des Jahres gewĂ€hlt. Sein bisheriges Preisgeld: 130.594.339 US-Dollar.
9 von 10
Quelle: PanoramiC/imago-images-bilder

Platz 2 – Roger Federer: Der Schweizer gilt fĂŒr viele als bester Tennisspieler der Geschichte. Er wurde insgesamt fĂŒnfmal zum Weltsportler des Jahres gewĂ€hlt. Sein bisheriges Preisgeld: 130.594.339 US-Dollar.

Platz 1 – Novak Đoković: Der serbische Tennisstar hĂ€lt aktuell den Rekord mit den meisten Wochen auf Platz eins der Weltrangliste. Auch in Sachen Preisgeld ist er der Konkurrenz enteilt: Er verdiente unerreichte 154.756.726 US-Dollar.
10 von 10
Quelle: Shutterstock/imago-images-bilder

Platz 1 – Novak Đoković: Der serbische Tennisstar hĂ€lt aktuell den Rekord mit den meisten Wochen auf Platz eins der Weltrangliste. Auch in Sachen Preisgeld ist er der Konkurrenz enteilt: Er verdiente unerreichte 154.756.726 US-Dollar.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

t-online - Nachrichten fĂŒr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlÀngerung FestnetzVertragsverlÀngerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website