Fotoshow: Eurovision Song Contest

Der erfolgreichste Teilnehmer kommt aus Irland: "Johnny Logan" gewann zweimal als Sänger (1980 mit "What’s Another Year" und 1987 mit "Hold Me Now") sowie einmal als Komponist (1992: "Why Me").

Erfolgreichste Teilnehmer von der maximalen Punkteanzahl in Prozenten gerechnet waren "Anne-Marie David" mit dem Lied "Tu te reconnaîtras" (1973; 80,6 % der möglichen Punkte)...

"Brotherhood of Man" mit "Save Your Kisses for Me" (1976; 80,4 %)...

und "Nicole" mit "Ein bißchen Frieden" (1982; 78,9 %).

Seit 1997 (Punktevergabe nicht mehr ausschließlich durch Juries) waren die erfolgreichsten Teilnehmer "Katrina and the Waves" mit "Love Shine a Light" (1997; 78,8 %)...

und Alexander "Rybak" mit "Fairytale" (2009; 78,7 % und der höchsten jemals erreichten absoluten Punktzahl)...

....sowie "Loreen" mit "Euphoria" (2012; 75,6 %).

Die Norwegerin "Elisabeth Andreassen" nahm viermal und somit am häufigsten am Wettbewerb teil: Andreassen gewann den Wettbewerb 1985 als Teil der "Bobbysocks", darüber hinaus nahm sie 1982 einmal für Schweden als Teil des Duos "Chips" teil, es folgten Teilnahmen für ihr Heimatland in den Jahren 1994 (mit Jan Werner Danielsen) und 1996.

Eine Reihe von Interpreten war dreimal beim Eurovision Song Contest vertreten. Für Deutschland waren "Katja Ebstein" und die Gruppe "Wind" je dreimal am Start. Ebstein war mit zwei dritten Plätzen in den Jahren 1970 und 1971 sowie einem zweiten Platz im Jahre 1980 erfolgreich.

Mit zwei zweiten Plätzen in den Jahren 1985 und 1987 gehört die Gruppe "Wind" ebenfalls zu den erfolgreichen Teilnehmern für Deutschland.

Die Schwedin "Carola Häggkvist" erreichte bei drei Teilnahmen für ihr Heimatland einen Sieg (1991), sowie die Plätze 3 (1983) und 5 (2006).

Ebenfalls dreimal am Start war die Malteserin "Chiara", die für Malta die Plätze 3 (1998), 2 (2005) und 22 (2009) erreichte.

Die Zypriotin "Anna Vissi" sang zweimal für Griechenland (1980, 2006) und einmal für Zypern (1982).

"Ireen Sheer" trat als Solokünstlerin einmal für Luxemburg (1974) und einmal für Deutschland (1978) sowie als Teil einer Gruppe erneut für Luxemburg (1985) an.

Die Sängerin "Lys Assia" trat bei den ersten drei Wettbewerben in den Jahren 1956 bis 1958 jeweils für die Schweiz an. Assia gewann 1956 den ersten Eurovision Song Contest.

"Udo Jürgens" war in den Jahren 1964 bis 1966 dreimal für Österreich beim Wettbewerb dabei und siegte im Jahr 1966.

Der Italiener "Domenico Modugno" nahm ebenfalls dreimal teil,1958, 1959 und 1966.

Der Eurovision Song Contest machte im Laufe der Jahre einige Interpreten zu internationalen Stars, die bis zum Zeitpunkt ihres Auftritts noch nahezu unbekannt waren. Dies trifft in besonderem Maße auf die schwedische Popgruppe "ABBA" zu, die 1974 mit dem Song "Waterloo" den Wettbewerb gewann.

Auch die franko-kanadische Sängerin "Céline Dion" wurde durch ihre Teilnahme am Eurovision Song Contest 1988, bei dem sie für die Schweiz startete und mit "Ne partez pas sans moi" siegte, in Europa bekannt.

Die Belgierin "Lara Fabian" (später durch "I will love again" zu Charts-Ehren gelangt) tat beim ESC für Luxemburg ihren ersten internationalen Schritt...

...und schließlich die Polin "Edyta Górniak". 1994 nahm Polen zum ersten Mal am Eurovision Song Contest teil und "Edyta Górniak" wurde mit dem Titel "To nie ja" Zweite. Mit diesem Lied gelang ihr der Durchbruch als Popstar in Polen.

Ebenfalls durch den ESC zu Weltruhm gelangt ist die irische Folkloregruppe "Riverdance", die 1994 als Pausenfüller auftrat.